mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Klosterpark Altzella

  • Klosterpark Altzella

  • Konversenhaus, EG, Lapidarium

  • Konversenhaus, DG, 1. Boden

  • Konversenhaus, Westseite

  • Vorhangbogenfenster im Konversenhaus, OG

  • Mausoleum und Stiftskirche, Ruinen der Westwand

  • Gotische Betsäule und Ruinen der Abtei

  • Eingang zum Weinkeller

  • Weinkeller

  • Ruinen des Sommerrefektoriums

  • Ruinen des Schüttgebäudes

  • Böttgerscheune

  • Romanisches Portal, Eingang Klostergelände

  • Roßweiner Abthausportal, Schreiberei

  • Gotisches Portal, Ostseite Konversenhaus


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Klosterpark Altzella
Sakralbauten » Klöster
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Meißen
Adresse Zellaer Straße 10
01683 Nossen
Internet www.kloster-altzella.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Ina Schumann
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH | Schloss Nossen
Leiterin Schloss Nossen & Klosterpark Altzella
Am Schloss 3
01683 Nossen
T: +49 (0) 35242 50431
F: +49 (0) 35242 50433
Ansprechpartner
vor Ort
Ina Schumann
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH | Schloss Nossen
Leiterin Schloss Nossen & Klosterpark Altzella
Am Schloss 3
01683 Nossen
T: +49 (0) 35242 50431
F: +49 (0) 35242 50433
Ansprechpartner Technik Silvio Fiebach
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH | Schloss Nossen
Technik Schloss Nossen & Klosterpark Altzella
Am Schloss 3
01683 Nossen
T: +49 (0) 35242 50437
F: +49 (0) 35242 50433
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache, Veranstaltungsplan beachten Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache, sensible historische Bausubstanz, die unverändert bleiben muss

Im Klosterpark Altzella sind die Ruinen des einstigen Zisterzienserklosters Altzella reizvoll in einen der ältesten Landschaftsparks romantischen Stils in Sachsen eingebunden. Das Kloster Altzella, 1162 vom Markgrafen Otto von Meißen als Grablegestätte der Wettiner gestiftet, war jahrhundertelang eines der reichsten und einflussreichsten Klöster der Grafschaft Meißen. Mit der Reformation wurde es säkularisiert und die Klostergebäude zum Abbruch freigegeben. Erst um 1800 wurde das Gelände wieder entdeckt und vom Kunstgärtner Johann Gottfried Hübler zu einem englischen Landschaftspark umgestaltet, in dem die Ruinen des Klosters als effektvolle Kulisse wirken. Das Konversenhaus, die Ruinen des Sommerrefektoriums und der Stiftskirche sowie das Mausoleum gehören zu den wichtigsten Teilen der heutigen Parkanlage. Bedeutende Maler der deutschen Romantik wie Ludwig Richter und Caspar David Friedrich fanden im Klosterpark Altzella Motive für ihre Werke. Zahlreiche Räumlichkeiten und Nebenschauplätze bietet über die Jahrhunderte gewachsene Ensemble der Bauten im Wirtschaftsbereich des Klostergeländes.

siehe auch Location Guide-Eintrag Schloss Nossen


ca. 40 km westlich von Dresden; ca. 3 km westlich der Stadt Nossen; Nossen liegt am Südrand des Mittelsächsischen Hügellands, im Vorerzgebirge, im Tal und an den Hängen der Freiberger Mulde; südwestlich liegt der Zellwald, eines der größten sächsischen Waldgebiete


öffentlich genutzter Landschaftspark; museale Nutzung im Konversenhaus (EG: Lapidarium, OG: Bibliothekssaal), Mausoleum und Schreiberei; kulturelle, religiöse und Bildungsveranstaltungen, private Feierlichkeiten, Trauungen; Wohnungen, Herberge


Gebäude (Konversenhaus, Schreiberei, Mausoleum) und Klosterpark saniert; sukzessive Restaurierungsmaßnahmen an Wirtschaftsgebäuden im Kammergutsbereich


Konversenhaus: rechteckiger Bau um 1200, ca. 41 m lang und 12 m breit, mit schiefergedecktem Satteldach; im EG Vorraum (Ern) durch Tür mit ehem. Refektorium verbunden; EG spätromanisch in Backsteinarchitektur mit Rundbogenfenstern und zweischiff. Saal; Wendeltreppe ins OG; OG spätgotisch, hier Vorhangbogenfenster und profilierte Holzbalkendecke

Sommerrefektorium: erbaut ca. 1225-30; heute noch reich gegliederte Westwand in frühgotischen Formen des Speisesaals erhalten

Stiftskirche: von der ehemaligen, um 1200 erbauten Kirche nur noch zwei Ruinenteile der Westfront aus Back- und Sandstein erhalten; Grundriss durch Grabungen rekonstruiert, Schieferplatten markieren die einstige Dimension der Kirche

Mausoleum: 1787-1804 über dem Sanktuarium der Kirche im klassizistischen Stil von Christian Adolph Franck errichtet; einschiffiger Bau mit tempelartiger Front inkl. Dreieckgiebel und Gliederung durch Pilaster

Gotische Betsäule: heute auf einem Hügel im Park aufgestellt; fünfeckiger, mehrgeschossiger architektonischer Aufbau; war ursprünglich farbig (Heiligendarstellungen) und stand vor dem Romanischen Portal

Abtei: in Nähe des Mühlgrabens; Ruinen des Fürstenzimmers, zwei Kellergewölbe aus Bruchstein, Umfassungsmauern der Abtskapelle in geringer Höhe und Unterbau des Altars erhalten

Schüttgebäude: Umfassungsmauern des Backsteinbaus mit schlitzartigen Fensteröffnungen erhalten

Konventbau: Teile des Ostflügels noch in Ruinen zu besichtigen - Reste des Kapitelsaals und einer kleinen gotischen Kapelle, Reste der Umfassungsmauern und zwei Porphyrsäulen (je eine im Lapidarium und im Park); vom Nordflügel kreuzgratgewölbte Kellerräume und die Heizanlage ausgegraben; Portal des Konventgebäudes heute am Haupteingang der Stadtkirche Nossen angebracht

Schreiberei: von Dachreiter gekrönter nachreformatorischer Putzbau aus dem 16. u. 19. Jh.

Klostermauer: 1325 m lange, 1,50 m bis 2 m starke und an einigen Stellen bis zu 5 m hohe Bruchsteinmauer


Romanik
Gotik
Klassizismus


Kloster ab 12. Jh.; Landschaftspark ab 18./19. Jh.


13. Jahrhundert, 14. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


in den wenigen erhaltenen Gebäuden spärliche Inneneinrichtung;

Mausoleum: flache Stuckdecke, Wandpilaster, Monument (Marmortumba), Kuppelraum mit mittelalterlichen Grabplatten der Wettiner

Konversenhaus: im EG ehem. Refektorium genutzt als Lapidarium mit zahlreichen Architekturteilen der Klosterbauten; im OG ehemaliger Bibliothekssaal für Veranstaltungen ausgestattet, Bestuhlung

Schreiberei: Servicebereich, Klostercafé und Tagungsraum untergebracht


1162 von Markgraf Otto von Meißen mit Erlaubnis von Friedrich I. (Barbarossa) als erstes Zisterzienserkloster in der Markgrafschaft Meißen gegründet und im Zeitraum 1190-1381 als Erbbegräbnisstätte der Wettiner genutzt; der Zisterzienserorden übernahm den Aufbau des Klosters, Entwicklung zum bedeutendsten Kloster der Region, in der Blütezeit ab 14. Jh. lebten etwa 250 Mönche in Altzella; 1506 ließ Abt Martin Lochau den ehem. romanischen Schlafsaal der Laienbrüder im OG des Konversenhauses spätgotisch umbauen und eine bedeutende wissenschaftl. Bibliothek einrichten;

mit Auflösung/Säkularisierung des Klosters anläßlich der Reformation 1540 ging der Besitz an die sächs. Landesherren: Inventarien und Ländereien wurden vergeben, die Bibliothek ging an die Universität Leipzig, die Klausurgebäude dienten zur Baustoffgewinnung für das Schloss Nossen und die Nossener Stadtkirche, der Wirtschaftsteil wurde Kammergut; etwa ab 1700 wird das ehemalige Konversenhaus als Kuhstall und Getreidespeicher genutzt;

nach Grabungen nach den Gebeinen Wettinischer Vorfahren im Jahr 1676 wurde der Bau einer Begräbniskapelle begonnen, der Bau blieb unvollendet; die Begräbniskapelle wurde 1787-1804 als Mausoleum des Fürstenhauses Wettin im klassizistischen Stil umgebaut; 1798-1810 Gestaltung eines der ersten Landschaftsparks romantischen Stils in Sachsen unter Einbeziehung der Klosterruinen, seitdem der Öffentlichkeit zugänglich;

1945-90 Volkseigenes Gut; 1953-62 Auslagerung der landwirtschaftlichen Nutzung aus dem Konversenhaus und Sanierung, bauarchäologische Grabungen im Bereich der Klausur, Markierung des Grundrisses der Stiftskirche; ab 1962 Nutzung des Refektoriums im Konversenhaus für museale Zwecke (Lapidarium);

ab 1990 umfangreiche Sanierungsmaßnahmen; besonders am und im Konversenhaus: Restaurierung des romanischen Refektoriums und des spätgotischen Bibliothekssaals; ab 1994 Liegenschaft des Freistaates Sachsen; seit 2005 Baumaßnahmen an den Gebäuden des Kammergutsbereiches


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Das ehem. Klosterareal ist unterteilt in den Klosterpark mit den Resten der Klausur und in den Kammergutsbereich, der sich aus dem Wirtschaftsteil des Klosters entwickelt hat. Im Kammergutsbereich sind in den letzten 500 Jahren ständig Gebäude hinzugekommen und erneuert worden. Ein Lageplan des gesamtem Kammergutes inkl. des Klosterparks mit den einzelnen Gebäuden und Ruinen ist bei der Schlossverwaltung erhältlich.


nach Absprache, zahlreiche Nebengebäude vorhanden; Klosterherberge mit 8 Zimmern (23 Betten) steht für Übernachtungen auf dem Gelände des Kammergutes zur Verfügung; Klostercafé in der ehemaligen Schreiberei eingerichtet


mehrere Stark- und Normalstromanschlüsse sowie Wasseranschlüsse vorhanden, öffentliche Toiletten in begrenztem Maße; EG im Konversenhaus ist beheizbar, Bibliothekssaal im OG jedoch nicht


EG, OG, DG mit drei Böden (Konversenhaus)


Wendeltreppe im Konversenhaus 1,50 m breit; keine weiteren Treppen vorhanden


Gebäude stehen unter Denkmalschutz; normale Deckenbelastung möglich, für Veranstaltungen konzipiert; Auflagen beachten (u. a. max. 199 Personen in Bibliothekssaal zugelassen)


im Park auf den Freiflächen sehr gute Lichtverhältnisse; in den Waldarealen (Klosterruinen) relativ dunkel; im Konversenhaus wenig Tageslichteinfall durch kleine Fenster


ruhig gelegen, selten Bahngeräusche durch Nähe zur Eisenbahnlinie Dresden-Döbeln-Leipzig


bis zu 70 Pkw-Parkplätze im Kammergutsbereich des Klostergeländes, genügend Lkw-geeignete Stellflächen; Klosterpark selbst nicht für Lkw befahrbar


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4 - Abfahrt 75-Siebenlehn in etwa 4 km Entfernung;
A14 - Abfahrt 36-Nossen-Nord in etwa 4 km Entfernung;
gute Ausschilderung des Klosterparks
Bahn Altzella kann per Bahn nur noch auf den Sonderfahrten der IG Dampflok Nossen e. V. erreicht werden;

ÖPNV mit Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) oder Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) oder Verkehrsgesellschaft Meißen (VGM):

Buslinie 424 (Dresden - Altzella)
Buslinie 750 (Freiberg - Nossen - Döbeln)
Buslinie 418/412 (Meißen - Nossen) - fährt nur bis Markt Nossen, dann umsteigen oder zu Fuß
Flugzeug Flughafen Dresden in etwa 42 km Entfernung

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen für Informationen zur Bedeutung und Historie des Klosters Altzella ist die Schlossverwaltung Ansprechpartner;

Bereitschaft als Komparsen mitzuwirken in der Verwaltung vorhanden, Nutzung von selbstgeschneiderten Kostümen möglich;

weiterführende Literatur:
Heinrich Magirius: Klosterpark Altzella, Leipzig 2000 (ISBN 3-361-525-6)
Erfahrung mit Dreharbeiten zahlreiche Dreharbeiten im Gewölbe des Refektoriums und im Klosterpark, z.B.:
Geschichte Mitteldeutschlands - Karl der Große (2012)
Kreuzzug in Jeans (2006)
vorrangig Dokumentationen