mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Leipziger Stadtbad

  • Leipziger Stadtbad

  • Ruheraum 1. Klasse, OG - orientalische Sauna

  • Ruheraum 1. Klasse, OG - orientalische Sauna

  • Ruheraum 1. Klasse, OG - orientalische Sauna

  • Ruheraum 1. Klasse, OG

  • Ruheraum 2. Klasse, OG

  • Römisch-irische Sauna, OG

  • Empfangshalle, EG

  • Empfangshalle, EG

  • Gang im Saunabereich, OG

  • Empfangshalle, EG

  • Außenansicht, Mittelteil mit Vorbau

  • Außenansicht, rechter bzw. Nordflügel

  • Außenansicht von Eutritzscher Straße, Blick nach Westen


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Leipziger Stadtbad
Freizeit » Sport » Schwimmhallen / Bäder
Stadtmotive » Hallen » Veranstaltungshallen
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Leipzig, Stadt
Adresse Eutritzscher Straße 21
04105 Leipzig
Internet www.stadtbad.net
Ansprechpartner Drehgenehmigung Maria Artmann
Förderstiftung Leipziger Stadtbad
Leiterin Stiftungsmanagement
Goldschmidtstr. 30
04103 Leipzig
T: +49 (0) 341 9692919
F: +49 (0) 341 9692974
Ansprechpartner
vor Ort
Maria Artmann
Förderstiftung Leipziger Stadtbad
Leiterin Stiftungsmanagement
Goldschmidtstr. 30
04103 Leipzig
T: +49 (0) 341 9692919
F: +49 (0) 341 9692974
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache

Die repräsentative denkmalgeschützte Dreiflügelanlage im Stil des Historismus wurde unter der Leitung des Stadtbaurats Otto Wilhelm Scharenberg errichtet und 1916 eröffnet. Das Leipziger Stadtbad zeichnete sich vor allem durch seine Monumentalität, Weiträumigkeit und Originalität aus. Die Wellenanlage der ehemaligen Männerschwimmhalle im nördlichen Gebäudeflügel konnte bis zu einem Meter hohe Wellen erzeugen. Eine Vielzahl von medizinisch-therapeutischen Angeboten, wie Wannen- und Schwitzbäder, orthopädisches Turnen, galvanische und Vierzellenbäder oder Inhalation gehörten zum Angebot. Die farbenprächtige Innenarchitektur der orientalischen Saunaräume mit ihren reich verzierten Galerien und Arkadengängen mit prächtigen Säulen und Bögen, mit ihren filigranen Mustern mit Goldverzierungen und dekorativen Wandmosaiken ist der maurischen Formensprache entnommen. Wegen des schlechten baulichen Zustands wurde das Stadtbad 2004 geschlossen. Seit Mai 2008 werden die repräsentative Empfangshalle, die Lounge mit Barbereich sowie seit April 2012 die große Männerschwimmhalle als Eventlocation vermietet und können bei der Förderstiftung Leipziger Stadtbad gebucht werden. Ziel der Förderstiftung ist es, das älteste Leipziger Hallenbad zu sanieren und als Badehaus wiederzubeleben.


500 m zum Hauptbahnhof, nah am Leipziger Innenstadtring, nördlich des Stadtzentrums, am Südrand der Stadtteile Gohlis und Eutritzsch gelegen


temporäre Vermietung für Firmenveranstaltungen und ähnliche Events mit einer Kapazität von bis zu 800 Personen


2012 Errichtung einer fest installierten Abdeckung des Bodens der Männerschwimmhalle und Errichtung eines Cateringbereiches für die Eventnutzung, Sanierung der Sanitäranlagen, Alarmsicherung und Elektrik;
2010 energetische Sanierung der Dächer, Neuaufbau der Gewölbedecke der Männerschwimmhalle, Erneuerung der 13 m hohen, mit Kupfer verkleideten Turmkonstruktion;
2008 Empfangshalle und Saunabereiche saniert


Die dreiflüglige stattliche Anlage um einen Ehrenhof wurde 1913-16 als städtische Badeanstalt nach den Plänen des Hochbauamtes unter der Leitung von Stadtbaurat Otto Wilhelm Scharenberg (verantwortlich u.a. auch für die Kapellenanlage auf dem Leipziger Südfriedhof und den Krankenhauskomplex St. Georg) errichtet. Eine Restaurierung erfolgte 1987-89. Das Gebäude ist ein monumentaler sachlicher Putzbau mit Schwimmbecken im linken und im rechten Seitenflügel, im Mittelteil mit Haupteingang, Empfangshalle und Treppenhaus. Der halbrunde, apsisartige Vorbau der zurückgesetzten viergeschossigen Eingangsfront ist gegliedert durch dorische Halbsäulen sowie Dreieckgiebel. Das Giebelfeld ist geschmückt mit von Löwen gehaltenem Wappen und antikisierendem Dekor.


Historismus


1913-16


20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Empfangshalle (EG, 140 qm, Nutzung als Eventlocation):
neoklassizistische Empfangs- und Repräsentationshalle mit Kassenbereich, Raumgestaltung durch kannelierte Säulen mit ionischen Kapitellen und Wandzierbrunnen an der Westseite der Halle;

Männerschwimmhalle (EG, 900 qm, Nutzung als Eventlocation):
groß, mehretagig mit rechteckigem Becken, Gliederung durch Arkaden, darüber Emporen mit dorischen Säulen;

Frauenschwimmhalle (EG, 450 qm, max. 15 Personen gleichzeitig):
mehretagig mit rechteckigem Becken, Gliederung durch Arkaden, darüber Emporen mit dorischen Säulen;

Ruheraum 1. Klasse (OG, 200 qm, max. 15 Personen gleichzeitig):
aufwändige Innengestaltung in maurischer Formensprache, prunkvoll geschmückt mit farbigen Arkadengängen und orientalischem Brunnen, Umkleidekabinen in Galerie befindlich, Originalfliesen speziell für das Stadtbad von der Firma Villeroy und Boch gefertigt;

Ruheraum 2. Klasse (OG, 170 qm, max. 15 Personen gleichzeitig):
in schlichter, funktionaler Innenarchitektur, ebenfalls mit Arkaden- und Galeriegang und Schmuckbrunnen ausgestattet, Kassettendecke;

Römisch-Irische Sauna (OG, max. 15 Personen gleichzeitig):
mit Arkaden und Säulen, Tauchbecken und Saunaräumen;

Kellerbereich (KG, kein Tageslicht, selten Führungen):
pneumatische Wellenanlage, ehemaliges Hundebad, original erhaltene Wannenbäder


als städtische Badeanstalt nach dreijähriger Bauzeit im Juli 1916 eröffnet; der Bevölkerung standen mehrere Bereiche zur Verfügung: Schwimmbad mit getrennter Frauen- und Männerschwimmhalle (Männerschwimmhalle 32 m x 12 m mit Wellenanlage und Drei-Meter-Sprungbrett), Sauna (getrennt in 1. und 2. Klasse), Wannenbad, Physiotherapie, Gaststätte, Hundebad; durchgängige Nutzung des Gebäudes als Schwimmhalle, spätere Umfunktionierung einzelner Bereiche, z. B. Wannenabteilung in medizinische Badeanstalt, Hundebecken in Kindertherapiebecken; im Juli 2004 wegen des schlechten baulichen Zustands geschlossen; seit Mai 2008 Vermietung von Teilen des Gebäudes durch die Förderstiftung Leipziger Stadtbad mit dem Ziel, finanzielle Mittel zur Sanierung zu akquirieren


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Grundriss und Vermietungsexposé sind bei der Förderstiftung Leipziger Stadtbad erhältlich


Nebenräume für Aufenthalt, Maske, Garberobe, Catering vorhanden


32 A und 16 A im EG; sanitäre Einrichtungen vorhanden im EG; kein Telefon


2. KG, 1. KG, EG, 1. OG, 2. OG, 3. OG, DG


1,70 m in Haupttrakt


außer Betrieb


Deckenhöhen innerhalb des Gebäudes unterschiedlich hoch:
in den Saunen 3,80 m und in den Schwimmhallen 18 m


im OG teilweise Tageslichteinfall, in den Saunen große Fenster, teilweise farbiges Glas;
im EG sind die Fenster durch Holzplatten gesichert, Lichteinfall durch Oberlichter;
im KG kein Tageslicht


im Innenbereich ruhig;
Eingangsseite an stark befahrener Straße gelegen, bei offenem Fenster relativ laut


neben dem Leipziger Stadtbad befinden sich 25 Pkw-Stellflächen, die auch für Lkw umgenutzt werden können;
weitere ca. 200 Parkplätze in der Roscherstraße (50 m) und ca. 700 Parkplätze am Leipziger Zoo (200 m)


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A14 - Abfahrt 23-Leipzig-Mitte, weiter auf B2 Richtung Zentrum
Bahn ICE- und IC-Anbindung über Hbf. Leipzig,

weiter im ÖPNV mit den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB)
Flugzeug Flughafen Leipzig/Halle,

weiter im ÖPNV mit dem Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV; S-Bahn) oder der Deutschen Bahn (IC-Anschluss)

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Zugang zu Archivmaterial zur Architektur des denkmalgeschützten Gebäudes und zur Geschichte und der Entstehung des Bäderwesens über die Förderstiftung Leipziger Stadtbad;

Anfragen zu Führungen an die Förderstiftung Leipziger Stadtbad
Erfahrung mit Dreharbeiten Trockenschwimmen (2014/15)
Die Promi-Hochzeitsplaner (2013)
Baron Münchhausen (2012)
Buddha's Little Finger (2012)
Das Apfelbaumhaus (2003)