mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Galopprennbahn Dresden

  • Galopprennbahnh Dresden

  • Haupttribüne

  • Blick von der Haupttribüne

  • Nebentribüne

  • Nebentribüne

  • Pavillon, Nordostseite

  • Wettkassen, Südwestseite

  • Wettkassen, Südwestseite

  • Wettkassen mit Besitzerempore, Nordostseite

  • Blick von der Besitzer- und Trainerempore

  • Blick von der Nebentribüne

  • Startmaschine

  • Anzeigetafel

  • Führmaschine

  • Sattelbox

  • Koppel

  • Löwentor

  • Besuchereingang, Westen

  • Trainieranstalt, Haus B, Wohnungen Trainer

  • Trainieranstalt, Haus A, Stallungen


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Galopprennbahn Dresden
Freizeit » Sport » Pferdesportanlagen
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Dresden, Stadt
Adresse Oskar-Röder-Straße 1
01237 Dresden
Internet www.drv1890.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Thomas Schmidt
Dresdener Rennverein 1890 e.V.
Geschäftsführer
Oskar-Röder-Straße 1
01237 Dresden
T: +49 (0) 351 211040
M: +49 (0) 171 5312593
F: +49 (0) 351 2110419
Ansprechpartner
vor Ort
Thomas Schmidt
Dresdener Rennverein 1890 e.V.
Geschäftsführer
Oskar-Röder-Straße 1
01237 Dresden
T: +49 (0) 351 211040
M: +49 (0) 171 5312593
F: +49 (0) 351 2110419
Ansprechpartner Technik Erik Hase
Dresdener Rennverein 1890 e.V.
Rennbahnverwalter
Oskar-Röder-Straße 1
01237 Dresden
T: +49 (0) 351 211040
F: +49 (0) 351 2110419
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich an Renntagen nur mit Einschränkung Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache

Die Geschichte des Dresdener Rennsports reicht bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts zurück. Die nach der Gründung des Dresdener Rennvereins 1890 e.V. errichtete Galopprennbahn in Dresden-Seidnitz wartet mit einer prächtigen Haupttribüne, einem Vereinspavillon mit großer Freitreppe und zwei schlichteren Nebentribünen auf, die den Rennsport auch ärmeren Schichten zugänglich machen sollten. Mit durchschnittlich 7000 Besuchern an 12 Renntagen pro Jahr ist die in großen Teilen sanierte Galopprennbahn eine der wichtigsten im Raum Mitteldeutschlands.


in Dresden-Seidnitz/Dobritz, südöstlich des Großen Garten gelegen


Rennveranstaltungen, Training;
Messen, Flohmärkte, Hochzeiten, private und Firmenfeiern, Festivals


wichtigste Bereiche der Rennbahn saniert (Haupttribüne 1990, Pavillon 2001, Trainieranstalt mit Ställen, Personalwohnungen, Verwaltungsräumen), Nebentribüne unsaniert


Haupttribüne sowie Nebentribünen im Gründerzeitstil, eigentlicher, aus Holz bestehender Tribünenraum über rotem Backsteinsockel errichtet, Dach der Haupttribüne trägt zwei symmetrisch angeordnete Logen mit reichen Holzverzierungen und Satteldach; einstöckige Wettkassengebäude aus rotem, weiß abgesetztem Backstein, das Satteldach trägt die Besitzer- und Trainerempore; zweistöckiger Gründerzeit-Pavillon ebenfalls aus Backstein, markante zweiseitige Freitreppe, Fassadenverzierungen durch Holz und hellen Putz; Gebäudeensemble der Trainieranstalt um 1912 im Jugendstil entstanden, Stall mit Dreiecksgiebel über den Eingängen, zwei Dachreiter auf Ziegel gedecktem Satteldach; Wohngebäude für Trainer hervorgehoben durch Mittelrisalit und Portikus, Ziegel gedecktes Mansardenwalmdach trägt rechteckigen Dachreiter mit Uhr


Jahrhundertwende
Gründerzeit
Jugendstil


Rennbahn 1891, Trainieranstalt 1912


19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


vorrangig Außenlocation;
Ausstattung der Galopprennbahn mit modernster Renntechnik wie einer Vorwettannahme, einem Elektronentoto-System, Beschallungsanlage und Zielfotoanlage mit Spiegel


seit 1805 regelmäßige Pferdewettrennen mit englischen Pferden im Dresdner Ostragehege, ab 1851 Rennen in Dresden auf Artillerie-Exerzierplätzen, 1876 Gründung des Dresdner Reitvereins durch Offiziere des Sächsischen Gardereiter-Regiments, 1891 Eröffnung der Rennbahn in Seidnitz außerhalb Dresdens, 1893 Umbenennung des Dresdner Reiterheims in Dresdner Rennverein 1890 e.V., 1912 Bau der Trainieranstalt mit 72 Boxen, eingeschränkter Rennbetrieb während des 1. und 2 Weltkrieges, nach 1945 Enteignung und Auflösung des Vereins, die Seidnitzer Rennbahn bis 1953 von der Stadt Dresden treuhänderisch verwaltet, ab dann Volkseigener Rennbetrieb Dresden, 1974 Gründung des VEB Vollblutrennbahnen Hoppegarten, mit Dresden als Betriebsteil, 1990 Neugründung des Dresdener Rennvereins 1890 e.V. und Kauf der Rennbahn durch die Stadt Dresden


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Ein Grundriss der Galopprennbahn ist auf der Internetseite des Rennvereins abrufbar sowie vom Motiveigner erhältlich. Die Fläche der Dresdener Rennbahn beträgt insgesamt 40 ha, für den Rennbetrieb werden 30 ha genutzt; Die Galoppbahn selbst besteht aus der äußeren, für den Trainingsbetrieb genutzten Sandbahn (Länge 2200 m), der inneren Flachbahn (Länge 1850 m), einer Hindernisbahn und dem im Innern des Rennrings liegenden Tummelplatz.

Auf dem Besuchergelände zwischen Haupteingang und Rennbahn befinden sich eine Haupttribüne sowie zwei seitlich angeordnete Seitentribünen. Die fünf Totoannahmestellen sind in einer Linie unmittelbar neben den Tribünen errichtet, links der Haupttribüne steht der Vereinspavillon. Neben diesen wichtigsten Einrichtungen gibt es auf dem Besuchergelände Toiletten, Kioske, Imbisse, einen Kinderspielplatz, das Waagengebäude sowie Führring und Sattelplatz. Gegenüber des Rennbahnareals liegt die Trainieranstalt inklusive der Verwaltung, Wohnungen und Ställen.


Räume für Maske, Garderobe oder zum Aufenthalt können im Waagenraum (Vorbereitungsräume für Jockeys und Rennberichterstattung) zur Verfügung gestellt werden;

gastronomische Einrichtungen und Räume (mit Bestuhlung) auf dem Renngelände können nach Absprache ebenfalls gemietet werden, z.B. Dresdener Galopp Lounge (Grundfläche 30 m x 10 m, mit Platz für bis zu 250 Personen);

Unterkünfte: Buchungsportal der Dresden Information GmbH


mehrere Stark- und Normalstromanschlüsse vorhanden; öffentliche Toiletten sowie Wasseranschlüsse saniert und uneingeschränkt nutzbar


Trainieranstalt EG, 1. OG, 2. OG


Treppe zur Trainer- und Besitzertribüne ca. 1,20 m breit; Treppen zur und auf der Haupttribüne ca. 1,10 m breit


Belastung der Haupttribüne mit der Verwaltung abzustimmen (denkmalgeschützt)


vorrangig Außenlocation, sehr gute Lichtverhältnisse, Tribünen zur Rennbahn hin offen, Bereich hinter der Haupttribüne nahe den Wettkassen etwas weniger Licht, da mit zahlreichen Laubbäumen bewachsen


sehr ruhig gelegen, mäßig befahrene Eisenbahnlinie in 200 m Entfernung


ca. 500 Pkw-Parkplätze gegenüber Haupteingang (Ausnahme: Renntage, siehe aktuelle Termine auf der Webseite des Motiveigners);
Zufahrten Lkw-geeignet, über Wirtschaftseinfahrt (Löwentor) Rennbahngelände befahrbar


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4 - Abfahrt 81a-Dresden-Hellerau in etwa 13 km Entfernung;
A17 - Abfahrt 4-Dresden-Prohlis in etwa 7 km Entfernung
Bahn IC- und ICE-Anschluss über Dresden Hbf. in etwa 7 km Entfernung

weiter im ÖPNV mit den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB)
Flugzeug Flughafen Dresden in etwa 15 km Entfernung,

weiter im ÖPNV mit den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB; S-Bahn)

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen über den Dresdener Rennverein e.V. können Trainer, Experten zum Pferderennsport und der Chronist des Vereins konsultiert werden; Vereinsmitglieder sind eventuell bereit, als Komparsen zu fungieren
Erfahrung mit Dreharbeiten Von Hunden und Pferden (2010)
MDR Tatort: Tödlicher Galopp (1997, Ehrlicher & Kain)
TV-Berichterstattung