mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Schloss Albrechtsberg (innen)

  • Schloss Albrechtsberg

  • Kronensaal

  • Blauer Salon

  • Roter Salon Albrecht

  • Kronensaal

  • Empore rechts

  • Gartensaal mit Blick auf Empore und ins Foyer

  • Gartensaal

  • Obergeschoss (Beletage)

  • Lederzimmer

  • Spiegelsaal

  • Prinzensalon

  • Foyer

  • Foyer

  • Türkisches Bad


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Schloss Albrechtsberg (innen)
Herrschaftsbauten » Schlösser
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Dresden, Stadt
Adresse Bautzner Straße 130
01099 Dresden
Internet www.schloss-albrechtsberg.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Katja Gäbler
Schloss Albrechtsberg Dresden, Betriebsstätte der Messe Dresden GmbH
Veranstaltungsbüro Schloss Albrechtsberg
Bautzner Straße 130
01099 Dresden
T: +49 (0) 351 8115820
F: +49 (0) 351 8115829
Ansprechpartner
vor Ort
Katja Gäbler
Schloss Albrechtsberg Dresden, Betriebsstätte der Messe Dresden GmbH
Veranstaltungsbüro Schloss Albrechtsberg
Bautzner Straße 130
01099 Dresden
T: +49 (0) 351 8115820
F: +49 (0) 351 8115829
Ansprechpartner Technik Henry Zinke
Schloss Albrechtsberg Dresden, Betriebsstätte der Messe Dresden GmbH
Verantwortlich für Technik
Bautzner Straße 130
01099 Dresden
T: +49 (0) 351 81158827
F: +49 (0) 351 8115829
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache

Das Schloss Albrechtsberg ist eines der drei Dresdner Elbschlösser. Die Gesamtanlage Schloss Albrechtsberg wurde 1850-1854 für Prinz Albrecht von Hohenzollern und seine Frau in herrlicher Hanglage über der Elbe, in Dresden-Loschwitz, errichtet. Der Entwurf stammt vom Architekten Adolf Lohse, einem Schinkelschüler. Zum monumental anmutenden Ensemble gehören das Schloss, der Terrassengarten mit weitläufigen Treppenanlagen und das Römische Bad, siehe dazu Location Guide-Eintrag Schloss Albrechtsberg (außen). Die prachtvollen, neoklassizistisch gehaltenen Innenräume und Säle werden für Bankette, Empfänge, Konferenzen und Tagungen vermietet, dienen aber auch als Kulisse für Eheschließungen und Hochzeitsfeiern sowie Konzerte.


Dresden-Loschwitz, etwa 1,5 km vom Zentrum entfernt;

eines der drei Elbschlösser (Aufzählung in flussaufwärtiger West-Ost-Reihenfolge):
Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss (Villa Stockhausen) und Schloss Eckberg


Raumvermietung für private und öffentliche Veranstaltungen, Trauungen des Dresdner Standesamtes;

weitere Einrichtungen auf dem Areal: JugendKunstschule Dresden


repräsentative Räume in gutem Zustand; sukzessive Sanierungsarbeiten seit 1977; 2013 u. a. neue Vorhänge für den Kronensaal, im gesamten Haus wurden neue Teppiche verlegt; 2014 neues Parkett im Kronensaal; 2018 Neugestaltung und Instandsetzung der Südterrasse; 2015-2019 Restaurierung Ledertapetenzimmer


symmetrischer Schlossbau aus Sandstein im neoklassizistischen Stil nach dem Vorbild römischer Renaissance-Villen (Berliner Spätklassizismus); an der Ost- und Westseite des Schlossbaus als Begrenzung je ein Turm, Südterrasse zur Elbe sowie Ostterrasse vorhanden


Neoklassizismus


1850-1854


19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Repräsentationsräume in der Mittelachse des Erdgeschosses, davon ausgehend weitere herrschaftliche Räume, prachtvolle Innenausstattung mit Edelhölzern, Marmorsäulen und -einfassungen, illusionistischer Bemalung, Kronleuchtern, etc.;

im ersten Obergeschoss aufwändige Wandverkleidungen, Vertäfelungen, Ledertapeten, Intarsien, reiche Deckengestaltung;

Kronensaal: zweigeschossig über drei Achsen, hohe Bogenfenster und cremefarbene Wände, daher ausgezeichnete Lichtverhältnisse, reich ausgeschmückte Wände und Kassettendecke, zwischen den Türen große Wandspiegel, original venezianischer Kronleuchter;

Gartensaal: ursprünglich als Empfangssalon zur Gartenterrasse und Elbe hin genutzt, durch Säulen in drei Abschnitte geteilt, Landschaftsmalerei an den Wänden;

Beletage Ostflügel/ Herrschaftsräume Roter Salon und Blauer Salon: ehemalige Räume der Gräfin, mit farbenprächtigem Damast bespannt;

Türkisches Bad nach maurischen Vorbildern, stark von der Alhambra beeinflusst, Bassin mit belgischem Marmor ausgelegt, sechs maurische Säulen tragen reich verzierten Baldachin


Wegen seiner nicht standesgemäßen Ehe mit Rosalie Gräfin von Hohenau musste Prinz Albrecht Preußen verlassen und ließ das Schloss Albrechtsberg in Dresden als Wohnsitz errichten. Später wechselnde Besitzer, der letzte Schlossherr, Wilhelm Graf von Hohenau, verkaufte das Schloss Albrechtsberg 1925 an die Stadt Dresden. Die Parkanlage wurde einheitlich für Schloss Albrechtsberg und das Lingnerschloss, Wohnsitz des Hofmarschall und Kammerherren von Prinz Albrechts, Baron von Stockhausen, konzipiert.

Ab 1943 Unterbringung von Heimkindern und Nutzung als Luftschutzkeller. 1945 blieben alle drei Elbschlösser verschont, Besetzung durch die Rote Armee, Plünderungen und Zerstörungen, zeitweilig Sitz der Sowjetischen Militäradministration. 1948 Verkauf durch die Stadt Dresden an das Außenhandelsministerium der UdSSR, Eröffnung als Intourist-Hotel nach umfangreichen Renovierungsmaßnahmen des Architekten Köckritz. 1951 Kauf des Schlosses durch die Jugendheim GmbH Berlin, Eröffnung als erster Pionierpalast nach sowjetischem Vorbild auf dem Gebiet der DDR mit Nutzung zur Freizeitgestaltung von Schülern. 1952 Rückkauf durch die Stadt Dresden, ab 1977 Denkmalschutzstatus als Nationales Kulturdenkmal, Beginn der schrittweisen Restaurierung der Innenarchitektur.

1990 neue Nutzungskonzeption auf dem Gelände: Nutzung für Bälle, Bankette, Konferenzen, Präsentationen, Preisverleihungen, Konzerte, Hochzeiten und Eheschließungen, Fortführung der künstlerischen Arbeit mit Kindern in der JugendKunstSchule Dresden, 1991-2015 war die Hotel- und Gaststättenschule Schloss Albrechtsberg GmbH als private Ausbildungsstätte und fester Cateringpartner auf dem Gelände tätig.

1999-2012 wurden das Schloss und das Römische Bad von der Konzert- und Kongressgesellschaft mbH Dresden bewirtschaftet. Seit 2013 wird das Schloss Albrechtsberg als Betriebstätte der Messe Dresden GmbH betrieben.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Grundrisse der Veranstaltungsräume im Schloss auf der Webseite des Motiveigners;

Kronensaal ca. 12 m breit und 24 m lang, Gartensaal ca. 12 m x 12 m, übrige Salons und Säle von unterschiedlicher Größe, Flächen reichen von 5 qm bis 60 qm, Technikanlieferung kann über die Ostterrasse erfolgen (bester Zufahrtsweg sowie große Türöffnung)


2 Garderobenräume vorhanden, Umnutzung von anderen Zusatzräumen für Maske, Catering etc. möglich


ausreichend Stromanschlüsse sowohl für Stark- als auch Normalstrom vorhanden, für Veranstaltungen konzipiert, ebenso sanitäre Einrichtungen


Erdgeschoss, Obergeschoss (Beletage)


Treppe im Treppenhaus relativ eng, ca. 1 m breit und 3,50 m hoch, daher Zulieferung über Ostterrasse empfohlen, Zufahrt Schlosshof und Auffahrten für Lkw bis max. 7,5 t Gesamtgewicht, Parkweg zur Ostterrasse nur bis 3,5 t zugelassen


Aufzug vorhanden, Türmaß: 1 m x 2 m, Fahrkorb: 0,90 m x 2,10 m x 1,40 m; Belastung: 500 kg / 6 Personen


max. Deckenhöhe ca. 10 m (Kronensaal) - Kronenleuchter hängen in den jeweiligen Sälen und Salons tiefer!

Belastung 200 kg / qm


im Kronensaal: Beleuchtungsanlage (bewegliche LED-Wash-Scheinwerfer, breite RGBW-Farbpalette), zudem durch hohe Fenster und Südseite ausgezeichnete Lichtverhältnisse, kleinere Räume und Salons schwankende Lichtverhältnisse nach Raumgröße und -ausstattung (teilweise dunkles Holz oder Leder)


sehr ruhige Lage


gebührenpflichtiger öffentlicher Parkplatz vor der Toreinfahrt zum Schloss, weitere Abstellmöglichkeiten nach Absprache


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4 - Abfahrt 81a-Dresden-Hellerau in etwa 7 km Entfernung
Bahn ICE-/IC-Anschluss über Bhf. Dresden-Neustadt in etwa 4 km Entfernung;

weiter im ÖPNV mit den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB)
Flugzeug Flughafen Dresden in etwa 9 km Entfernung

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen großes Archiv mit Zeitdokumenten und historischen Fotografien zum Haus vorhanden, Schlossmitarbeiter verfügen über detailliertes Wissen, auch wissenschaftliche Arbeiten einsehbar;

Literatur mit Informationen zu Prinz Albrecht:
Hans und Heidi Zeidler: Der vergessene Prinz. Geschichte und Geschichten um Schloss Albrechtsberg, Dresden 1995 (ISBN 3-364-00318-1)
Erfahrung mit Dreharbeiten Dreharbeiten für Kino- und TV-Produktionen:
München – Im Angesicht des Krieges (2020)
Tony Ten (2010)
Das älteste Gewerbe der Welt (2009)
Der Dolch des Batu Khan (2003)

Dreharbeiten für TV-Beiträge im türkischen Bad, das auch als Vorlage für die Kulisse des DEFA-Märchenfilms Die Geschichte vom kleinen Muck diente