mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

  • Beobachtungsturm

  • Erdbeobachtungsbunker

  • Kontrollstreifen

  • Sicherungszaun

  • Sicherungszaun

  • Grenzsperranlage

  • Grenzsperranlage

  • Grenzsperranlage

  • Grenzsperranlage

  • Grenzsperranlage

  • Gedenkstätte

  • Parkplatz


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth
Verwaltungs- und Sozialbauten » Militär- und Grenzanlagen » Deutsch-deutsche Grenze
Bundesland
Landkreis
Thüringen
Saale-Orla-Kreis
Adresse Mödlareuth 13
07926 Mödlareuth
Internet www.museum-moedlareuth.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Robert Lebegern
Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth
Museumsleiter
Mödlareuth 13
95183 Mödlareuth/Töpen
T: +49 (0) 9295 1334
F: +49 (0) 9295 1319
Ansprechpartner
vor Ort
Robert Lebegern
Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth
Museumsleiter
Mödlareuth 13
95183 Mödlareuth/Töpen
T: +49 (0) 9295 1334
F: +49 (0) 9295 1319
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich in Absprache mit der Museumsleitung Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich in Absprache mit der Museumsleitung

Das kleine Örtchen Mödlareuth im südlichen Thüringen steht symbolisch für die deutsche Teilung. Vier Jahrzehnte lang trennte eine Betonsperrmauer das Dorf in zwei Teile. Das Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth vermittelt die Gliederung der Grenzsperranlagen, wie sie bis 1989 für die innerdeutsche Grenze typisch waren.


im Dorfkern


museales Freigelände und Ausstellung


guter baulicher Zustand


Ca. 70 m der 1966 mitten durch den Ort gebauten Grenzanlage der DDR aus Mauer, Zäunen und Wachturm sind erhalten und werden museal genutzt.


Nachkriegsarchitektur


nach 1961


20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


museumstypisch


Das 50-Einwohner-Dorf ist ein Symbol der deutschen Teilung. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Demarkationslinie zwischen der sowjetischen und der amerikanischen Besatzungszone mitten durch den Ort. Die Spaltung ist historisch begründet. Im frühen 19. Jhd. wurden entlang des durch Mödlareuth verlaufenden Tannbachs neue Grenzen gesetzt. Der westliche Teil gehörte zum Königreich Bayern, der östliche zum Fürstentum Reuß. Auf den Alltag der Mödlareuther wirkte sich die Zugehörigkeit zu zwei Landesherren damals kaum aus.
Umso mehr mit Gründung der beiden deutschen Staaten. Ab 1949 gehörte der thüringische Teil des Ortes zum Territorium der DDR, der bayerische zur Bundesrepublik.
1952 wurde mit dem Bau eines Holzbretterzaunes die Trennung der beiden Ortsteile eingeleitet. 1966 errichteten DDR-Grenztruppen eine 700 m lange, 3,40 m hohe Betonmauer quer durch den Ort, die bis 1989 das Dorf teilte. Einen Checkpoint gab es nicht. Damit war es nicht möglich, von den einen in den anderen Ortsteil zu gelangen. In West-Mödlareuth herrschte starker Besucherandrang. Ost-Mödlareuth befand sich im sensibelsten Bereich der DDR-Grenzsicherung. Selbst grüßen über die Mauer hinweg von Ost nach West war verboten.
Im Zuge der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde am 9. Dezember 1989 ein Grenzübergang für Fußgänger geschaffen. Ein halbes Jahr später wurde die Betonsperrmauer in der Ortsmitte Mödlareuths abgetragen. Mit dem Fall der Mauer entstand die Idee, ein Museum zur Geschichte der Deutschen Teilung in dem als „Little Berlin“ bekannt gewordenen Ort zu errichten.
Heute erinnern an dem historischen Ort eine Gedenkstätte und ein Museum an die Geschichte der deutschen Teilung. Teile der Sperrmauer, des Metallgitterzaunes sowie der Beobachtungsturm sind im Original erhalten geblieben. Die Gedenkstätte verfügt über ein Freigelände, einen Ausstellungsbereich, museumspädagogische Räume sowie Archiv, Bibliothek und Depots.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Lageplan unter http://moedlareuth.de/?id=33


nach Absprache


Strom, Wasser, sanitäre Anlagen, Telefon


keine relevanten Treppen


keine Einschränkungen


kaum Beeinträchtigungen


Parkflächen ausreichend vorhanden


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A9 Ausfahrt 29 Lobenstein, weiter Richtung Hirschberg/Gefell über Haidefeld und Gebersreuth nach Mödlareuth
Bahn Bahnhof Hof (Saale), weiter mit öffentlichen Nahverkehr, Informationen unter www.vb-bachstein.de (VB Verkehrsbetriebe Bachstein GmbH)
Flugzeug Flughafen Hof-Plauen in 10 km Entfernung, nähere Informationen unter www.airport-hof.de;

Flughafen Erfurt-Weimar in 130 km Entfernung, nähere Informationen unter www.flughafen-erfurt-weimar.de;

Flughafen Leipzig/Halle in 135 km Entfernung, nähere Informationen unter www.mdf-ag.com

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Dokumente: umfangreiche Archiv-, Film- und Fotobestände; ca. 20.000 Objekte zum Thema innerdeutsche Grenze
Erfahrung mit Dreharbeiten Ballon (herbX film 2017)