mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Domplatz Erfurt

  • Blick zu Dom und Severikirche

  • Blick von den Domstufen

  • Blick zur Marktstraße (Ostseite)

  • Blick zum Amtsgericht (Nordseite)

  • Kleine Allee Nordseite

  • Blick zur Zitadelle Petersberg (Nordseite)

  • Westseite

  • Westseite mit Blick zur Zitadelle Petersberg

  • Domstufen

  • Domstufen

  • Dom und Severikirche

  • Minervabrunnen

  • Severikirche und Obelisk

  • Obelisk mit Blick nach Osten

  • Obelisk mit Blick zum Amtsgericht (Norden)

  • Wochenmarkt

  • Ostseite

  • Blick zur Kettenstraße (Südseite)

  • Ostseite mit Straßenbahnhaltestelle

  • Ostseite mit Straßenbahnhaltestelle

  • Ostseite

  • Ostseite mit Straßenbahnhaltestelle

  • Blick zur Marktstraße (Ostseite)

  • Blick von der Markstraße


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Domplatz Erfurt
Stadtmotive » Stadtensembles » Plätze
Bundesland
Landkreis
Thüringen
Erfurt, Stadt
Adresse Domplatz
99084 Erfurt
Internet www.erfurt.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Angela Völkel
Landeshauptstadt Erfurt
Amt für Wirtschaftsförderung
Warsbergstraße 3
99092 Erfurt
T: +49 (0) 361 6551912
F: +49 (0) 361 6557188
Ansprechpartner
vor Ort
Dr. Reinhard Hauke
Kath. Kirchengemeinde St. Marien
Pfarramt
Severihof 2
99084 Erfurt
T: +49 (0) 361 576960
F: +49 (0) 361 5769617
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache

Der weitläufige Domplatz im mittelalterlichen Stadtkern von Erfurt, bis ins 12. Jh. Sumpfgelände mit mehreren Teichen, wurde seit dem 13. Jahrhundert am Rande besiedelt und als Marktplatz genutzt. Um den Platz gruppieren sich die zentralen Erhebungen von Erfurt, der Petersberg mit Zitadelle sowie der Domberg mit Dom und Severikirche. Diese bilden nicht nur die Stadtkrone der heutigen Landeshauptstadt, sondern sie zeugen zugleich von der herausragenden Bedeutung des ehemaligen Handelszentrums. Der Verlauf der mittelalterlichen Handelsstraße Via regia entlang des Domplatzes verhalf Erfurt zu der einstigen wirtschaftlichen, politischen und kirchlichen Vormachtstellung. Heute dient der Platz als Veranstaltungsort für den täglichen Markt sowie für andere öffentliche Veranstaltungen wie das Oktoberfest oder den Weihnachtsmarkt. Neben dem Marktgeschehen beleben vor allem die zahlreichen Cafés, Gaststätten und Läden den Platz.


im mittelalterlichen Stadtkern von Erfurt


Platz für öffentliche Veranstaltungen, Einrichtungen des Handels und der Gastronomie (Gaststätten, Cafés, Läden etc.)

jährliche Großveranstaltungen:

Erfurter Altstadtfrühling
DomStufen Festspiele
Erfurter Oktoberfest
Erfurter Weihnachtsmarkt


überwiegend sanierte Gebäude, guter baulicher Zustand


bis ins 12. Jh. sumpfiges Gelände mit mehreren Teichen, ab 13. Jh. Randbesiedelung und Marktplatz, heute Platz dreifache Größe durch Zerstörung/Beschießung ehem. Quartiere unterhalb des Petersberg und der Severikirche, ersichtlich an der Pflasterung, südöstliche Randbebauung Fachwerk, überwiegend 17./18. Jh. (auch unter Verwendung älterer Bauteile aus dem 15. Jh.), 1967 Restauration der Gebäude und Rekonstruktion der Fassaden, nördlich der Markstraße teilweise Gebäude aus der Jahrhundertwende;
der Petersberg mit Zitadelle sowie der Domberg mit Dom und Severikirche westlich;
Nr. 30 Grüne Apotheke: mehrere Gebäudeteile, giebelständiges Vorderhaus, Fachwerk, ehemals 1600, Überformung im 18. Jh., Erneuerung 1992/93, innen farbige Stuckdecke von 1641 erhalten;
Nr. 31 Haus zur Hohen Lilie: Kern aus dem 13. Jh., Zerstörung durch Brand 1472, Wiederaufbau 1478, 1538 Umgestaltung, 1769 Umbau, 1945 Verlust der hinteren Anbauten, Renovierung in den 1960er Jahren und Anfang des 21. Jh., dreigeschossig, massiv, Putzbau, Schweifgiebel, symmetrische Fassade (nicht axial)


Romanik
Gotik
Renaissance
Volksbauweise
Fachwerk


ab dem 13. Jh.


15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Nutzung als Marktplatz, 1293 als "ante gradus" genannt (vor den Stufen), Verlauf der mittelalterlichen Handelsstraße Via regia entlang des Platzes;
Haus zur Hohen Lilie Gasthaus und ehemaliges sächsisches Geleithaus sowie Teil eines Klosterhofes der Zisterzienserinnen, Grüne Apotheke, Dom, Severikirche


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Räume für Aufenthalt bzw. Maske/Garderobe nach Absprache in den umliegenden Gebäuden evtl. vorhanden; Catering und Übernachtungsmöglichkeit in den zahlreichen Gaststätten und Hotels im Stadtzentrum von Erfurt, Näheres unter Produktionszentrum Erfurt


nach Absprache kann die Erschließung (Strom, Telefon, Wasser und sanitäre Einrichtungen) in den umliegenden Gebäuden genutzt werden


bis zu viergeschossig


gute Lichtverhältnisse durch Platzsituation


Stadtverkehr (PKW, Straßenbahn)


Stellflächen begrenzt in der Innenstadt/näheren Umgebung vorhanden, Parken im Innenstadtbereich mit Sondergenehmigung, Ansprechpartner für verkehrsrechtliche Anordnungen siehe Handout Produktionszentrum Erfurt


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4, Abfahrt Erfurt West, Abfahrt Erfurt Ost, Abfahrt Erfurt-Vieselbach oder A71, Abfahrt Erfurt-Bindersleben; B4 oder B7 Richtung Zentrum
Bahn Bahnhof Erfurt mit ICE-Anschluss, Anschlussmöglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, nähere Informationen unter www.evag-erfurt.de, Erfurter Verkehrsbetriebe AG
Flugzeug Flughafen Erfurt-Weimar in 5 km Entfernung, nähere Informationen unter www.flughafen-erfurt-weimar.de

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Weitere Informationen bzw. Kontakt zu Experten über Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Erfurt (s.o.)
Erfahrung mit Dreharbeiten TV-Sendungen (MDR), Der namenlose Tag (PROVOBIS GmbH 2017), MDR Tatort (FFP New Media GmbH 2014), Mein Bruder ist ein Hund (tradewind pictures GmbH 2003)