mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt

  • Klostergarten Blick nach Norden

  • Eingangsbereich Südwestseite

  • Comthurgasse Blick nach Westen

  • Eingangsbereich Westseite

  • Augustinerkirche Nordseite

  • Gartenhäuschen Ostseite

  • Renaissancehof Unterkunftsgebäude Westseite

  • Kreuzgang

  • Kreuzgang

  • Wirtschaftsgang

  • Bibliothek

  • Kapitelsaal

  • Festsaal / Luthersaal

  • Speisesaal


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Sakralbauten » Klöster
Bundesland
Landkreis
Thüringen
Erfurt, Stadt
Adresse Augustinerstraße 10
99084 Erfurt
Internet www.augustinerkloster.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Carsten Fromm
Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Kurator
Augustiner Str. 10
99084 Erfurt
T: +49 (0) 361 576600
F: +49 (0) 361 5766099
Ansprechpartner
vor Ort
Carsten Fromm
Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Kurator
Augustiner Str. 10
99084 Erfurt
T: +49 (0) 361 576600
F: +49 (0) 361 5766099
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache

Das Evangelische Augustinerkloster zu Erfurt, beeindruckendes Exempel mittelalterlicher Ordensbaukunst, wurde ab 1276 von den Augustiner-Eremiten erbaut. Von 1505-11 lebte dort der Mönch und spätere Reformator Martin Luther. Die große vielteilige Baugruppe mit Kirche und Klosterbau, bestehend aus Kapelle, Kreuzgang mit Klausur und Nebengebäuden, wird umschlossen von Augustinerstraße, Kirchgasse und Comthurgasse. Auch Teile der Klostermauer sowie der Klostergarten sind erhalten. Die Dreiflügelanlage um den Renaissancehof, ehemals als Waisenhaus erbaut, dient heute der Beherbergung von Gästen. Trotz zahlreicher Zerstörungen, zuletzt bei einem Luftangriff im 2. Weltkrieg mit 247 Toten, hat das Kloster durch Aufbau- und Restaurierungsarbeiten sein mittelalterliches Erscheinungsbild bewahrt. In der heutigen Tagungs- und Begegnungsstätte befinden sich u.a. die Luthergedenkstätte und eine einzigartige historische Bibliothek mit über 60 000 Bänden. Neben historischen Räumen wie Katharinbenkapelle, Kapitelsaal oder Festsaal fällt insbesondere die moderne Innenausstattung auf, bei der Baumaterialien wie Glas, Stahl und Holz dominieren.


im Stadtzentrum und in der Altstadt von Erfurt


Tagungs- und Begegnungsstätte, Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Communität Casteller Ring - CCR (7 Schwestern leben und arbeiten im Kloster, betreuen unter anderem ein Café, die Klosterstube), Bibliothek des Evangelischen Ministeriums, Evangelische Propstei zu Erfurt-Nordhausen, Rechnungsprüfung der Propstei Erfurt-Nordhausen, Evangelische Stadtakademie/Evangelische Erwachsenenbildung Erfurt, Öffentlichkeitsarbeit der Region Thüringen


saniert 1999-2002, innen wie außen guter baulicher Zustand


erbaut 1276, große vielteilige Baugruppe umschlossen von Augustinerstraße, Kirchgasse und Comthurgasse;
im Norden die Kirche (Chor, Langhaus) mit ehemaligem Kirchhof um 1300 vollendet, Klosterbau 1324 beendet, quadratischer Kreuzgang (dicht gereihte, zweibahnige Fensterarkaden mit Maßwerk) mit Klausur (östlicher und westlicher Flügel) und Nebengebäuden, Klostermauer, Klostergarten;
weitere Bautätigkeit im 15. Jh. (Glockenturm, altes und neues Priorat), nach 1500 Bibliotheksbau (heute Ruine);
1669 Waisenhaus um Hof errichtet (Dreiflügelanlage, teilweise Fachwerk, zweigeschossiger Laubengang, Freitreppe und Uhrturm), heutiger Renaissancehof;
1840-46 Westflügel der Klausur und altes Priorat neugestaltet nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel (neogotische Fassade), 1849-54 Kirche instand gesetzt und neu ausgestattet, 1872 östl. Klausurflügel ausgebrannt, Renovierungsarbeiten, starke Zerstörung im 2. Weltkrieg (Ruine der Bibliothek, Kirche und Klausur), Wiederaufbau und Restaurierung in der 2. Hälfte des 20. Jhs., bis heute mittelalterliches Erscheinungsbild


Gotik
Renaissance
Historismus
Neogotik
Moderne zeitgenössische Architektur
Neue Sachlichkeit


ab 1276


14. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Kirche: hoher, schmuckloser Innenraum, Glasfenster;
Klausur Ostflügel: im EG die kreuzrippengewölbte Räume der Katharinenkapelle und des Kapitelsaals sowie flachgedecktes Refektorium (heute Festsaal/Luthersaal), zerstörte Zelle Luthers rekonstruiert;
Klausur Westflügel: Innenräume verändert/modernisiert;

bei tiefgreifenden Modernisierungs- und Umbauarbeiten entstanden 51 Gästezimmer (Doppel/Einzelzimmer) mit Dusche und WC:
schlichte, moderne Einrichtung, Möbel wie schwarze Ledersessel, helle Holztische, Betten,dominierende Ausstattungsmaterialien sind Glas, Stahl und Holz, helle Zimmer durch Fensterflächen, Fußboden überwiegend Parkett;

Tagungsequipment: Overheadprojektor, Videoprojektor, Audioanlage, Dolmetscheranlage etc.;

Bibliothek: Bestand ca. 60.000 Bände, eine der bedeutendsten kirchlichen Büchersammlungen in Deutschland

virtueller Rundgang unter www.augustinerkloster.de/kloster-entdecken


ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten, durch die Förderung durch die Erzbischöfe von Mainz Entwicklung zu einem geistigen Zentrum des Spätmittelalters, Bildungsstätte für Ordensangehörige bis zur Eröffnung der Erfurter Universität 1392, Aufenthaltsort des Reformators Martin Luther als Augustinermönch 1505-11, Kirche seit 1525 ev. Pfarrkirche, 1850 Tagungsstätte des deutschen Unionsparlaments, 1559 Übergabe der Gebäude an die Stadt, 1561-1821 ev. Ratsgymnasium, 1669-1946 Waisenhaus, 267 Tote bei Luftangriff im 2. Weltkrieg, Wiederaufbau, Luthergedenkstätte, ev. Predigerseminar bis 1993, seit 1988 Begegnungs- und Tagungsstätte der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Grundriss und Lageplan zu erfragen beim Augustinerkloster (s.o.);

Verschiedene Veranstaltungsräume von 15 m² - 195 m² bzw. 10 - 200 Personen, Übersicht unter www.augustinerkloster.de/tagen.html

Gästehaus mit 51 Gästezimmern (26 Einzel- und 25 Doppelzimmer) je ca. 10-20 qm, Gästehaus Waidhaus mit 16 Zimmern, Speisesaal, Rezeptionsbereich, weitere 17 Zimmer im Gästehaus Nikolai

Türen: min. 0,80 m breit und 2 m hoch


Räume für Aufenthalt bzw. Maske/Garderobe ausreichend vorhanden (12 Veranstaltungsräume, Speisesaal); Catering kann direkt im Augustinerkloster bestellt werden, Übernachtungsmöglichkeit ebenfalls im Kloster (51 Gästezimmer), ansonsten Catering und Übernachtungsmöglichkeiten in den Gaststätten und Hotels von Erfurt, mehr unter Produktionszentrum Erfurt


Strom (inkl. Starkstrom in der Augustinerkirche und im Renaissancehof), Telefon, Wasser und sanitäre Einrichtungen vorhanden


überwiegend zweigeschossig (EG, 1. OG)


mehrere Treppen vorhanden, Materialtransport zu allen relevanten Stellen gewährleistet;
Treppenhaus: 1,15 m breit, 3 m hoch;
Mönchstreppe: 1,20 m breit, 2 m hoch;
Holztreppe (Kreuzgang): 1,20 m breit, 3 m hoch


Aufzug vorhanden, Größe: 0,90 m breit, 1,40 m tief, 2,10 m hoch, Belastung: 6 Personen, 830 kg


Deckenhöhe: min. 2 m, max. 20 m


außen überwiegend großer Lichteinfall durch platzartige Situation (Hof, Klostergarten, Renaissancehof und Kreuzgang); innen durch große Fensterflächen sehr hell


innen wie außen sehr ruhig, eingeschränkt Verkehrsgeräusche, wenig Verkehr auf den umliegenden Straßen


Parkflächen direkt im Augustinerkloster vorhanden (Zufahrt über Comthurgasse, 27 PKW-Parkplätze); Stellflächen begrenzt in der Innenstadt/näheren Umgebung vorhanden, Parken im Innenstadtbereich mit Sondergenehmigung, Ansprechpartner für verkehrsrechtliche Anordnungen siehe Produktionszentrum Erfurt


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4, Abfahrt Erfurt West, Abfahrt Erfurt Ost, Abfahrt Erfurt-Vieselbach oder A71, Abfahrt Erfurt-Bindersleben; B4 oder B7 Richtung Zentrum
Bahn Bahnhof Erfurt mit ICE-Anschluss, Anschlussmöglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, nähere Informationen unter www.evag-erfurt.de, Erfurter Verkehrsbetriebe AG
Flugzeug Flughafen Erfurt-Weimar in 5 km Entfernung, nähere Informationen unter www.flughafen-erfurt-weimar.de

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Weitere Dokumente zu erfragen bei Herrn Dr. Michael Ludscheidt (E-Mail: Ludscheidt@augustinerkloster.de), Bibliothekar der historischen Bibliothek im Augustinerkloster; Kontakt zu Experten wie Wissenschaftler des Martin-Luther-Instituts über den Kurator des Augustinerkloster (s.o.)
Erfahrung mit Dreharbeiten "Die Tatorte der Reformation" (Eikon Nortd 2016), Kinofilm "Luther" (NFP teleart 2002), TV-Sendungen (MDR, WDR, Deutsche Welle)