mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Denkmalort Obercunnersdorf mit Umgebindehäusern

  • Denkmalort Obercunnersdorf mit Umgebindehäusern

  • Brückenweg, Ecke Hauptstraße, Eisenbahnviadukt

  • Dammweg, Blick zum Eisenbahnviadukt

  • Hauptstraße 28, Haus der Sinne

  • Hauptstraße 65, Haus des Gastes

  • Hauptstraße

  • Hauptstraße

  • Hauptstraße 27, Pfarrhaus

  • Brückenweg, Ecke Hauptstraße

  • Brückenweg, Blick zur Dorfkirche

  • Bahnhofstraße, Treppenaufgang zur Dorfkirche

  • Am Kirchteich 1, Dorfkirche

  • Kirchgasse 6, typisches Umgebindehaus

  • Hauptstraße 64, Altes Gemeindeamt

  • Hauptstraße 45, Alte Post

  • Klippelgasse 2, Museum Schunkelhaus

  • Hauptstraße

  • Hauptstraße, Ecke Am Wehr

  • Hauptstraße, Ecke Am Dorfbach, Bergweg, Querstraße

  • Hauptstraße, zwischen Alte Schulgasse und Mühlweg

  • Hintere Dorfstraße, Ecke Max-Klühs-Straße, Bushaltestelle

  • Am Dorfbach

  • Hauptstraße, Blick vom Haus des Gastes

  • Blumenweg

  • Hintere Dorfstraße 34, ehem. Kretscham

  • Hauptstraße 114, Bürgerbüro

  • Fabrikgasse, ehem. Leinen- und Baumwollweberei Gebr. Wicke

  • OT Kottmarsdorf, Bockwindmühle


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Denkmalort Obercunnersdorf mit Umgebindehäusern
Landmotive » Ländliches Bauen » Dorfsiedlungen / Anger
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Görlitz
Adresse Hauptstraße 65
02708 Kottmar OT Obercunnersdorf
Internet www.gemeinde-kottmar.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Michael Görke
Gemeindeverwaltung Kottmar
Bürgermeister
Hauptstraße 62
02739 Kottmar OT Eibau
T: +49 (0) 3586 78040
Ansprechpartner
vor Ort
Kerstin Höhne
Gemeindeverwaltung Kottmar
Hauptamtsleiterin
Hauptstraße 62
02739 Kottmar OT Eibau
T: +49 (0) 3586 780430
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich Veranstaltungsplan der Gemeinde beachten;

Download von Formularen siehe Abschnitt ZUSATZINFORMATIONEN
Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich grundsätzlich keine; Kontakte zur privaten Eigentümern können durch die Gemeindeverwaltung hergestellt werden

Das Straßenbild von Obercunnersdorf wird durch ein außerordentlich dichtes Ensemble von fast 250 Umgebindehäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert bestimmt. Bis heute blieb das historische Ortsbild weitgehend erhalten. Sein besonderes Gepräge erhält der Ort durch die phantasiereichen Musterverschieferungen ganzer Häusergruppen. Dabei wurden die Fachwerk-Obergeschosse und Giebelseiten der Häuser mit Schabloneschiefern in Hell-Dunkelmuster sowie Darstellungen von Sonnen etc. geschmückt. Die eindrucksvollsten Gebäude, malerische Winkel und Gassen mit reichem Blumenschmuck in den Vorgärten befinden sich entlang markierter Denkmalwege. Eine Besonderheit stellt auch der markante Eisenbahnviadukt (erbaut 1848) dar, der das Unterdorf überspannt. Zum Dorfensemble gehören des Weiteren eine barocke Dorfkirche, ein Bürgerbüro, 2 kleine Museen mit altem originalen Mobiliar und Handwerksgerätschaften. Diese sind Zeitzeugen ländlicher Lebensweise, wie auch die Alte Post und das Alte Gemeindeamt. Zu den jüngsten Bauten gehört das moderne Freizeit- und Erlebnisbad von 1997.


in der Oberlausitz, am Rande des Oberlausitzer Berglandes (358 m über NN), nordöstlich des Berges Kottmar (583 m über NN) gelegen; seit der Gemeindefusion am 01.01.2013 ist Obercunnersdorf ein Ortsteil der Gemeinde Kottmar


Wohnhäuser; gewerbliche Nutzung für Handwerk, Gastronomie, Pension; Museen; Landwirtschaft


überwiegend gut bis ausgezeichnet erhaltene oder sanierte Objekte


Die Architektur der Umgebindehäuser beruht auf einer Volksbauweise des 18. und 19. Jh. bei welcher slawischer Blockbau und fränkisches Fachwerk kombiniert wurden. Bei dieser Bauart steht vor den Blockstubenwänden eine aus Holzständern bestehende Stützkonstruktion für Obergeschoss und Dach, die als Umgebinde bezeichnet wird. Die für die Oberlausitz typischen Faktoren-, Weber- und Bauernhäuser treten in Obercunnersdorf in einer außerordentlichen Dichte auf. Seit etwa 100 Jahren sind das Fachwerk und die Umgebindekonstruktion meist unter einem Mantel aus kunstvollen Schieferverkleidungen oder Brettern verborgen. Weitere Schmuckelemente finden sich an Fensterrahmen.


Volksbauweise
Umgebinde


18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Obercunnersdorf stellt hinsichtlich seines reichhaltigen Umgebindehausbestandes (neben den Oberlausitzer Orten/Ortsteilen Waltersdorf, Dittelsdorf, Größschonau, Jonsdorf und Bertsdorf) eine europäische Besonderheit dar. Diese Umgebindehäuser spiegeln den Wohlstand wieder, den sich Obercunnersdorf in der Blütezeit häuslicher Leinen- und Kattunweberei im 18. Jh. und in der 1. Hälfte des 19. Jh. erwarb. Mit dem Niedergang der Handweberei entstanden in der Gründerzeit auch in Obercunnersdorf Fabriken mit mechanischen Webstühlen. In der DDR wurden diese Betriebe verstaatlicht und Textilkombinaten angegliedert.

Nach 1990 hatte Obercunnersdorf als Industriestandort der Textilherstellung sowie der Holzverarbeitung keine Zukunft mehr. Einige neue Arbeitsplätze entstanden in Handwerk und Gewerbe. Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Arbeitgeber. Zunehmend wird dem touristischen Potential des Ortes besondere Beachtung geschenkt. Bereits seit einem Besuch von Experten der VII. Generalversammlung der Internationalen Gesellschaft für Denkmalpflege (ICOMOS) 1984 darf sich Obercunnersdorf "Denkmalort" nennen. Der staatlich anerkannte Erholungsort ist außerdem Preisträger mehrerer regionaler, nationaler und internationaler Dorfwettbewerbe und Teil der Initiative "Sachsens Dörfer. Land.Leute.Lebensart".

Markante Gebäude:

Haus des Gastes mit Bibliothekshaus: ursprünglich aus der 1. Hälfte des 18. Jhs.; Anfang der 1990er Jahre wurden die zerfallenen Gebäude wieder errichtet; Touristinfo, Gemeindebücherei, Heimatstube mit Schusterwerkstatt, Stellmacherei, Pfarrer-Heinz-Leßmann-Stube;

Dorfkirche: im Stil des ländlichen Barocks 1690/91 erbaut, bis 1749 dreimal erweitert; kann nach vorheriger Anmeldung in der Touristinformation besichtigt werden;

Pfarrhaus: 1790 als Faktorenhaus errichtet, 1850 von der Kirchgemeide erworben und bis heute Pfarramt mit Büro und Gemeinderäumen;

ehem. Gemeindeverwaltung: errichtet um 1890, zunächst Nutzung als Schulgebäude, ab 1927 Sitz der Gemeindeverwaltung, jetzt Bürgerbüro;

Altes Gemeindeamt: um 1800 erbaut, im 19. Jh. Armenhaus, später Gemeindeamt und Sparkasse, Unterrichtsstätte, Freibank, heute leerstehend;

ehem. Kretscham: Gaststätte hat umfangreiche Umbauten erfahren, mit Tanzsaal und Kegelbahn ausgestattet;

Hintere Dorfstraße 56: einst Wohnhaus einfacher Weber, kleines, einstöckiges Umgebindehaus in ursprünglicher Form mit freistehenden Umgebindesäulen und separater Blockstube, in Privatbesitz und energetisch saniert;

Leinen- und Baumwollweberei Gebr. Wicke: Fabrikgebäude in Privatbesitz;

Alte Post: Gebäude in der 1. Hälfte des 18. Jh. erbaut, im Jahr 1850 zur Poststelle umgebaut, heute Wohnhaus


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

langgestreckter Grundriss mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von 2,8 km und einer Ost-West-Ausdehnung von knapp 1 km


auf Anfrage in der Touristinformation "Haus des Gastes" im Ortsteil Obercunnersdorf oder in anderen Einrichtungen der Gemeinde möglich;

zahlreiche individuelle Unterkünfte vorhanden, z.B. Hotel bergSinn mit 12 Zimmern und 5 Ferienbungalows (34 Betten), weitere Übernachtungsmöglichkeiten über das Gastgeberverzeichnis der Gemeinde Kottmar oder über die Tourimus Marketing Gesellschaft Sachsen;

Freizeit- und Erlebnisbad Obercunnersdorf, geöffnet Juni-August;

im benachbarten Kottmarsdorf: Bockwindmühle von 1843 (technisches Denkmal)


Strom über Zwischenzähler von der Gemeinde erhältlich;
Wasser/Hydrant über die SOWAG Zittau anzumelden;
Telefonie über Regionalantenne Cunnersdorf e. V. oder WDSL Oberlausitz anzumelden


mäßiger Straßenverkehr, relativ ruhig


vereinzelt Kleinparkplätze im Ort,
Wanderparkplatz am Wanderweg Richtung Kottmar hinter dem Bürgerbüro (Hauptstraße 114),
Wanderparkplatz mit Caravanstellplatz "An der Siedlung",
Parkplatz mit Caravanstellplatz "Am Freibad",
E-Ladesäulen für Fahrräder am "Haus des Gastes"


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4 - Abfahrt 89-Bautzen-West in etwa 32 km Entfernung,

A4 - Abfahrt 91-Weißenberg in etwa 26 km Entfernung
Bahn RE-Anbindung über Bhf. Löbau in etwa 17 km Entfernung, RB-Anbindung über Bhf. Eibau in etwa 7 km Entfernung,

weiter im ÖPNV mit dem Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz Niederschlesien (ZVON);
Informationen zum ÖPNV auch auf der Webseite der Gemeinde
Flugzeug Flughafen Dresden in etwa 85 km Entfernung

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Antrag auf allgemeine Foto- und Drehgenehmigung sowie weitere Formulare des Ordnungs- und Gewerbeamtes Kottmar über die Webseite der Gemeinde;

Kontakt zu Ortsführern über Touristinformation Obercunnersdorf;

Literatur:
Gemeinde Kottmar (Hg.): Der Denkmalort Obercunnersdorf und seine Umgebindehäuser in der Oberlausitz;

Der Obercunnersdorfer Eisenbahnviadukt gehört zur DB Netz AG. Die Strecke ist stillgelegt, jedoch nicht entwidmet. Für die Zukunft sind verschiedene Nutzungskonzepte in Abwägung.
Erfahrung mit Dreharbeiten sind vorhanden, u.a.:
Der Hauptmann (2017)
Schröders wunderbare Welt (2005)
Liebe auf vier Pfoten (2005)
Die Braut meines Freundes (2000)
Die Weihnachtsgans Auguste (1988)

weiterführende Informationen der Gemeinde zu Dreharbeiten:
www.gemeinde-kottmar.de/de/Das-Dorf-als-Filmkulisse
www.gemeinde-kottmar.de/de/Filmheimat-der-Weihnachtsgans-Auguste