mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Mendelssohn-Haus Leipzig

  • Mendelssohn-Haus Leipzig

  • Mendelssohn-Haus, 1. OG, Musiksalon

  • Mendelssohn-Haus, 1. OG, Speisezimmer

  • Mendelssohn-Haus, 1. OG, Gelbes Zimmer/ Kinderzimmer

  • Mendelssohn-Haus, 1. OG, Wohnzimmer

  • Mendelssohn-Haus, 1. OG, Arbeitszimmer

  • Mendelssohn-Haus, 1. OG, Flur

  • Mendelssohn-Haus, 2. OG, Flur

  • Mendelssohn-Haus, 2. OG, Ausstellung Fanny Hensel

  • Mendelssohn-Haus, 2. OG, Ausstellung Fanny Hensel

  • Mendelssohn-Haus, 1. OG, historisches Treppenhaus

  • Mendelssohn-Haus, historisches Treppenhaus

  • Mendelssohn-Haus, historisches Treppenhaus

  • Mendelssohn-Haus, 2. OG, Tableaux Vivants "Lebende Bilder"

  • Mendelssohn-Haus, 2. OG, "Fannys Kosmos"

  • Mendelssohn-Haus, EG, flexible Vitrine

  • Mendelssohn-Haus, EG, Effektorium

  • Mendelssohn-Haus, EG, Infothek

  • Mendelssohn-Haus, Remise, 1. OG, Saal

  • Mendelssohn-Haus, Remise, 1. OG, Vorraum

  • Mendelssohn-Haus, Remise, EG

  • Mendelssohn-Haus, Remise

  • Mendelssohn-Haus, Garten

  • Mendelssohn-Haus, Goldschmidtstraße


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Mendelssohn-Haus Leipzig
Freizeit » Kunst / Kultur » Wirkungsstätten
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Leipzig, Stadt
Adresse Goldschmidtstraße 12
04103 Leipzig
Internet www.mendelssohn-stiftung.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Christiane Schmidt
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung
Leiterin Konzertorganisation
Goldschmidtstraße 12
04103 Leipzig
T: +49 (0) 341 962882-0
Ansprechpartner
vor Ort
Christiane Schmidt
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung
Leiterin Konzertorganisation
Goldschmidtstraße 12
04103 Leipzig
T: +49 (0) 341 962882-0
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache, Schließung des Museums unter Umständen möglich Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache

Das Haus in der Goldschmidtstraße 12 ist eines der wenigen erhaltenen, spätklassizistischen Wohnhäuser Leipzigs. Im 1. OG befindet sich die letzte Privatwohnung des Musikers und Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy, in der er bis zu seinem Tod 1847 lebte. Die neun sanierten Räume der vornehm ausgestatteten Bürgerwohnung sind heute im Rahmen von Konzerten oder bei Museumsbesuchen zugänglich. Die schlichte Raumgestaltung mit antikisierenden Elementen und die luxuriöse, aber zweckmäßige originale Möblierung geben einen hervorragenden Eindruck vom Zeitgeschmack des deutschen Spätbiedermeier. Die Räumlichkeiten im 2. OG präsentieren Ausstellungen zu Fanny Hensel und zu Kurt Masur. Im EG bietet das Museum die Gelegenheit, Mendelssohns Musik und Leben über interaktive Kommunikationsmittel zu folgen.


am östlichen Rand der Leipziger Innenstadt gelegen


Wohnhaus als Museum genutzt (Museumsbetrieb täglich 10-18 Uhr, sonntags 11 Uhr Konzerte im Musiksalon),
Gartenhaus (ehemalige Wagenremise) als Veranstaltungsraum und Raum für Sonderausstellungen genutzt


sehr gut, Wohnhaus 1997 originalgetreu saniert, Gartenhaus 2002 saniert


viergeschossiges, spätklassizistisches Wohnhaus, erbaut in der Mitte des 19. Jhs. von Johann Heinrich Walter, im EG und 1. OG Rundbogenfenster, die profilierten Fensterrahmungen als einziger Schmuck an der schlichten Putzfassade angebracht


Klassizismus


1844/45


19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Wohnungseinrichtung rekonstruiert und dem originalen, spätbiedermeierlichen Erscheinungsbild weitestgehend nachempfunden, einige erhaltene Möbelstücke (Klavier, Möblierung Wohn- und Arbeitszimmer) einbezogen, Dielenfußboden aus verschiedenen Hölzern ebenfalls im Original erhalten;

spätklassizistische Innenraumdekoration entspricht dem typischem bürgerlichen Zeitgeschmack ab etwa 1815, die Wand als reine Fläche in monochromen Leimfarben-Anstrichen dominiert, abgehoben nur dunkle Sockel und rote Begleitstriche unter der Decke, Feldergliederungen nach antikem Vorbild in Korridor und Treppenhaus, Musiksalon bereits mit Ausmalungen des späteren Dekorationsstils gestaltet, heute Konzertbestuhlung für bis zu 80 Personen, Räume über Flügeltüren miteinander verbunden.


zweite Wohnung der Familie Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig von 1845 bis kurz nach dem Tode des Musikers im Jahre 1847; vornehme, bürgerliche Wohnung mit hohem Ausstattungsstandard und geräumigem Gesellschaftssaal, der als Wohn- und Musikzimmer sowie als Gästeempfangsraum genutzt wurde, zu Gast waren u.a. Richard Wagner und Robert Schumann, im rekonstruierten Arbeitszimmer Mendelssohn Bartholdys entstanden das Oratorium "Elias" und die unvollendete Oper "Loreley";

in den Jahren nach 1847 Besitzerwechsel und zahlreiche Umbauten, Nutzung des 1. OG als Fotostudio und -labor von 1952 bis 1994, 1991 Gründung der Internationalen Mendelssohn-Stiftung e.V. auf Initiative von Prof. Kurt Masur, 1993 käuflicher Erwerb des Mendelssohn-Hauses, Restaurierung unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten in den Jahren 1994-97, Eröffnung als Museum zum 150. Todestag des Komponisten am 31. Oktober 1997;

Mendelssohn Bartholdy lebte viele Jahre in Leipzig und gab durch seine Weltoffenheit der Stadt Leipzig wichtige Impulse für ihr Geistes- und Musikleben, u. a. setzte er sich für die Wiederentdeckung der damals in Vergessenheit geratenen Musik Johann Sebastian Bachs ein.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Wohnhaus mit Geschossen à 300 qm; im 1. OG historischer Wohnungsgrundriss mit 8 Wohnräumen bis auf Wirtschafts- und Personalräume beibehalten; vom zentralen, innen liegenden Korridor sind fast alle Räume zugänglich, Raumflucht von fünf Zimmern zur Straße hin angeordnet, hier auch Musiksalon von ca. 70 qm Fläche, alle anderen Räume kleiner, z. B. hofseitiges Arbeitszimmer von 12,5 qm, Türen unterschiedlich groß, mindestens 0,90 m breit; Grundriss des 1. OG des Wohnhauses sowie vom Gartenhaus vom Motiveigner erhältlich


nach Rücksprache


Normalstromanschlüsse im Haus ausreichend vorhanden, Starkstromanschlüsse im Garten kann verlegt werden, Wasseranschlüsse und sanitäre Einrichtungen nutzbar;

Location wird mit 100% Ökostrom betrieben


Wohnhaus: EG, 1. OG, 2. OG (Museumsbereich)


historisches Treppenhaus, originale zweigängige Treppe im Wohnhaus erhalten, Breite: 1,30 m;
Breite der Treppe zum 1. OG des Gartenhauses: 1,10 m


Personenaufzug für 8 Personen oder max. Belastung von 630 kg, 1 m breit x 1,50 m tief


Deckenhöhe in den ehemaligen Wohnräumen bis 4,20 m hoch, normale Belastung möglich


innen: künstliche Beleuchtung; bis auf Korridor alle Zimmer mit mindestens einem Fenster ausgestattet;
außen: Tageslicht, nachts beleuchtet


bei geschlossenen Fenstern ruhig, durch Lage an befahrener Straße morgens und abends relativ laut


direkt vor dem Haus Stellplätze für zwei Lkw bzw. einen Bus, sonst öffentliche Parkplätze in der Goldschmidtstraße nutzen, bei großem Fuhrpark nach vorheriger Absprache ausreichend Stellflächen neben dem Grundstück auf dem Gewandhaus-Parkplatz verfügbar


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A14 - Abfahrt 23-Leipzig-Mitte oder 25-Leipzig-Nordost oder A38 - Abfahrt 31-Leipzig-Süd in jeweils etwa 10 km Entfernung
Bahn ICE- und IC-Anbindung über Hbf. Leipzig in etwa 3 km Entfernung,

weiter im ÖPNV mit den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB)
Flugzeug Flughafen Leipzig/Halle in etwa 20 km Entfernung,

weiter im ÖPNV mit dem Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV; S-Bahn) oder der Deutschen Bahn (IC-Anschluss)

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen hauseigenes Bild- und Tonarchiv auf Anfrage einsehbar;

Mendelssohn-Haus ist Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Musikermuseen in Deutschland
Erfahrung mit Dreharbeiten in der Vergangenheit viele Dreharbeiten zu TV-Produktionen (z. B. MDR) und internationalen Dokumentarfilmen, u. a.:
Play it again, Sam (2024)
Der Komponist Paul Dessau - Von Hamburg über Hollywood in die DDR (AT: Paul Dessau - Let's hope for the best) (2022)
El Sistema - Die Jugendorchesterbewegung in Venezuela (2008)