mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Hauptfriedhof Erfurt

  • Weg

  • Schneise Blick nach Südosten

  • Urnengemeinschaftsgrab

  • Bank

  • Eingang Nordseite

  • Hütte

  • Denkmal

  • Kriegsgräber

  • Wald

  • Grab

  • Gräber

  • Grab


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Hauptfriedhof Erfurt
Sakralbauten » Friedhofsanlagen
Bundesland
Landkreis
Thüringen
Erfurt, Stadt
Adresse Binderslebener Landstraße 75
99092 Erfurt
Ansprechpartner Drehgenehmigung Angela Völkel
Landeshauptstadt Erfurt
Amt für Wirtschaftsförderung
Warsbergstraße 3
99092 Erfurt
T: +49 (0) 361 6551912
F: +49 (0) 361 6557188
Ansprechpartner
vor Ort
Dr. Sascha Döll
Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung
Amtsleiter Garten- und Friedhofsamt
PF 100553
99005 Erfurt
T: +49 (0) 361 6555801
F: +49 (0) 361 6555809
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache

Bis 1871 waren die Begräbnisstätten in Erfurt in den Kirchhöfen der Pfarrkirchen untergebracht. Mit der Eröffnung des Südfriedhofs Ende des 19. Jahrhunderts wurden die anderen Begräbnisstätten der Stadt geschlossen, nach der Räumung des Südfriedhofs 1971 befindet sich dort heute der Südpark. Der Hauptfriedhof im Erfurter Westen wurde 1913/14 nach Entwürfen des Stadtgartendirektors Hermann Braband angelegt. Insbesondere der Park- und Waldcharakter des Friedhofs sowie die außerordentlich bemerkenswerten, expressionistischen Grabsteine von Hans Walther sind hervorzuheben. Das Eingangsgebäude wurde 1914 nach Entwürfen von Johannes Klaß und Paul Peters erbaut, 1973/74 folgte das Krematorium mit Trauerhallen von Janos Szabo. Heute umfasst der 60 Hektar große Erfurter Hauptfriedhof mit insgesamt 40 % Grünflächen ca. 36000 - 40000 Gräber.


am westlichen Stadtrand von Erfurt gelegen


Friedhof


insgesamt guter baulicher Zustand, weitgehend gepflegte Grabstätten, Gebäude teilweise noch unsaniert (Trauerhallen I + II) bzw. neu erbaut (Trauerhalle III)


Friedhöfe in Erfurt: bis 1871 in Kirchhöfen der Pfarrkirchen, 1818 darüber hinaus auch im Brühler Garten (heute Park, ebenfalls im Location Guide), Ende des 19. Jh. Südfriedhof eröffnet mit gleichzeitiger Schließung aller anderer Begräbnisstätten der Stadt, 1913 Hauptfriedhof angelegt, 1971 Räumung des Südfriedhofs, heute Südpark;
Hauptfriedhof: 1913/14 von Stadtgartendirektor Hermann Braband entworfen, Park- bzw. Waldcharakter, Eingangsgebäude 1914 nach Entwürfen von Johannes Klaß und Paul Peters erbaut, Krematorium 1973/74 durch Janos Szabo (ebenfalls im Location Guide, siehe den Eintrag "Trauerhallen Erfurt");
Grabsteine: 116 Steine stehen unter Denkmalschutz, expressionistische Grabsteine von Hans Walther (15 erhalten), weitere Steine von Hermann Neu, Joseph Pinta und Werner Hartmann, 1940-42 Entfernung bzw. Umarbeitung einiger Steine aufgrund der Einstufung als "entartete Kunst"


Klassische Moderne
Expressionismus


1913/14


20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Friedhof in landschaftsarchitektonischer Gestaltung, in Anlehnung an einen Stadtwald


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Lageplan zu erfragen beim Garten- und Friedhofsamt (s.o.);
60 Hektar insgesamt, davon 40 % Grünflächen, ca. 36000 - 40000 Gräber; neben Grabfeldern mit Urnengrabstätten und Erdgrabstätten, Urnengemeinschaftsanlage, Freiflächen, Grünflächen und befestigten Wege- und Platzflächen existieren Denkmale wie das sowjetische oder das französische Ehrenmal, versch. Ehrenhaine, weiterhin ein Parkplatz, ein Lagerplatz, eine Maschinenhalle, ein Krematorium mit 3 Trauerhallen, ein Eingangsgebäude (mit Verwaltung, Blumenladen, Gärtner), 2 Wirtschaftshöfe etc.
Lageplan


ausreichend Räumlichkeiten für Aufenthalt bzw. Maske/Garderobe nach Absprache vorhanden (Kantine und Aufenthaltsraum Friedhof, evtl. auch mehrere Räume in den Trauerhallen); Catering und Übernachtungsmöglichkeiten in den Gaststätten und Hotels von Erfurt, Näheres unter Produktionszentrum Erfurt


Strom, Starkstrom (im Wirtschaftshof und Krematorium), Telefon, Internet, Fax, Wasser und sanitäre Einrichtungen vorhanden


ebenerdig


meist nur einzelne Stufen, Materialtransport durch befahrbare Wege zu allen relevanten Bereichen gewährleistet


Deckenhöhe im Warteraum min. 2 m, in den Trauerhallen 5 - 8 m


außen durch freie Lage überwiegend hell, teilweise schattig durch Waldflächen, die Trauerhallen können abgedunkelt werden


starker Verkehr an der Binderslebener Landstraße (PKW, Straßenbahn), außerdem Flugzeuglärm durch die Nähe zum Erfurter Flughafen


ausreichend Stellflächen auf dem Friedhof vorhanden, Befahren der Wege mit Sondergenehmigung


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4, Abfahrt Erfurt West, Abfahrt Erfurt Ost, Abfahrt Erfurt-Vieselbach oder A71, Abfahrt Erfurt-Bindersleben; B4 oder B7 Richtung Zentrum
Bahn Bahnhof Erfurt mit ICE-Anschluss, Anschlussmöglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, nähere Informationen unter www.evag-erfurt.de, Erfurter Verkehrsbetriebe AG
Flugzeug Flughafen Erfurt-Weimar in unmittelbarer Nähe, nähere Informationen unter www.flughafen-erfurt-weimar.de

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen historisches Material beim Garten- und Friedhofsamt oder im Stadtarchiv zu erfragen; Broschüre "90 Jahre Hauptfriedhof" bzw. den Friedhofswegweiser der Stadt Erfurt und Kontakt zu Experten wie Herrn Eberhard Menzel (insbesondere in Bezug auf expressionistische Gräber, Veröffentlichung DFK1/96 "Erfurt: Dokumente kommunaler Begräbniskultur") ebenfalls über das Garten- und Friedhofsamt
Erfahrung mit Dreharbeiten Tod am Rennsteig – Auge um Auge (Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft, 2023), "Mensch Kotschie" (2008), TV-Sendungen (MDR, Dokumentation)