mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Park an der Ilm Weimar

  • Park an der Ilm Weimar

  • Blick auf Goethes Gartenhaus nach Südosten

  • Blick nach Süden

  • Blick nach Westen

  • Turm Blick nach Westen

  • Blick auf das Franz-Liszt-Denkmal nach Norden

  • Blick nach Nordosten

  • Blick nach Süden

  • Blick auf die Ruine nach Westen

  • Haus am Horn Blick nach Osten

  • Friedhof Blick nach Süden

  • Friedhofstor Blick nach Osten


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Park an der Ilm Weimar
Stadtmotive » Grünanlagen » Parks
Bundesland
Landkreis
Thüringen
Weimar, Stadt
Adresse Park an der Ilm
99423 Weimar
Internet www.klassik-stiftung.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Andy Faupel
Stadtverwaltung Weimar
Stabsstelle Kommunikation und Protokoll
Herderplatz 14
99423 Weimar
T: +49 (0) 3643 762653
Ansprechpartner
vor Ort
Silke Müller
Klassik Stiftung Weimar
Leiterin des Stabsreferats und Pressesprecherin
Burgplatz 4
99423 Weimar
T: +49 (0) 3643 545113
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich in Absprache mit dem Bau-, Grünflächen- und Umweltamt und der Klassik Stiftung Weimar
Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich in Absprache mit dem Bau-, Grünflächen- und Umweltamt und der Klassik Stiftung Weimar

Der Park an der Ilm, beginnend am Stadtschloß im Stadtzentrum von Weimar, erstreckt sich südlich der Stadt entlang der Ilm über eine Länge von 1,6 km und eine Größe von 48 ha bis Oberweimar. Als Reminiszenz an den Wörlitzer Park wurde der Grünzug in der Klassikerstadt Weimar durch Johann Wolfgang von Goethe und Herzog Carl August 1778 angeregt. Der Park an der Ilm stellt heute ein großartiges Ensemble gestalteter Landschaftsarchitektur und Gartenkunst dar. Insbesondere der Gehölzbestand heimischer Arten wie Ahorn, Eschen, Linden, Kastanien und Hainbuchen, aber auch dendrologische Besonderheiten wie Götterbaum, Ginkgo, Geweihbaum, Schwarznuß, Tulpenbaum oder Sumpfzypresse beeindrucken den Gartenbesucher. Verschiedenste Gartenarchitekturen wie Goethes Gartenhaus oder das Römische Haus, weiterhin zahlreiche Steine und Denkmale sowie ein umfangreiches Wegenetz fügen sich in die Gartenkunst des Parks an der Ilm.


der Park beginnt am Stadtschloss im Stadtzentrum von Weimar und erstreckt sich 1,6 km in Richtung Süden und bildet einen Teil des Grünzugs entlang der Ilm, ilmaufwärts befindet sich der Schlosspark Belvedere, ilmabwärts der Schloßpark Tieffurt


Park


der Park befindet sich in einem außerordentlich gepflegten Zustand


Vorläufer waren der welsche Garten sowie der Schlossgarten, 1778-1833 ist der Ilmpark südlich und östlich des Schlosses entstanden, Einbindung der Umgebung durch systematische Pflanzungen und Sichtachsen, Betonung des Geländeprofils durch Gartenkunst, Bau zahlreicher Plastiken und Gartenarchitekturen, bis 1833 wurde die heutige Ausdehnung des Parks entlang der Ilm bis Oberweimar erreicht, spätere Erhaltung der Landschaftsgartenkunst durch die Weimarer Hofgärtner Eduard Petzold, Julius Hartwig und Otto Ludwig Sckell, ab 1860 Bebauung der im Anschluss befindlichen Belvederer Allee und des Gebiets am Horn;
Parkarchitekturen/Ausstattung:
Goethes Gartenhaus um 1600 erbaut (zweigeschossig Gebäude mit Walmdach, Vergrößerung Ende des 17. Jh.), Sternbrücke 1651-53, sog. Nadelöhr und Borkenhäuschen ("Luisenkloster") 1778, Floß-/Natur-Brücke 1778/vor 1799, Felsenhöhle 1782, Dessauer Stein 1782/87, Künstliche Ruine 1784, Läutraquelle mit Sphinxgrotte und Sprudelquelle 1784-86, Schlangenstein 1787, Römisches Haus 1791-97 im Stil der römischen Antike erbaut (das Sockelgeschoss als offene Halle mit paarweise angeordneten, dorischen Säulen, in der Halle Kopie einer antiken Wanne, darüber Rechteckbau in Form eines ionischen Tempels, Raumfassung im klassizistischen Stil, beeindruckendes Mobiliar um 1800), Ruine des Tempelherrenhauses 1811-23 aus einem Orangeriegebäude umgebaut und 1945 zerstört, Felsentreppe, Euphrosyne-Denkmal (Nachbildung von 1812), Löwenkämpferportal 1817, Duxbrücke 1819, Schaukelbrücke 1833, Franz-Liszt-Denkmal 1902, William-Shakespeare-Denkmal 1904, sowjetischer Ehrenfriedhof 1945/46 angelegt, Sandor-Petöfi-Denkmal 1976;
Gehölzbestand: insbesondere heimische Baumarten wie Ahorn, Eschen, Linden, Kastanien und Hainbuchen; dendrologische Besonderheiten sind z.B. Götterbaum, Ginkgo, Geweihbaum, Schwarznuß, Tulpenbaum, Flügelnuß, Geschlitztblättrige Eiche u.a. Eichenarten, Schnurbaum, Sumpfzypresse und Silberahorn, außerdem Blumenbeete


Klassizismus
Historismus
Neogotik


18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


1776 Schenkung des Gartenhauses an der Ilm durch Herzog Carl August an Goethe, Park an der Ilm als Reminiszenz an den Wörlitzer Park durch Johann Wolfgang von Goethe und Herzog Carl August initiiert, auf Goethes Anregung zum Namentagsfest der Herzogin Luise 1778 errichtet, späterer Ausbau zum sommerlichen Refugium Carl August, vorab Errichtung einer Felsentreppe als Memorialstätte für das Hoffräulein Christel von Lassberg (Freitod in der Ilm 1778)


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Strom, Telefon, Wasser und sanitäre Einrichtungen nach Absprache in den umliegenden Gebäuden möglich


meist nur einzelne Stufen vorhanden, Materialtransport zu allen relevanten Bereichen gewährleistet


keine Aufzüge vorhanden


durch freie Lage gute Lichtverhältnisse, teilweise durch Baumbestand schattig


relativ ruhig, eingeschränkt Verkehrsgeräusche


Parkflächen begrenzt in der näheren Umgebung vorhanden: Ansprechpartner, Fristen und Formulare siehe Produktionszentrum Weimar, zuständig für Stellflächen innerhalb des Parks an der Ilm ist die Klassik Stiftung (s.o.)


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4, Abfahrt Weimar, B85 Richtung Zentrum
Bahn Bahnhof Weimar mit ICE-Anschluss, Anschlussmöglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, nähere Informationen unter www.verkehrsbetrieb-weimar.de, Verkehrsbetrieb Weimar GmbH
Flugzeug Flughafen Erfurt-Weimar in 30 km Entfernung, nähere Informationen unter www.flughafen-erfurt-weimar.de

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Weitere Informationen bzw. Kontakt zu Experten oder Komparsen über die Klassik Stiftung (s.o.), Anfragen zum Haus am Horn bitte an den Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V. (www.uni-weimar.de/freundeskreis)
Erfahrung mit Dreharbeiten Motiveigner sind sowohl die Stadt als auch die Klassik Stiftung Weimar. Somit ist die Abstimmung mit beiden Partnern notwendig.
In Weimar werden Drehgenehmigungen für den öffentlichen Raum von der Stabsstelle Kommunikation und Protokoll (s.o.) erteilt. Dafür sollte zwei Wochen vor Drehbeginn ein formloser Antrag des Produktionsbüros gesendet werden. Link zum Formular Drehgenehmigung
Für die Klassik Stiftung gilt: Foto- und Drehgenehmigungen müssen schriftlich und möglichst langfristig beantragt werden. Der Antrag kann unter www.klassik-stiftung.de/service/presse/dreh-und-fotogenehmigungen/ heruntergeladen werden.
Im Park an der Ilm wurden bereits Studenten- bzw. Kurzfilme gedreht (www.uni-weimar.de), außerdem die Spielfilme "Die Braut" (1999) und "Meer is nich" (2006) "Für immer ein Mörder - Der Fall Ritter" (2013) sowie die Dokumentation "Striche ziehen" (2013).