mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Theater Erfurt

  • Eingang

  • Foyer

  • Theatrium

  • Großer Saal

  • Garderoben UG

  • Brücke 1. OG

  • 1. OG

  • Treppenhaus

  • Freitreppe

  • Freitreppe

  • Blick zum Theaterplatz

  • Theaterplatz, Blick zum Petersberg

  • Theaterplatz

  • Fassade Theaterplatz

  • Frontseite


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Theater Erfurt
Freizeit » Kunst / Kultur » Theater / Oper
Bundesland
Landkreis
Thüringen
Erfurt, Stadt
Adresse Placidus-Muth-Straße 1
99084 Erfurt
Internet www.theater-erfurt.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Steffi Becker
Theater Erfurt
Referentin für Medienkommunikation
Placidus-Muth-Straße 1
99084 Erfurt
T: +49 (0) 361 2233-111
Ansprechpartner
vor Ort
Steffi Becker
Theater Erfurt
Referentin für Medienkommunikation
Placidus-Muth-Straße 1
99084 Erfurt
T: +49 (0) 361 2233-111
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache entsprechend Spielplan Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache

Information Barrierefreiheit

Der Neubau des Erfurter Theaters wurde im September 2003 eröffnet. Zwischen den 700 Jahre alten Kirchen Mariendom und St. Severi sowie der eindrucksvollen barocken Festungsanlage des Petersberges gelegen, steht der moderne Bau in spannungsvollem Kontrast zu den Wahrzeichen der Stadt. Die dynamischen Formen von Zuschauerraum und zentraler Treppe akzentuieren die strenge Geometrie des transparenten Baus.

Das Theater bietet Platz für 800 Zuschauer und führt jährlich cirka 500 Veranstaltungen durch.


im Westen der Innenstadt, Stadtteil Brühl, zwischen Dom und der Festung Petersberg


Dreispartentheater


Neubau, Eröffnung 12.09.2003


Hinter der vollständig verglasten Frontseite akzentuieren frei gestellte Galerien, Bars und Treppen die Geradlinigkeit des Baus. Der große, drei Geschosse überspannende Saal mit 800 Plätzen ist als frei stehende Skulptur das zentrale Gestaltungselement und bestimmt durch die transparente Fassade auch den äußeren Eindruck. Das „Theatrium“ im Innenhof ist vom Foyer aus als Freilichtbühne bespielbar.
Die Architekten Prof. Friedrich und Partner (www.pfp-architekten.de) erhielten 2004 für Entwurf und Umsetzung des Baus den Staatspreis für Architektur und Städtebau des Freistaates Thüringen.


Moderne zeitgenössische Architektur


1999 - 2003


21. Jahrhundert


Der Zuschauerraum ist in Rot und Schwarz gehalten. Der steil ansteigende Rang bietet den Blick auf die Bühne mit kurzen Sehentfernungen. Die Bühnenmaße sind mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar zum Austausch von Inszenierungen abgestimmt. Die Studiobühne faßt 200 Zuschauer.


Da Erfurt keine Residenzstadt war, hatte es trotz seiner Größe und Bedeutung bis ins 19. Jhd. noch keine feste Spielstätte. Für Gastspiele stellte es, vermutlich seit 1756, den heutigen Kaisersaal zur Verfügung. 1877 wurde ein Theater, heute Gastspielhaus Alte Oper, errichtet, das seit 1894 ein eigenes Ensemble unterhielt.
Nach den beiden Weltkriegen, die das Gebäude verschont hatten, reichten die Kapazitäten des Hauses nicht mehr aus. So wurde am 29. August 1949 das Schauspielhaus als "Neues Theater" eröffnet.
Ab 1965 entwickelte sich das Theater unter Generalintendant Bodo Witte zur größten Kultureinrichtung des damaligen Bezirks Erfurt. Das Kabarettensembles "Die Arche" und das Puppentheater (heute „Theater Waidspeicher") profilierten sich zunehmend und bildeten seit Beginn der Achtziger Jahre Sparten der Städtischen Bühnen Erfurt.
Die politische Wende bedingte auch am Theater neue personelle und organisatorische Strukturen. Zu der Umstrukturierung der Städtischen Bühnen Erfurt gehörten die Ausgliederung des Theaters Waidspeicher und die Gründung der Domstufen-Festspiele (1994).
Mit Beginn der Spielzeit 1997/98 musste die Alte Oper wegen baulicher Mängel geschlossen und der Spielbetrieb auf das Schauspielhaus verlagert werden. Mit der Schließung des Opernhauses fiel die Entscheidung zugunsten eines Theaterneubaus in Erfurt. Noch 1997 wurde ein internationaler Architekturwettbewerb ausgeschrieben, aus dem der Entwurf von Prof. Friedrich und Partner aus Hamburg/Düsseldorf realisiert wurde.
Seit der Errichtung der Leipziger Oper (1960) und dem Wiederaufbau der Semperoper in Dresden (1985) ist der Neubau des Erfurter Theaters auf dem Gebiet der neuen Bundesländer das jüngste derartige Bauvorhaben und das erste deutsche Opernhaus des 21. Jhd.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Grundrisse und technische Daten unter www.theater-erfurt.de abrufbar


Catering ist über das 1894 - Das Restaurant im Theater möglich.


Strom, Wasser, Telefon, Internet


UG, EG, 1. OG


geschwungene Freitreppe über 3 Etagen, Materialtransport zu allen Bereichen möglich


3 - 12 m


Tageslicht im Foyer, Kunstlicht für Haupt- und Probebühne;
außen sehr gut, da das Gebäude frei steht


überwiegend ruhig, z.T. verkehrsbedingte Geräusche


Tiefgarage für 200 PKW, Parkplätze für Mitarbeiter direkt am Haus


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4, Ausfahrt Erfurt-Zentrum, ab Stadtring Ausschilderung folgen
Bahn Bahnhof Erfurt mit ICE-Anschluss, Anschlussmöglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (www.evag-erfurt.de, Erfurter Verkehrsbetriebe AG)
Flugzeug Flughafen Erfurt-Weimar in 15 km Entfernung (www.flughafen-erfurt-weimar.de),

Flughafen Leipzig/Halle in 140 km Entfernung, (www.mdf-ag.com)

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Erfahrung mit Dreharbeiten "Mensch Kotschie" (Junifilm 2008), "Die Aufschneider" (Razor Filmproduktion GmbH, 2006)