mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Neues Rathaus Leipzig

  • Neues Rathaus Leipzig

  • Eingang Ratskeller, Ostseite

  • Blick vom Rathausturm Richtung Osten

  • Treppenhalle

  • Haupttreppe

  • Haupttreppe

  • Haupttreppenhalle

  • Obere Wandelhalle

  • Untere Wandelhalle

  • Obere Wandelhalle

  • Blick zur Garderobe

  • Garderobe, Untere Wandelhalle

  • Bürotür

  • Gang

  • Gang

  • Empore, Untere Wandelhalle

  • Zimmer 270, Turmzimmer

  • Ratsplenarsaal


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Neues Rathaus Leipzig
Verwaltungs- und Sozialbauten » Behörden » Amtsgebäude
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Leipzig, Stadt
Adresse Martin-Luther-Ring 4-6
04109 Leipzig
Internet www.leipzig.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Axel Kallenbach
Stadt Leipzig | Amt für Gebäudemanagement
SGL Veranstaltungsdienste
Martin-Luther-Ring 4-6
04109 Leipzig
T: +49 (0) 341 1232324
F: +49 (0) 341 1232655
Ansprechpartner
vor Ort
Axel Kallenbach
Stadt Leipzig | Amt für Gebäudemanagement
SGL Veranstaltungsdienste
Martin-Luther-Ring 4-6
04109 Leipzig
T: +49 (0) 341 1232324
F: +49 (0) 341 1232655
Ansprechpartner Technik Jens Scharmacher
Stadt Leipzig | Amt für Gebäudemanagement
Vorarbeiter
Martin-Luther-Ring 4-6
04109 Leipzig
T: +49 (0) 341 1232427
F: +49 (0) 341 1232655
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache, Veranstaltungsplan beachten Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache; um Alarmauslösungen zu vermeiden sind Dreharbeiten mit Nebeleffekten ausgeschlossen

Nach zahlreichen Eingemeindungen reichten die Kapazitäten des am Markt gelegenen Alten Rathauses gegen Ende des 19. Jh. nicht mehr aus. Somit wurde das Neue Rathaus auf einem der drei Baufelder der zuvor abgebrochenen Pleißenburg errichtet. Der monumentale, fünfstöckige Verwaltungsbau, entworfen vom Leipziger Architekten Hugo Licht, gruppiert sich in mehreren Gebäudeflügeln um den auf 114 m aufgestockten Pleißenburgturm. Der mit silbergrauem Muschelkalkstein verkleidete Bau verbindet traditionelle mit damals zeitgenössischen Formprinzipien. Renaissanceschaugiebel, barocke Voluten und Jugendstilornamente wurden frei kombiniert. Die teilweise sehr wertvolle Innenausstattung folgt diesen Grundsätzen. Im Sinne eines jedermann zugänglichen Bürgerhauses werden die repräsentativen Rathaussäle insbesondere gemeinnützigen Vereinen zur Verfügung gestellt. Auch Filmproduktionen steht die Leipziger Stadtverwaltung offen und kooperativ gegenüber.


im Südwesten des Leipziger Stadtzentrums, nahe des Johannaparks; Begrenzung im Norden durch die Lotterstraße, im Osten durch die Hugo-Licht-Straße und im Süden sowie Westen durch den Martin-Luther-Ring

siehe auch Location Guide-Eintrag Johannapark Leipzig


Rathaus, Sitz der Leipziger Stadtverwaltung; Tagungen, Ausstellungen, Restaurant, Führungen u. a. durch die Kasematten etc.


während der 1990er Jahre zu großen Teilen saniert; Außenbereich zu 90 Prozent fertig gestellt; Innenausbau in den oberen Etagen abgeschlossen und in den unteren Etagen (UG bis 2. OG) begonnen; Sitzungssaal 2019/2020 saniert


Der schloss- bzw. burgähnliche Gebäudekomplex mit dem markanten Turm (114 m) wurde auf unregelmäßigem Grundriss um drei verschieden große Innenhöfe auf den Resten der abgebrochenen Pleißenburg errichtet. Stilistisch greift der Fassadenschmuck auf Elemente aus Renaissance, Barock und Jugendstil zurück und interpretiert sie neu. Die Hauptfassade im Süden wird von einem Mittelrisalit mit Zwerchgiebel - darin enthalten das Leipziger Stadtwappen - und zwei flankierenden Türmen gegliedert. Das Hauptportal, zu dem eine große Freitreppe führt, bewachen zwei auf Postamenten sitzende Löwen: Leipzigs Wappentiere. Die Vorderfront nach Südwesten zieren fünf von unterschiedlichen Künstlern geschaffene Statuen, Justiz, Buchkunst, Wissenschaft, Musik und Handwerk verkörpernd. Der reiche Bauschmuck mit zahlreichen Allegorien und Anspielungen erschließt sich erst bei eingehender Betrachtung der Fassade.


Historismus
Neorenaissance
Neobarock
Jahrhundertwende
Jugendstil


1899-1905


19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


In der großzügig gehaltenen Unteren Wandelhalle im EG befinden sich der Empfangsschalter und wechselnde Ausstellungen. Die zurückgesetzte, bis in das 2. OG führende, repräsentative Haupttreppe weist mit einem roten Teppich ausgelegte Granitstufen auf, das Geländer ist aus Marmor gefertigt. Die Obere Wandelhalle wird dreiseitig von Emporen begrenzt, Deckengestaltung mittels Stuck in Jugendstilformen. Die prächtige Ausstattung des Ratsplenarsaals erfolgte mit einer reich bemalten und vergoldeten Kassettendecke, Holzpaneelen und Ornamenttapete. Weitere bemerkenswerte Räume und Säle des Rathauses stellen u. a. der Konferenzraum 270 (Turmzimmer), der große Sitzungssaal sowie der Festsaal mit Bühne und Rang dar. Die langen, zu den Räumen der Stadtverwaltung führenden Gänge sind durch wuchtige Holzpendeltüren abgetrennt. Im Zuge der Modernisierung werden diese Türen aufgearbeitet und zu Brandschutztüren umgerüstet, nur im 4. und 5. OG wurden Glastüren eingesetzt. Der als Personenaufzug gebrauchte Paternoster ist noch immer in Betrieb. In seinem aktuellen Look existiert er seit 1986.


1897 Abbruch der ehemals zur Leipziger Stadtbefestigung gehörenden, ab 1549 von Hieronymus Lotter errichteten Pleißenburg; vom einstigen Schloss blieben nur der Turmstumpf als Wahrzeichen Leipzigs sowie die Kellergewölbe erhalten; 1899-1905 Bau des Rathauses nach Plänen des zum Leiter des Hochbauamtes berufenen Leipziger Architekten Hugo Licht; 1904 Fertigstellung des Ratskellers im UG des Neuen Rathauses; Kasematten der alten Pleißenburg 1904 bis 1982/83 Weinkellerei und Weinlager des Ratskellers; 1908-12 Errichtung des Stadthauses auf dem westlich angrenzenden Baufeld; im 2. Weltkrieg Zerstörung einiger Gebäudeteile, Wiederherstellung 1949 größtenteils abgeschlossen, seither durchgängige Nutzung als Rathaus; eines der größten Rathäuser in Deutschland


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

ein Grundriss der wichtigsten Rathausräume bei Motiveigner zu erfragen; repräsentative Säle in verschiedenen Größen; die untere Wandelhalle überspannt die Höhe des EG und 1. OG, die Obere Wandelhalle die Höhe des 2. OG und 3. OG; die Türen am Eingang sind mind. 2 m breit und 2,30 m hoch, Flügeltüren auf den Etagengängen 1,50 m breit, 2,50 m hoch; das Rathaus ist vollflächig unterkellert, zusätzlich befinden sich auf der Ostseite unter dem Burgplatz noch heute die weitläufigen Kasematten der einstigen Pleißenburg


nach Absprache können unterschiedlich große Nebenräume und Säle, beginnend ab 30 qm, für Garderobe, Maske, etc. zur Verfügung gestellt werden;

Catering kann selbst gewählt werden


Kraftstrom liegt in den wichtigsten Sälen an und ist über Verteilerdosen bis 63 A in alle Bereiche verlegbar, sanitäre Einrichtungen und Wasseranschlüsse sind ausreichend vorhanden


KG, UG, EG, 1. bis 5. OG


Haupttreppe ca. 4 m breit, Nebentreppe ca. 2,20 m breit


Personenaufzug 1,20 m Breite x 1,20 m Tiefe, Türbreite ca. 0,90 m, 1000 kg Maximallast;

zwei Lastenaufzüge, max. Belastung je 1350 kg und 1600 kg


Deckenhöhe in den einzelnen Etagen unterschiedlich, EG und 1. OG je 4 m Deckenhöhe, Obere Wandelhalle und Festsaal 10 m hoch, max. Belastung nicht bekannt, normale Belastung möglich


im Innenbereich durch kleine Fenster relativ dunkel; in den Wandelhallen, in den Treppenhäusern und auf den Gängen hell, viel Tageslicht über Fenster zu den Innenhöfen; im Außenbereich hell


durch Lage an vielbefahrenem Innenstadtring im Außenbereich sehr laut, innen kaum Verkehrsgeräusche, leise


in zwei Innenhöfen vorhanden:
Innenhof 1 für große Lkw bis 4 m Höhe befahrbar,
Innenhof 2 nur für Transporter/Sprinter geeignet, hier ebenerdige Technikanlieferung über hofseitigen Lastenaufzug möglich,
Technikanlieferung auch problemlos am Martin-Luther-Ring;
kostenpflichtige, öffentliche Parkplätze in der Tiefgarage am Burgplatz, Einfahrt von der Westseite, direkt vor dem Haus Lkw- und Pkw-Stellflächen nur nach Absprache bzw. Genehmigung


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4, Abfahrt(25) Leipzig-Nordost, B87 Richtung Leipzig Zentrum
A9, Abfahrt(17) Leipzig-West, B181 Richtung Leipzig Zentrum
A14, Abfahrt(23) Leipzig-Mitte, B2 Richtung Leipzig Zentrum
A38, Abfahrt(31) Leipzig-Süd, B2 Richtung Leipzig Zentrum
Bahn IC- und ICE-Anschluss über Hbf. Leipzig,

weiter im ÖPNV mit den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) oder dem Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV)
Flugzeug Flughafen Leipzig/Halle in ca. 25 km Entfernung,
weiter im ÖPNV mit dem Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV; S-Bahn) oder der Deutschen Bahn (IC-Anschluss),

Flugplatz Altenburg-Nobitz in ca. 50 km Entfernung

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Informationen zur Baugeschichte des Rathauses im Stadtarchiv Leipzig erhältlich
Erfahrung mit Dreharbeiten die Stadt erhebt für Dreharbeiten im Neuen Rathaus keine Gebühren, lediglich entstehende Unkosten werden in Rechnung gestellt;

verschiedene Dreharbeiten im Neuen Rathaus realisiert, neben SOKO Leipzig, MDR Tatort oder In aller Freundschaft z. B.:
Einspruch, Schatz! (2022)
Concordia (2022)
Ein Fall von Liebe (Folgen 1-16, 2014)
Geschichte Mitteldeutschlands - Roland Freisler (2013)
Nacht über Berlin (AT: Der Reichstagsbrand; 2012)
Doppelleben (2011)
Eine Stadt wird erpresst (2006)
Marga Engel gibt nicht auf (2004)