mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Barockgarten Großsedlitz

  • Barockgarten Großsedlitz

  • Friedrichschlösschen und Obere Orangerie mit Oberem Orangerieparterre

  • Obere Orangerie

  • Blick über das Untere Orangerieparterre auf die Untere Orangerie

  • Blick über das Untere Orangerieparterre auf die Stille Musik

  • Stille Musik

  • Blick von der Stillen Musik über das Untere Orangerieparterre auf Friedrichschlösschen, Obere und Untere Orangerie

  • Stille Musik, Treppe mit Sandsteinfigur

  • Apollo und Daphne

  • Waldkaskade

  • Pomona und Flora

  • Haupteingang


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Barockgarten Großsedlitz
Herrschaftsbauten » Parkanlagen
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Adresse Parkstraße 85
01809 Heidenau
Internet www.barockgarten-grosssedlitz.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Dr. Andrea Dietrich
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH | Schloss Weesenstein
Schlossleiterin Weesenstein & Barockgarten Großsedlitz
Am Schloßberg 1
01809 Müglitztal
T: +49 (0) 35027 6260
F: +49 (0) 35027 62628
Ansprechpartner
vor Ort
Syndia Muschalik
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH | Barockgarten Großsedlitz
Verwaltungsmitarbeiterin
Parkstraße 85
01805 Heidenau
T: +49 (0) 3529 563912
F: +49 (0) 3529 563999
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache, mind. 2 Wochen Vorlauf für Drehanfragen Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich Orangerie Oktober bis Mai nicht oder nur eingeschränkt nutzbar

Dank der regen Bautätigkeit August des Starken wurde in den 1720er Jahren in Großsedlitz einer der schönsten und heute besterhaltenen Barockgärten Sachsens geschaffen. Die ursprünglich doppelt so groß geplante Anlage konnte aus finanziellen Gründen nur zur Hälfte vollendet werden, wodurch die stringente symmetrische Ausrichtung umso deutlicher zu Tage tritt. In dem über seine Höhenunterschiede gut einsehbaren Gartengelände treten die einzelnen Gartenabschnitte mittels Alleen, kanalartigen Bassins, weit geschwungenen Freitreppen und zahlreichen barocken Skulpturen in den Dialog zueinander. Terrassen bieten Ausblicke, Heckennischen Intimität. Zwei meisterhaft in die Flächen eingepasste Orangerien sowie das eingeschossige Friedrichschlösschen ergänzen den Großsedlitzer Garten.

siehe auch Location Guide-Eintrag Schloss Weesenstein


etwa 20 km südöstlich von Dresden und etwa 5 km westlich von Pirna am Rande der Sächsischen Schweiz


kostenpflichtige öffentliche Parkanlage,

Friedrichschlösschen: Café (saisonal geöffnet),

Orangeriegebäude: nutzbar Juni bis September für Vermietung, Veranstaltungen


sehr guter Zustand, Garten aufwendig gepflegt, Orangerien saniert


Meisterwerk der barocken Gartenkunst in Deutschland, in den Jahren 1719-23 nach Plänen von Zacharias Longuelune gestaltet. Die Parkanlage bezieht vorhandene Höhenunterschiede geschickt in die Architektur, bestehend aus Freitreppen, Stützmauern, Wasserbassins und Freiflächen ein. Die symmetrisch geplante Anlage konnte nur in der östlichen Hälfte ausgeführt werden, daher blieben einzelne Sichtachsen unvollständig. Garten in verschiedene Abschnitte aufgeteilt, so das sechsteilige Obere Parterre, das mit vier monumentalen Freitreppen ausgestattete Untere Parterre, das Untere Orangerieparterre mit u-förmigen Grundriss und zwei kanalartigen Wasserbassins und das die Hanglage ausnutzende Naturtheater. Wegmarkierungen und Sichtachsen werden durch zahlreiche allegorische Skulpturen betont.

Wichtigste Bauwerke des Parks sind das Friedrichschlösschen, ein zweigeschossiger, spätbarocke Formen aufgreifender Bau mit Mansardenwalmdach, die Obere Orangerie, ein lang gestreckter, ebenerdiger Bau mit rundbogigen Fenstertüren und lisenenartiger Pilastergliederung von Johann Christoph Knöffel sowie die Untere Orangerie, 1861-64 erbaut und in das Gelände unter Einbeziehung der Dachfläche integriert, hier ebenfalls rundbogige Fenstertüren und Pilasterordnung.


Barock
Sächsischer Barock


1719-23


18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


1715 Großsedlitz, seit 1555 als Rittersitz benannt, brennt völlig ab, Kauf des abgebrannten Ortes durch Reichsgraf August Christoph von Wackerbarth, 1719-23 Ausbau zu einem Landgut und Baubeginn von Schloss "Friedrichsburg", Park und Orangeriehaus, 1723 Abtretung des Gutes an König August den Starken, dessen gigantische Pläne zu einem Schlossneubau scheitern, Umgestaltung des Gartens durch Zacharias Longuelune bis 1727, 1732 Einstellung der Baumaßnahmen, Gartenanlage bleibt unvollendet, 1733 Regierungsantritt von Friedrich August II, Großsedlitz bleibt Mittelpunkt für höfische Festlichkeiten, zunehmender Verfall während und nach dem Siebenjährigen Krieg, ab 1831 Schloss und Park per verfassungsrechtlicher Festlegung Staatsdomäne, 1846 Restaurierung und Ergänzung von Sandsteinfiguren, 1858 Erneuerung von Treppenanlagen und Balustraden, Ausbesserung der Figuren, 1861-64 Umbau der Unteren Orangerie, 1872-74 Abriss des zerstörten Schlosses und Neubau des Friedrichschlösschens nach Plänen von Hofbaumeister Bernhard Krüger, 1918-1930 Wiederherstellung des ursprünglichen Friedrichschlösschens, heute Verwaltung durch die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Übersichtsplan des Barockgartens auf der Webseite des Motiveigners downloadbar,
weitere Pläne vom Barockgarten sowie von den Orangeriegebäuden vom Motiveigner erhältlich


Räumlichkeiten in den Orangerien können je nach Vermietungsstand angemietet werden;

weitere Unterkünfte über Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. (Suche für Pirna und Umgebung)


nach Absprache verschiedene Strom- und Wasseranschlüsse auf dem Gelände nutzbar (Orangerien, Stille Musik), Obere Orangerie im Winter nicht nutzbar, Mobilfunknetz in der Anlage lückenhaft


Friedrichschlösschen: EG (1. OG nicht für Dreharbeiten nutzbar);

Orangerien: ebenerdig


breite Treppen auf dem Gelände vorhanden, für Technik- und Materialtransport nicht relevant


sehr gute Lichtverhältnisse, keine Beeinträchtigungen durch Baumbestand o. ä.


sehr ruhige Lage


Parkgelände nur für Pkw und Kleinbusse zugelassen, ausreichend Stellflächen auf dem Parkplatz am Haupteingang vorhanden


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4 => A17 - Abfahrt 5-Heidenau in etwa 10 km Entfernung
Bahn IC-/ICE-Anbindung über Hbf. Dresden in etwa 15 km Entfernung,

weiter im ÖPNV mit dem Verkehrsverbund Oberelbe (VVO; S-Bahn bis Heidenau-Großsedlitz)
Flugzeug Flughafen Dresden in etwa 25 km Entfernung,

weiter im ÖPNV mit dem Verkehrsverbund Oberelbe (VVO; S-Bahn bis Heidenau-Großsedlitz)

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Kontakt zu Experten/Kormparsen für/in Barockkleidung über Ansprechpartner Drehgenehmigungen
Erfahrung mit Dreharbeiten Acht auf einen Streich - Die kluge Bauerntochter (2009)
Mätressen - Die geheime Macht der Frauen (2005)
Sachsens Glanz und Preußens Gloria (1983)
TV-Beiträge und Features