mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Museum der bildenden Künste Leipzig

  • Museum der bildenden Künste Leipzig

  • Treppenhaus, Zugang zur Terrasse 2 "Trillerpfeife"

  • Terrasse 2 "Trillerpfeife", Ausblick auf Katharinenstraße

  • Terrasse 1 "Bruxelles", Ausblick auf Katharinenstraße

  • Terrasse 2 "Trillerpfeife", Öffnung zur Zentralen Halle

  • Blick von Terrasse 2 über die Zentrale Halle auf Terrasse 3

  • Hof 1 mit Buchhandlung, EG

  • Hof 3 mit Café

  • Personenaufzug in der Zentralen Halle

  • Studiensaal der Bibliothek

  • Hof 2, Blick vom Foyer zum Eingang Nordseite

  • Hof 1, Blick vom Foyer zum Haupteingang Westseite

  • Haupteingang zum Hof 1 an der Katharinenstraße, Westseite

  • Haupteingang zum Hof 1 an der Katharinenstraße, Westseite

  • Südseite des Museums und Böttchergäßchen

  • Außenansicht und Wohnhäuser Katharinenstraße


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Museum der bildenden Künste Leipzig
Freizeit » Kunst / Kultur » Galerien / Museen
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Leipzig, Stadt
Adresse Katharinenstraße 10
04109 Leipzig
Internet www.mdbk.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Jörg Dittmer
Museum der bildenden Künste Leipzig
Leiter Presse / Marketing / Event
Katharinenstraße 10
04109 Leipzig
T: +49 (0) 341 21699942
F: +49 (0) 341 21699999
Ansprechpartner
vor Ort
Jörg Dittmer
Museum der bildenden Künste Leipzig
Leiter Presse / Marketing / Event
Katharinenstraße 10
04109 Leipzig
T: +49 (0) 341 21699942
F: +49 (0) 341 21699999
Ansprechpartner Technik Torsten Cech
Museum der bildenden Künste Leipzig
Leiter Technik / Sicherheit
Katharinenstraße 10
04109 Leipzig
T: +49 (0) 341 21699930
F: +49 (0) 341 21699999
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich außerhalb der Öffnungszeiten (z.B. montags) Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich Werke nicht umstellen; Urheberrecht beachten; Magazin/Kassen-/Technik-/ Verwaltungsbereich nicht

Das Museum der bildenden Künste Leipzig überragt mit 36 m Höhe die umgebende Bebauung. Äußerlich erscheint der Glasquader homogen und sehr kompakt. Im Inneren jedoch wirkt der voluminöse Baukörper weit und offen. Die Lufträume über den Flanier- und Durchgangsflächen durchdringen einander und heben Geschossgrenzen auf, zahlreiche Sichtachsen schaffen interessante Verbindungen innerhalb des Gebäudes. Die großflächigen, transparenten Außenwände gewähren vage Aussichten auf die vielgestaltige Stadtlandschaft. Raumbezogene Installationen und zeitgenössische Malerei in den Höfen und Terrassen machen die Begegnung von Kunst und Architektur an diesem Ort in besonderer Weise erlebbar. Seit 2004 präsentiert das Museum der bildenden Künste Leipzig Gemälde, Skulpturen und Grafik von Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Träger des Museums ist die Stadt Leipzig.


innerhalb des Leipziger Innenstadtringes


Kunstmuseum mit Ausstellungen, Führungen, Veranstaltungen, Raumvermietung;

UG: Wechselausstellungen, WC;

EG: Foyer mit Kassenbereich und Garderobe, Hof 1 mit Haupteingang, Hof 2 (mehrtägige Nutzung möglich), Hof 3 mit Café;

1. OG: Dauerausstellung (Sammlung), Zentrale Halle;

2. OG: Dauerausstellung (Sammlung), Terrasse 1 "Bruxelles" mit kunsthistorischer Präsenzbibliothek mit Studiensaal, Terrasse 2 "Trillerpfeife", Terrasse 3 "Jupiter" (eine der Terrassen 2 oder 3 ist u. U. mehrtägig nutzbar);

3. OG: Dauerausstellung (Sammlung)

Die Gemälde bzw. Installationen in den Lichthöfen, Terrassen und Treppenhäusern sind fester Bestandteil des Museums. Sie dürfen auch für Dreharbeiten nicht umgehängt oder verstellt werden. Die Künstlerrechte werden gegebenenfalls von der VG Bild-Kunst vertreten, eine Lizensierung ist rechtzeitig im Vorfeld und direkt mit der VG Bild-Kunst abzustimmen.

Das im Hof 3 des EG gelegene Café ist z.Z. geschlossen.


sehr gut


schlichter, strenger, quaderförmiger Baukörper mit Glasfassade und vorgeblendeten, satinierten Glaspanelen als Schutzhülle;
von jeder Quaderseite führt ein hochglänzender, metallgerahmter Eingang in das Foyer;
Entwurf: Karl Hufnagel, Peter Pütz und Michael Rafaelian;

Museumsgebäude umgeben von vier winkelförmigen Eckbebauungen (Stadtgeschichtliches Museum / Haus Böttchergäßchen, Tourismus-Information Leipzig, Hotels, Gewerbe etc)


Moderne zeitgenössische Architektur


1999-2004


21. Jahrhundert


Innenarchitektur geradlinig und funktional;
verwendete Materialien: Muschelkalk, Sichtbeton, Eichenfurnier, Glas;
schlichte blockförmige Sitzgelegenheiten;
Gemälde der Sammlung teilweise in prachtvoller Goldrahmung


Den Grundstock der Sammlung des 1848 eröffneten, deutschlandweit bedeutenden Kunstmuseums bildeten Bürgerstiftungen im 19. Jahrhundert. Nachdem der letzte Vorgängerbau des Museums an der Stelle des heutigen Neuen Gewandhauses am Augustusplatz 1943 bei Luftangriffen zerstört wurde, musste das Museum nacheinander in mehrere Interimslösungen ausweichen. Der Neubau für die Sammlungen des "Bildermuseums" ist einer der größten Kulturneubauten in den östlichen Bundesländern nach 1990.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Bau in Nord-Süd-Richtung 78 m lang, in Ost-West-Richtung 41 m breit,
Höhe: 36 m;

Gesamtgeschossfläche von 16.700 qm,
Ausstellungsfläche gesamt ca. 7.000 qm;

Gebäude ist von allen vier Seiten zugänglich;

für Veranstaltungen zu mietende Räumlichkeiten:
Hof 3 / Café (462 qm), Foyer (417 qm), Zentrale Halle (415 qm), Terrasse 1 "Bruxelles" (191 qm), Terrasse 2 "Trillerpfeife" (262 qm), Terrasse 3 "Jupiter" (200 qm)


Mobilfunkempfang und WLAN eingeschränkt


UG, EG, 1. - 3. OG


U-Treppen mit Halbpodest;
drei unterschiedlich breite Treppenhäuser führen jeweils zum Foyer und zur zentralen Halle


1 Lastenaufzug und 1 Personenaufzug (je 4 m hoch)


Bildersäle mit Tages- und Kunstlicht;
Kunstlicht als indirekte Beleuchtung;
Oberlichter/glasüberdachte Räume im OG


innen: geräuschempfindlich, hallend;

Hintergrundgeräusche, da die Räume nicht abgeschlossen sind (z. B. von Besuchern während der Öffnungszeiten oder außerhalb der Öffnungszeiten durch Reinigungsmaßnahmen);

außen: Innenstadtgeräusche


Stellplätze in direkter Nähe sind nicht vorhanden (Feuerwehrzufahrt, Kurzzeitparken für Anlieferung und Abholung);
weitere Parkflächen über die Veranstaltungsstelle im Ordnungsamt der Stadtverwaltung Leipzig anfragen


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A14 - Abfahrt 23-Leipzig-Mitte;
A38 - Abfahrt 31-Leipzig-Süd;
dann jeweils etwa weitere 10 - 15 km zur Location
Bahn IC-/ICE-Anschluss über Hbf. Leipzig in etwa 1 km Entfernung,

weiter im ÖPNV mit den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) oder zu Fuß
Flugzeug Flughafen Leipzig/Halle in etwa 20 km Entfernung

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Literatur zur Architektur des Museums:

Janina Schmid: Das spektatorische Potential von Architektur am Beispiel des Museums der bildenden Künste Leipzig (2007);

Cornelia Dörries: Die Neuen Architekturführer Nr. 62 Museum der bildenden Künste Leipzig (2004)
Erfahrung mit Dreharbeiten ist vorhanden, u.a.:
Beethoven Reloaded (2019)
Der letzte Remix (AT: A Brief History of Raubkopie; 2014)
Chasing the Wind (2012)
MDR Tatort: Schlaflos in Weimar (2006)

sowie Episoden für TV-Serie SOKO Leipzig und aktuelle Berichterstattung MDR