mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Predigerkloster zu Erfurt

  • Refektorium

  • Gang mit Tür

  • Refektorium

  • Kapitelsaal

  • Fenster

  • Chor

  • Kirchenschiff

  • Kirche Südseite

  • Kirche Südseite

  • Kreuzgang Westseite

  • Eingang Kirche Westseite

  • Kirche Nordseite

  • Kreuzgang und Kirche Südostseite

  • Kreuzgang Ostseite

  • Kirche Südseite


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Predigerkloster zu Erfurt
Sakralbauten » Klöster
Bundesland
Landkreis
Thüringen
Erfurt, Stadt
Adresse Predigerstraße/Meister-Eckehart-Strasse 1
99084 Erfurt
Internet www.predigerkirche.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Ulrike und Dr. Holger Kaffka
Evangelische Predigergemeinde
Pfarrer
Predigerstraße 4
99084 Erfurt
T: +49 (0) 361 5626213
F: +49 (0) 361 5625211
Ansprechpartner
vor Ort
Ulrike und Dr. Holger Kaffka
Evangelische Predigergemeinde
Pfarrer
Predigerstraße 4
99084 Erfurt
T: +49 (0) 361 5626213
F: +49 (0) 361 5625211
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache

Das ehemalige Predigerkloster inmitten der Erfurter Altstadt wurde im 13. Jahrhundert im gotischen Stil erbaut und ist insbesondere als einzig noch erhaltene Wirkungsstätte des Mystikers Meister Eckehart bekannt. Der ehemalige Sitz von Dominikaner- bzw. Predigermönchen beeindruckt vor allem in der monumentalen Wirkung der dreischiffigen Basilika, die trotz abgetrenntem Chorbereich von hoher architektonischer Geschlossenheit zeugt. Von der ursprünglichen Klausur ist lediglich der östliche Kreuzgangflügel mit Sakristei, Kapitelsaal und Refektorium erhalten. Der verbliebene Klausurflügel ordnet sich mit der Basilika und dem Backsteinbau des Evangelischen Ratsgymnasiums um einen begrünten Hof. Die Klosteranlage verfügt weiterhin über einen Klostergarten zur Gera hin mit Zugang zum Jugendklub im Gewölbekeller. Gegenüber der Basilika befindet sich ein Kirchencafé sowie ein kircheneigener Kindergarten.


im mittelalterlichen Stadtzentrum von Erfurt


Kirche, Kulturveranstaltungen, Ausstellungen, Kindergarten, Evang. Ratsgymnasium, Café und Jugendklub


saniert, guter baulicher Zustand


Kloster im 13. Jh. erbaut, 1238 Klosterkirche eingeweiht, Ausbau 13./14. Jh., querschifflose Basilika des Bettelorden, Glockenturm, der östl. Kreuzgangflügel ist erhalten, restl. Teile Kreuzgang und Klausur abgerissen; dreischiffige Basilika von 15 Jochen, rechtwinklig dazu angeordnet der erhaltene Kreuzgangflügel, Quadermauerwerk, Gliederung durch Strebepfeiler am Chor, nördl. Seitenschiff und Westfassade von monumentaler Wirkung, am südl. Seitenschiff ehemalige Lage des nördl. Kreuzgangs und Anschluss des westl. Klausurflügels erkennbar, Fenstermaßwerk, spitzbogiges Westportal; im Hof anschließend das heutige Evang. Ratsgymnasium (Backsteinbau), zur Gera hin Klostergarten


Gotik
Renaissance
Barock


13. Jh.


13. Jahrhundert, 14. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


von besonderer Bedeutung sind der Kircheninnenraum sowie in der Klausur der Kapitelssal, die Sakristei und das Refektorium ; Kirche: kreuzrippengewölbter, weiter Innenraum, hohe Seitenschiffe, trotz abgetrennten Chors ist der hallenartige Innenraum von großer baulicher Geschlossenheit, dreiseitiger Chor zweifach abgetrennt (Binnenlangchor in den vier östl. Mittelschiffsjochen), Lettner zwischen fünftem und sechsten Joch, Langhausarkaden, Achteckpfeiler mit plastischen oder gemalten Blattwerkkapitellen und spitzbogigen Scheidarkaden, Rhythmisierung des Raums durch Verbindung der Arkaden und der Gewölbegliederung; in vier östl. Fenstern des Nordseitenschiffs farbige Glasfenster mit Flechtband- und Pflanzenornamenten, drei Ostfenster des Chores und ein Nordfenster mit fragmentierten, kriegszerstörten farbigen Glasfenstern; Steinblock des Hochaltars im Chor, Anbau mit Treppe, davor Altarretabel mit zwei bewegl. Flügelpaaren, Wandgemälde, Wandmalereien, Tafelbild, Chorgestühl mit Bücherschränken, Messingleuchter (1647), versch. Sandsteinskulpturen wie die Maria mit Kind, Taufstein, Orgelprospekt mit Schnitzwerk (1648), Orgelwerk (1977), versch. Grabsteine und Epitaphien (Renaissance, Barock);
Klausur: einzig erhalten ist der 1278/79 erbaute, östl. Klausurflügel südl. der Kirche, langgestrecktes, zweigeschossiges Gebäude mit drei zweischiffigen, kreuzrippengewölbten Sälen mit zwei, drei bzw. fünf Jochen (Sakristei, Kapitelsaal, Refektorium) im EG, Refektorium mit Bündelpfeilern und reliefierten Schlußsteinen (Blattwerk, Engelsfigur, alte Farbfassung), Mönchszellen im OG nicht erhalten (Reste der Zellenfenster)


ehem. Dominikaner- bzw. Predigerkloster, Bettelorden, seit 1303 Sitz des Provinzials/Vorstehers der Ordensprovinz Sachsen, Wirkungsstätte des Mystikers Meister Eckehart (seit 1278 Novize, 1303-11 Provinzial), 1525 Reformierung der Kirche, ab 1559 Hauptpfarrkirche Erfurts, seit 1588 im Besitz der Stadt


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Grundriss bzw. Lageplan zu erfragen bei der Evangelischen Predigergemeinde (s.o.);
die Predigergemeinde verfügt über ein Pfarrhaus mit Gemeindebüro, die Predigerkirche, ein zum Teil erhaltenen Kreuzgang mit Sakristei, Kapitelsaal und Refektorium, einen Hof mit Anschluss an das Evang. Ratsgymnasium, einen Klostergarten direkt an der Gera mit zugang zum Jugendklub im Gewölbekeller, gegenüber ein Café sowie einen Kindergarten in der ehemaligen, abgebrochenen Paulskirche mit noch erhaltenem Turm


Räume für Aufenthalt bzw. Maske/Garderobe können im Evang. Ratsgymnasium angefragt werden; Catering kann im kircheneigenen Café Paul bestellt werden, ganz in der Nähe befinden sich Übernachtungsmöglichkeiten in den zahlreichen Hotels im Stadtzentrum von Erfurt, mehr unter Produktionszentrum Erfurt.


Strom, Wasser und sanitäre Einrichtungen im Kloster vorhanden, Telefon nur im Pfarrhaus bzw. im Café Paul


ein- bis zweigeschossig (EG, 1. OG, DG)


meist nur einzelne Stufen bzw. Schwellen, Materialtransport zu allen relevanten Bereichen gewährleistet


keine Aufzüge vorhanden


Deckenhöhe: 19 m in der Kirche, 4-5 m Klausurflügel (Kapitelsaal, Sakristei, Refektorium)


außen überwiegend großer Lichteinfall durch freie Lage bzw. Platzsituation vor der Kirche, innen ebenfalls gute Lichtverhältnisse durch große Fensterflächen


innen relativ ruhig, außen eingeschränkter Verkehr (PKW) in der Predigerstraße/Meister-Eckehart-Straße


nach Absprache mit dem Evang. Ratsgymnasium können die Parkflächen im Schulhof genutzt werden, weitere Stellflächen begrenzt in der näheren Umgebung vorhanden, Parken im Innenstadtbereich mit Sondergenehmigung, Ansprechpartner für verkehrsrechtliche Anordnungen siehe Produktionszentrum Erfurt


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4, Abfahrt Erfurt West, Abfahrt Erfurt Ost, Abfahrt Erfurt-Vieselbach oder A71, Abfahrt Erfurt-Bindersleben; B4 oder B7 Richtung Zentrum
Bahn Bahnhof Erfurt mit ICE-Anschluss, Anschlussmöglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, nähere Informationen unter www.evag-erfurt.de, Erfurter Verkehrsbetriebe AG
Flugzeug Flughafen Erfurt-Weimar in 5 km Entfernung, nähere Informationen unter www.flughafen-erfurt-weimar.de

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Weitere Dokumente bzw. Kontakt zu Experten wie Wissenschaftler (es existiert eine Promotion zur Entwicklung des Klosters) über die Evangelische Predigergemeinde
Erfahrung mit Dreharbeiten Der Teufel mit den drei goldenen Haaren (Provobis Gesellschaft für Film und Fernsehen mbH 2009), TV-Sendungen (MDR-Dokumentarfilm über Meister Eckehart, ZDF-Gottesdienste)