mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Schlossmuseum Quedlinburg (außen)

  • Schlossberg Quedlinburg

  • Schlossmuseum Quedlinburg, Schlosshof

  • Schlossmuseum Quedlinburg, Schlosshof

  • Schlossmuseum Quedlinburg, Schlosshof

  • Schlossmuseum Quedlinburg, Schlosshof

  • Eingang Stiftskirche

  • Schlosshof, Nordwest

  • Schlosshof, Südost

  • Schlosshof, Blick von der Galerie zum Gartenhaus

  • Zufahrt, Nordwest

  • Tordurchfahrt, Nordwest

  • Zufahrt am Schloss, Nordwest

  • Blick durch das Torhaus auf das Jägerhaus

  • Vorhof mit Torhaus, Südost

  • Blick vom Gartenhaus in den Schlosshof nach Osten

  • barocker Lustgarten, Blick nach Westen

  • Lustgarten, Detail

  • Blick auf den Münzberg nach Westen

  • Schlossberg, Südost

  • Blick vom Fuß des Schlossberg auf das Gartenhaus und die Stiftskirche, Osten

  • Schlossberg, Blick nach Südost

  • Schlossberg, Blick von Osten

  • Blick von der Marktkirche auf das Schloss nach Südwest


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Schlossmuseum Quedlinburg (außen)
Herrschaftsbauten » Schlösser
Bundesland
Landkreis
Sachsen-Anhalt
Harz
Adresse Schlossberg 1
06484 Quedlinburg
Internet www.quedlinburg.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Sabine Bahß
Stadtverwaltung Quedlinburg
Öffentlichkeitsarbeit
Markt 1
06484 Quedlinburg
T: +49 (0) 3946 905522
F: +49 (0) 3946 9059522
Ansprechpartner
vor Ort
Doreen Klinger
Stadtverwaltung Quedlinburg, Städtische Museen, Schloss Quedlinburg
Museumspädagogin
Schlossberg 1
06484 Quedlinburg
T: +49 (0) 3946 905684
F: +49 (0) 3946 9059684
Ansprechpartner Technik Doreen Klinger
Stadtverwaltung Quedlinburg, Städtische Museen, Schloss Quedlinburg
Museumspädagogin
Schlossberg 1
06484 Quedlinburg
T: +49 (0) 3946 905684
F: +49 (0) 3946 9059684
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich Bauarbeiten: 2019 - 2022 Sanierungsarbeiten auf dem gesamten Schlossgelände Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich Bauarbeiten: 2019 - 2022 Sanierungsarbeiten auf dem gesamten Schlossgelände

Die 922 erstmals erwähnte Pfalz fiel der Gemahlin Heinrich I. als Witwengut zu. Sie gründete ein Damenstift, das über Jahrhunderte bis zu seiner Auflösung 1803 erhebliche Macht besaß. Von der ursprünglichen Anlage sind fast nur noch die mittelalterlichen Unterbauten erhalten. Im 16. Jahrhundert wurde die Residenz zum Renaissanceschloss umgebaut. Im 18. Jahrhundert wurde eine geschlossene, den Innenhof umfassende Galerie angebaut. Die beherrschende Lage der Anlage auf der steilen, teilweise durch hohe Stützmauern befestigten, ovalen Felskuppe bestimmt noch heute auf eindrucksvolle Art und Weise das Stadtbild Quedlinburgs. → 360° Panorama vom Schlosshof, → 360° Panorama vom Schlossberg


das Produktionszentrum Quedlinburg liegt im Harz, das Schloss am Südrand der Stadt auf dem Schlossberg


Fremdenverkehr, Museum


gut, Anfang der 1990er Jahre grundlegend saniert, weitere Sanierungen werden regelmäßig durchgeführt


Die Quedlinburger Stiftskirche wurde 1129 geweiht und zählt zu den bedeutendsten Bauten hochromanischer Architektur in Deutschland. Das eigentliche Schloss ist ein unregelmäßiger Dreiflügelbau auf romanischen Grundmauern. Ältester Bauteil des Schlosses ist das obere Torhaus von 1490, der Bau der drei Flügel wurden im 16. Jh. begonnen und bis ins 18. Jh. mehrfach verändert und erweitert, die Galerie im Innenhof entstand im 18. Jahrhundert. Aus dieser Zeit stammt auch der barocke Lustgarten im Nordosten des Schlossberges. Der Zwinger besteht aus Wehrmauer mit Schießscharten und Resten des Wehrganges sowie äußerem und innerem Tor. Die Datierung der Kellergewölbe ist umstritten, sie gelten als bedeutendste mittelalterliche Profanbauwerke ottonisch-romanischen Ursprungs, erbaut um 1000.


Barock
Renaissance
Romanik


11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert, 13. Jahrhundert, 14. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Schon 919 hatte König Heinrich I. begonnen, die Burg auf dem die Stadt überragenden Sandsteinfelsen mit ihrem Ausbau zur Königspfalz zur Metropole des Reiches zu machen, die bis ins 13. Jh. ihre überregionale Rolle behauptete. Herausragend war der Reichstag im Jahre 929, auf dem die Ehe zwischen Otto I. und Editha von England geschlossen wurde. Königin Mathilde erbte Quedlinburg 936 von ihrem Gemahl König Heinrich I. als Witwengut und gründete auf dem Burgberg ein Damenstift, dessen Rechtmäßigkeit kurz darauf durch Otto I. bestätigt wurde. Unter seiner Enkeltochter Mathilde (Tochter Ottos I. und Adelheid), der ersten Äbtissin von Quedlinburg, gehörten zum Stift bereits 15 Dörfer mit ausgedehnten Ländereien. Nach dem Tod des letzten sächsischen Kaisers kam die Schutzvogtei in den Besitz der Pfalzgrafen aus Sachsen, bis 1698 die Anlage an Kurbrandenburg verkauft wurde. 1803 wurde das Stift aufgelöst und fiel an Preußen, das die Schlossgebäude 1982 an die Stadt Quedlinburg zur Nutzung als Museum übertrug.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Ein Grundriss vom gesamten Schlossberg kann auf Anfrage erstellt werden.


Räume können nach Absprache zur Verfügung gestellt werden.


Stark- und Normalstromanschlüsse, Wasseranschlüsse und sanitäre Anlagen sind auf dem Gelände vorhanden.


KG, EG, 1.OG


Innenstadtgeräusche, Besucherverkehr und Bauarbeiten sollten beachtet werden.


Der Parkplatz auf dem Schlosshof ist nur von PKW und Kleinbussen nutzbar. LKW können kurzfristig zum umladen am Fuße des Schlosberges geparkt werden. Eine weitere Koordination für Parkplätze übernimmt Frau Bahß von der Pressestelle der Stadt (siehe Ansprechpartner Drehgenehmigung).


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A14 Abf. Könnern, A36 (ehem. B6n) bis Quedlinburg
Bahn Deutsche Bahn AG: Bahnhof Quedlinburg
Harzer Schmalspurbahnen: der Bahnhof Quedlinburg ist Ausgangsbahnhof der Selketalbahn mit Anschluss nach Nordhausen, Wernigerode und zum Brocken
Flugzeug Flughafen Leipzig-Halle www.mdf-ag.com
Verkehrslandeplatz Ballenstedt www.flugplatz-ballenstedt.de

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Unterkünfte über:
Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH
Markt 4
06484 Quedlinburg
T: +49 3946 905624
F: +49 3946 905629
qtm@quedlinburg.de
www.quedlinburg.de

weitere historische Sammlungen in Quedlinburg:
Mitteldeutsches Eisenbahn- & Spielzeugmuseum: www.eisenbahn-spielzeug-museum.de
Dom und Domschatz Quedlinburg: www.domschatzquedlinburg.de

Die Nordharzer Altertumsgesellschaft e.V. (www.nag-history.de, Location Guide "Kloster Wendhusen" ) -> Reenactment aktiv und Kontakte zu Darstellern verschiedener Epochen

weitere Linkempfehlungen:
www.kreis-hz.de
www.harzinfo.de
www.deutsche-fachwerkstrasse.de/de/index.php
www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de
www.strasse-der-romanik.net
www.sachsen-anhalt-tourismus.de/kultur/strasse-der-romanik
https://sachsen-anhalt-tourismus.de/aktiv-natur/wandern-in-sachsen-anhalt/wandern-im-harz
www.sachsen-anhalt-tourismus.de/staedte-regionen
www.blaues-band.de/bode/index.php
www.nationalpark-harz.de
weitere Unterkünfte: www.sachsen-anhalt-tourismus.de

Location Magazin International 2016 (Bericht zu Dreharbeiten im Harz)
Erfahrung mit Dreharbeiten In Quedlinburg wurden bereits viele Dokumentationen, Berichte und auch Spielfilme realisiert, u.a.:
"Terra X - 1000 Jahre Wormser Dom", IFAGE Filmproduktion GmbH , 2018
"Heiter bis tödlich - Alles Klara", (Folge 9, 14, 24, 31, 34-36, 38, 40), neue deutsche Filmgesellschaft mbH, 2012 - 2017
"Heritage", William von Tagen, 2016
"Frantz", X-Filme Creative Pool GmbH, 2015
"Sechs auf einen Streich - Der Nussknacker und der Mausekönig", Bremedia Produktion GmbH, 2015
"Heidi", Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion GmbH, 2014
"Stadtlandliebe", NFP* in Co-Produktion mit Warner Bros. Film Productions Germany, 2014
"Till Eulenspiegel", Zieglerfilm Köln GmbH, 2014
"Das kleine Gespenst", Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion GmbH, 2012
"Heiter bis tödlich - Alles Klara", ndF - neue deutsche Filmgesellschaft mbH, 1. Staffel 2011, 2. Staffel 2012, 3. Staffel 2013, 4. Staffel 2015
"Der ganz große Traum", deutschfilm GmbH, 2010;
"Auf kleiner Spur" des MDR-Fernsehens, Bhf. Qlb, 5.5.2010;
"Goethe!", deutschfilm GmbH, 2009;
"7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug", Zipfelmützenfilm GmbH & Co. KG, 2006;
"Pfarrer Braun - Ein verhexter Fall", POLYPHON Film- und Fernseh GmbH, 2003;
"Reisezeit", SFB, 2001
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Quedlinburg#Medien.2C_Literatur_und_Filme