mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Gartenreich Dessau-Wörlitz

  • Schloss Wörlitz im Gartenreich Dessau-Wörlitz

  • Schloss Wörlitz, Nordost

  • Schloss Wörlitz, Südwest

  • Roseninsel

  • Gotisches Haus, Südost

  • Gotisches Haus, Kanalseite, Nordwest

  • Floratempel, Südost

  • Schloßgarten und Wörlitzer See nach Nordost

  • Blick zur Bootsanlegestelle nach Osten

  • Synagoge, Nordost

  • Synagoge, Südwest

  • Weiße Brücke

  • Venustempel, Blick nach Norden

  • Brücke am Venustempel

  • Blick vom Pantheon zur Luisenklippe nach Nordwest

  • Insel Stein, Villa Hamilton, Südost

  • Amalieninsel

  • Eisenhardt

  • Park am Wörlitzer See

  • Palmenhaus, Floratempel, Blick nach Nordwest

  • Nymphäum

  • Pantheon, Blick nach Norden

  • Rotes Wallwachhaus, Süden

  • Schloss Wörlitz, Blick vom Kleinen Walloch nach Südost

  • Brücke am Wörlitzer See

  • Insel Stein, Vulkan, Westen

  • Floratempel, Blick nach Nordost

  • Gotisches Haus, Kanalseite, Nordwest


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Gartenreich Dessau-Wörlitz
Herrschaftsbauten » Parkanlagen
Bundesland
Landkreis
Sachsen-Anhalt
Wittenberg
Adresse 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz
Internet www.gartenreich.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Vorstand und Direktion
Schloss Großkühnau, Ebenhanstraße 8
06846 Dessau-Roßlau, OT Großkühnau
T: +49 (0) 340 646150
F: +49 (0) 340 6461510
Ansprechpartner
vor Ort
Dr. Steffen Kaudelka
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Leiter Kommunikation und Service, Pressesprecher
Schloss Großkühnau, Ebenhanstraße 8
06846 Dessau-Roßlau, OT Großkühnau
T: +49 (0) 340 6461541
F: +49 (0) 340 6461510
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach den Richtlinien der Kulturstiftung, allgemeine Hinweise Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach den Richtlinien der Kulturstiftung

Deutsche Aufklärung und englischer Gartenstil – wie an keinem anderen Ort Deutschlands haben im Dessau-Wörlitzer Gartenreich reformatorisches Gedankengut des 18. Jahrhunderts und naturnahe Landschaftsgestaltung eine Oase für die Sinne geschaffen. Unter Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) entwickelte sich an der Mittelelbe in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Schatten des übermächtigen preußischen Staates ein kleines, eigenständiges Fürstentum zu einem Ort der Aufklärung, dessen Ausstrahlungskraft schon in den Anfängen weit reichte und mit Weimar vergleichbar ist. Der Wörlitzer Park ist gestaltete Natur, der früheste und bedeutendste Landschaftspark Kontinentaleuropas, als Englischer Garten der Höhepunkt des gartenkünstlerischen Schaffens im Gartenreich. Anregende Bauwerke, Sichtbeziehungen, kleine Tempel, Büsten, allegorische Figuren und gestaltete Natur waren für die Öffentlichkeit jederzeit zugänglich und zogen aufgeklärte Zeitgenossen in ihren Bann. Das Gartenreich gilt als Geburtsstätte des Landschaftsgartens, des Klassizismus und der Neugotik in Deutschland. Das historische Dessau-Wörlitzer Gartenreich umfasste ursprünglich eine Fläche von etwa 600 Quadratkilometern, die UNESCO erklärte im Jahre 2000 davon 142 Quadratkilometer zum Welterbe. Heute als Kulturlandschaft anerkannt, bietet es der Allgemeinheit Erholung, Bildung, Kunst und Kultur ganz im Sinne seines Schöpfers.


westlich vom Produktionszentrum Dessau-Roßlau an der Elbe, im Dessau-Wörlitzer Gartenreich


öffentlich zugängliche Gartenanlage, Konzerte, Schloss


sehr gut und gepflegt, die Bauwerke sind zum Grossteil saniert


Der Wörlitzer Garten ist Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches. Er ist der früheste und bedeutendste Landschaftspark Kontinentaleuropas mit vielfältigen Bauwerken und Objekten. Um den Wörlitzer See führen Kanäle und Wege durch den Landschaftsgarten, natürliche und teilweise breitgefächerte Sichten eröffnen sich von jedem Standpunkt. Verschiedenste bauliche Zitate finden im Wörlitzer Schloss, im Gotischen Haus, dem Floratempel, Venustempel, Pantheon, Grotten und Brücken Ausdruck, die Ideen und Formen des Landschaftsgartens, des Klassizismus und der Neogotik wurden von hier aus in Deutschland verbreitet. Schloss Wörlitz, Gründungsbau des Klassizismus in Deutschland, bietet als Englisches Landhaus edle, ausgewogene Proportionen. Das Gotische Hau ist eines der schönsten Beispiele neugotischen Stils und wurde ab 1773 erbaut, der ältere Teil an der Kanalseite ist der Nachbau einer der schönsten gotischen Kirchen Oberitaliens, Madonna dell' Orto in Venedig, die Gartenseite präsentiert sich im Stil der Tudorgotik. Der Floratempel hat sein Vorbild in dem Ruinentempel über der Quelle des Clitumno in Umbrien, er wird durch das Blumentheater ergänzt. Über einem Gartenareal mit mystischen unterirdischen Gängen und Grotten erhebt sich der dorische Venustempel, 1794 von Erdmanssdorff errichtet, ein Nachbau des antiken Sybillentempels in Tivoli mit einem Abguß der Venus Medici. Die mannigfaltigen Brücken wurden als anschauliches pädagogisches Programm zur Entwicklung der Brückenbaukunst angelegt, von der Furt über die Zugbrücke bis hin zum Nachbau der damals modernsten Konstruktion, der eisernen Brücke von Coalbrookdale in Westengland. Mit dem "Stein", der Synagoge und dem Pantheon befinden sich weitere Bauwerke unterschiedlichsten Stils in der Anlage.


Klassizismus
Historismus
Neogotik


1764-1800


18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, in jungen Jahren bereits mit den Regierungsgeschäften seines kleinen Fürstentums betraut, war Vater eines vielgestaltigen Reformwerkes im Geiste der Aufklärung des 18. Jahrhunderts. Wegen der geographisch brisanten Lage zwischen Sachsen und Preußen war die Region eng mit den Wandlungen der europäischen Politik verflochten. Die Ablehnung des preußischen Militärdogmas und mehrere Reisen durch Europa, seine Grand Tours nach England und Italien waren die Basis für Fürst Franz umfassende geistige und baukünstlerische Reformen. Beeinflußt von englischem Vorbild ließ er ab 1764 sein Gartenreich entstehen, ein Kulturkreis mit geistigem Ursprung in Italien und materiellem Vorbild aus England und Gegensatz zum übermächtigen, despotischen Nachbarn Preußen. Künste und Literatur wurden gefördert, Schulen gebaut, Toleranz unter den religiösen Strömungen hergestellt, Kultur und Menschlichkeit gelehrt, was geistige Grössen aus allen Teilen Europas anzog. Durch seine Heirat, veranlasst durch Friedrich II., mit Luise Henriette Wilhelmine von Brandenburg-Schwedt vom endgültigen Umzug nach England abgehalten regierte der Fürst sein Reich 59 Jahre lang und prägte die Region Anhalt-Dessau wie kaum ein anderer.
weitere Informationen zur Geschichte
weitere Informationen


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

je nach Veranstaltungssituation stehen zusätzliche Räume sehr begrenzt und nur nach Absprache zur Verfügung


Stark- und Normalstromanschlüsse und Wasseranschlüsse sowie sanitäre Anlagen sind am Schloss Wörlitz und am Gotischen Haus Wörlitz vorhanden.


Treppen gibt es einige wenige an Brücken oder Gebäuden, sonst ist die Weitläufigkeit des Geländes zu beachten, manche Bereiche sind auf kurzem Weg nur über eine der vielzähligen Brücken erreichbar


sehr große Lichtgegensätze durch die verschiedenen Baumgruppen und Freiflächen


in der Saison muss mit hohem Besucherverkehr gerechnet werden


kostenpflichtiger städtischer Parkplatz in der Nähe;
zu beachten ist, das das Gelände nicht mit Pkw oder LKW befahren werden darf


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A9 Abf. Vockerode oder Dessau-Ost;
A2 Abf. Burg
Bahn Hbf. Dessau
Flugzeug Flughafen Leipzig-Halle www.mdf-ag.com
Verkehrslandeplatz Dessau www.flugplatz-dessau.de

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Erfahrung mit Dreharbeiten Dreharbeiten in den Anlagen und Objekten der Stiftung:
"Sechs auf einen Streich - Die kleine Meerjungfrau", Kinderfilm GmbH, 2013 (Schloss Oranienbaum )
"MDR Polizeiruf 110 - Laufsteg in den Tod", Saxonia Media Filmproduktionsgesellschaft GmbH, 2012
"Friedrich - Ein deutscher König", DOKfilm Fernsehproduktion GmbH, rbb, ARTE, WDR, MDR, SWR, 2011 (Schloss Oranienbaum )
"Die Prinzessin auf der Erbse", Anteus Film GmbH, RBB, ARD, 2010 (Schloss Mosigkau )
"Frühlingssinfonie", BRD, 1982 (Wörlitzer Anlagen )
"Das Versteck", DEFA, 1978