mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Weidenhofsiedlung

  • Weidenhofsiedlung

  • Weidenhof

  • Ladengeschäft am Erkerhof

  • Gontardweg

  • Gontardweg

  • Gontardweg

  • Gontardweg

  • Gontardweg

  • Erkerhof

  • Am Weidenhof

  • Weidenhofweg

  • Weidenhofweg


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Weidenhofsiedlung
Stadtmotive » Wohnviertel » Siedlungen
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Leipzig, Stadt
Adresse Weidenhofweg
04129 Leipzig
Ansprechpartner Drehgenehmigung Stefanie Haferkorn
Stadt Leipzig | Ordnungsamt
Sachbearbeiterin Veranstaltungsstelle (Ansprechpartnerin für verkehrsrechtliche und ordnungsbehördliche Anordnungen)
Prager Straße 118-136, Haus A
04317 Leipzig
T: +49 (0) 341 1238694
F: +49 (0) 341 1238696
Ansprechpartner
vor Ort
Uta Johannes
Stadt Leipzig | Amt für Wirtschaftsförderung
Sachbearbeiterin Medien und Kreativwirtschaft (Zentrale Ansprechpartnerin für Filmproduktionen)
Martin-Luther-Ring 4-6
04109 Leipzig
T: +49 (0) 341 123-5835
F: +49 (0) 341 123-5805
Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich Keine grundsätzlichen Einschränkungen im öffentlichen Straßenland. Die Antragstellung für Erlaubnisse nach § 29 Abs. 2 StVO und für Sondernutzungen erfolgt bei der Veranstaltungsstelle der Stadt Leipzig. Die jeweiligen Eigentümer von Immobilien bzw. Grundstücken müssen zusätzlich kontaktiert werden (Siedlergemeinschaft "Zur Aue").

In der Umweltzone Leipzig besteht ein Fahrverbot für Fahrzeuge ohne "Grüne Plakette", aber: es gibt eine Ausnahmeregelung für Spielfahrzeuge. Der Einsatz ist jedoch nur am Set gestattet und noch vor Drehbeginn anzeigepflichtig, sonst ordnungswidrig, nähere Informationen im Handout Produktionszentrum Leipzig (S. 7 und 10).

Die Weidenhofsiedlung in Leipzig-Mockau entstand Anfang der 1920er Jahre als Projekt der städtischen Wohnfürsorge für kinderreiche Arbeiterfamilien. Die Siedlung ist bebaut mit schlichten, zweigeschossigen Reihenhäusern, die Ziegelfassaden und hochgezogene Dächer kennzeichnen. Die Häuser gruppieren sich entlang weniger Straßen und sind hufeisenförmig um drei Wohnhöfe mit Gemeinschaftsgrünflächen, Blumenanlagen und Spielplätzen angeordnet. Die der Reformarchitektur verhafteten roten Ziegelbauten sind an ländlichen Bauformen orientiert. Durch die halbgeschlossene Form der Wohnhöfe entstehen öffentliche Räume, die dennoch privaten Charakter behalten. Die einheitliche Architektur der Häuser sowie die in sich geschlossene Anordnung der Bebauung sind für Filmaufnahmen besonders interessant. Durch ihre Isoliertheit fernab des Großstadtverkehrs vermittelt die Weidenhofsiedlung eine ländliche Heile-Welt-Idylle.


im Stadtteil Mockau, etwa 4 km nordöstlich des Stadtzentrums


private Wohnhäuser, öffentliche Straßen


Häuser sind gut erhalten bzw. saniert, tw. neue Fenster


Städtebaulich nicht an vorhandene Strukturen anknüpfende Siedlung aus Doppel- und Reihenhäusern, eingebettet in Kleingartenkolonien, die Parthenaue sowie den Abtnaundorfer Park. Abstufung zwischen Gebäuderiegeln und Einzelbauten im Sinne einer Streusiedlung erfolgte. Die Häuser nehmen unterschiedliche Stellungen zur Straßenachse ein und vermitteln dennoch einen homogenen Eindruck, erwirkt durch einheitliche Geschosse, Höhe und den Einsatz von Walmdächern. Durch die Aufweitung des Straßenraumes an Kreuzungen enstehen zusätzliche öffentliche Räume. Weidenhof und Pappelhof sind als Wohnhöfe angelegt, die von je zwei Häuserzeilen mit einheitlicher Gesamtwirkung eingefasst sind.

Fassadengestaltung der Häuser erfolgt über Sichtmauerwerk aus unterschiedlich farbigen Ziegeln im Kreuzverband sowie Zierverbände und einfache Formsteine, die die Mauerflächen plastisch gliedern. Vorherrschende Dachform ist das Walmdach mit kleinen Gauben, bei Eckbauten durch Zelt- und Pultdächer variiert.


1919-24


20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Wohnungen mit Grundrissen von 40-60 qm


Bebauung des Stadtteils Mockau-Süd ging einher mit der Industrialisierung des Leipziger Nordostens. Wohnhausgruppe der Weidenhofsiedlung mit 163 Kleinhäusern und 268 Wohnungen entstand in den Jahren 1919-24 nach Plänen des Stadtbaurats Carl James Bühring. Bedeutung ist der Siedlung als erstes Projekt des kommunalen Wohnungsbaus nach dem Ersten Weltkrieg beizumessen.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

genauen Lageplan der Straßenzüge zu erfragen im Ordnungsamt der Stadt Leipzig;

die Siedlung umfasst im Wesentlichen den Weidenhofweg, den Gontardweg, den Weiden-, Pappel- und Erkerhof, desweiteren den Farn- und Kleeweg


keine Räume für Maske, Garderobe, Catering etc. vorhanden


eventuell kommunale Strom- und Wasseranschlüsse nutzbar, anzufragen über die Stadt Leipzig, Zentrale Veranstaltungsstelle, Kontakt s.o.


überwiegend zweigeschossige Reihenhäuser (EG, 1. OG)


keine vorhanden, ebenes Gelände


in den Häusern keine Aufzüge vorhanden


im Außenbereich sehr gute Lichtverhältnisse


ruhige, abgeschiedene Wohngegend mit reinen Anliegerstraßen, keine Beeinträchtigungen


in den Straßen der Siedlung öffentliche Parkplätze vorhanden; für gewünschte Reservierung von Stellflächen muss 10 Arbeitstage vor Drehbeginn ein Antrag im Ordnungsamt/ Veranstaltungsstelle mit folgenden Angaben eingereicht werden: Anschrift/Tel./Fax. des Antragstellers bzw. Verantwortlichen vor Ort, Drehzeit, -ort, aussagefähige Lageskizze mit den gewünschten Flächen für die Produktionsfahrzeuge bzw. Motiv, Besonderheiten (Trailerfahrten, Aufbau auf Schienen für Kamera etc., Verkehrszeichenplan der autorisierten Firma)


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A14, Abf. Leipzig-Mitte, weiter auf B2 Richtung Zentrum/ Essener Straße
Bahn ICE- und IC-Anschluss über Hauptbahnhof Leipzig,

weiter im ÖPNV mit den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB)
Flugzeug Flughafen Leipzig/Halle in etwa 20 km Entfernung,
Flugplatz Altenburg-Nobitz in etwa 55 km Entfernung

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Handout Produktionszentrum Leipzig mit Kontakten und Informationen für die Produktionsvorbereitung;

Literatur zur Baugeschichte:
Pro Leipzig e. V. und Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH: Eine Wohnung für alle. Geschichte des kommunalen Wohnungsbaus in Leipzig 1900-2000, Leipzig 2000