mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

egapark Erfurt

  • egapark Erfurt

  • Wasserspiele am Festplatz

  • egapark

  • Wasserspiel

  • egapark

  • egapark

  • egapark

  • Große Wiese mit Fontäne

  • egapark

  • egapark_Pergola

  • Großes Blumenbeet

  • Großes Blumenbeet

  • Blick auf das Rundbau Café Restaurant

  • Wasserachse

  • Sonnenterrasse mit Spielfontäne

  • Sonnenterrasse

  • Nebenweg

  • Japanischer Garten

  • Japanischer Garten

  • Sternwarte

  • Hüpfkissen auf dem Spielplatz

  • Labyrinth und Kletterbereich

  • Kleinkindbereich Spielplatz

  • Seilpyramiden im Spiel- und Erlebniswelt GärtnerReich

  • Planschbecken

  • Sitzgruppe am Bauernhof

  • Schulgarten am Bauernhof

  • Blumenrabatte

  • Wiese an der Wasserachse

  • egapark

  • Gartenbaumuseum

  • Parkbühne

  • Parkbühne

  • Blick auf die Sternwarte von der Parkbühne

  • Eingang

  • Außengelände vorm Eingang

  • Empfangshalle

  • Empfangshalle mit Blick auf den Eingang

  • Nebeneingang

  • Blick Richtung Nordosten


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
egapark Erfurt
Stadtmotive » Grünanlagen » Parks
Bundesland
Landkreis
Thüringen
Erfurt, Stadt
Adresse Gothaer Straße 38
99094 Erfurt
Internet www.egapark-erfurt.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Erfurter Garten- und Ausstellungs gGmbH
Erfurter Garten- und Ausstellungs gemeinnützige GmbH (ega)
Besucherservice
Gothaer Straße 38
99094 Erfurt
T: +49 (0) 361 564 3737
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache
Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache

Information Barrierefreiheit

Der egapark ist eine der schönsten Parkanlagen Deutschlands. Bereits seit 1961 präsentiert die Traditions-Gartenschau Blumenpracht, Pflanzenfülle und aktuelle Trends rund um den Garten – und das in traumhaftem Ambiente.
Das 36 Hektar große Garten-, Pflanzen- und Freizeitparadies gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen in Thüringen. Im Wechsel der Jahreszeiten wird auf 15.000 m² von Frühling bis Herbst durchgeblüht - auf großzügigen Wechselflorflächen und in 20 einzigartigen Themengärten. Europas größtes ornamental bepflanztes Blumenbeet stellt auf 6000 m² einen herausragenden Höhepunkt der egapark-Gestaltung dar.
Im egapark erwarten die Gäste darüber hinaus der größte Spielplatz Thüringens, das Deutsche Gartenbaumuseum sowie das deutschlandweit einzigartige Wüsten- und Urwaldhaus Danakil. Auf der spannenden Suche nach dem Wasser öffnen sich im Danakil zwei gegensätzliche Welten: Entdecken Sie die große historische Kakteensammlung des egaparks und lernen sie die Danakil-Bewohner wie Erdmännchen, Spinnen, Ameisen, Fledermäuse und tropische Schmetterlinge kennen.
Die ehemalige Internationale Gartenbauausstellung wurde 1961 eröffnet und galt als die erste und einzige ihrer Art. Sie verstand sich als Lehrschau des Gartenbaus unter sozialistischen Bedingungen und führte die Erfurter Tradition der Gartenbauausstellung in besonderer Weise fort. Der egapark verbindet bis heute die kunstvolle Gartengestaltung mit den Baudenkmalen der 60-er und 70-er Jahre der DDR-Moderne. Mit der Bundesgartenschau Erfurt 2021 erfuhr der von Reinhold Lingner großzügig und visionär gestaltete Park in vielen Bereichen eine zukunftsweisende Neuausrichtung.
Der egapark verbindet die kunstvolle Gartengestaltung mit den Baudenkmalen der 60-er und 70-er Jahre der DDR-Moderne. Mit der Bundesgartenschau Erfurt 2021 erfuhr der von Reinhold Lingner großzügig und visionär gestaltete Park in vielen Bereichen eine zukunftsweisende Neuausrichtung.


im Westen von Erfurt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Landesfunkhaus (Sitz von MDR und Kika) dem Studiopark Kindermedienzentrum gelegen


Garten- und Ausstellungspark mit Museem, gastronomischen Betrieben, einer Festhalle, Spielplätzen, Freilichtkino, Parkbühne, Bauernhof und "Grünem Klassenzimmer"


stark aufgewertet im Rahmen der Bundesgartenschau 2021, guter baulicher Zustand, teilweise originale Bausubstanz erhalten, einzigartiges Wüsten- und Urwaldhaus „Danakil“


1958-61 nach Plänen des Gartenarchitekten R. Lingner (und später C. Seidel) angelegte Internationale Gartenbauausstellung, in den 1960er Jahren Bau der Ausstellungshallen, der Pavillons und des Cafés in leichter Stahlskelettbauweise, sog. "Kindercafé" 1963-65 mit polygonal gebrochenem Kreisgrundriss und mit abgehängter Dachkonstruktion errichtet, zahlreiche Plastiken bekannter Bildhauer der DDR (1950-1989), östlich Überreste der ehemaligen Cyriaksburg, seit 1961 Gartenbaumuseum, Empfangs- und Verwaltungsgebäudes von 1960/61 (um offenes Atrium gruppierter Bau mit geschossübergreifender, verglaster Fassade, dahinter Empfangshalle), Verbindung der größten Ausstellungshalle (ehemalige Halle "Völkerfreundschaft") mit dem Haupteingang über eine breite Wegeachse, drei weitere Hallen am Weg in Holzkonstruktion, davor monumentales Musterblumenbeet


Sozialistische Baukunst
Nachkriegsarchitektur
Skulpturales Bauen


1958


20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Ausstellungen im Deutschen Gartenbaumuseum und im Gebäude der Stiftung Naturschutz, Exponate in den Hallen, Pflanzen/Tiere im Wüsten- und Urwaldhaus Danakil, Tierbestand im Kinderbauernhof


ehemals einzige sowie 1. Internationale Gartenbauausstellung der DDR und des gesamten Ostblocks (kurz iga, heute ega - Erfurter Gartenbauausstellung), Eröffnung am 28.04.1961, Tradition der Gartenbauausstellung in Erfurt seit 1838; iga als zentrale Einrichtung der DDR (nicht kommunal), Pavillon am Mainzgarten ehemals als Pavillon des staatlichen Chemiekontors erbaut, zahlreiche Staatsbesuche wie Walter Ulbricht und Erich Honecker


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

auf dem Gelände befinden sich das 6000 qm große Blumenbeet (mit über 150.000 Tulpen, Hyazinthen, Violen und Tausendschönchen), der 28.000 qm große Rosengarten, der Gräsergarten, der 7000 qm große japanische Fels- und Wassergarten, die Pflanzenschauhäuser (Victoria-, Tropen-, Kakteen-, Orchideenhaus), das Schmetterlingshaus (360 qm), ein Aussichtsturm, ein Kinderspielplatz und -bauernhof, Ausstellungshallen, ein Freilichtkino, Pavillons und Cafés
interaktiver Lageplan


Räume für Aufenthalt bzw. Maske/Garderobe begrenzt und nur nach Absprache vorhanden; Räume für Produktionsbüros ggf. nach Absprache vorhanden; Catering kann direkt auf dem Gelände in einem der zahlreichen gastronomischen Betriebe bestellt werden; Übernachtungsmöglichkeiten in den zahlreichen Gaststätten und Hotels von Erfurt, Näheres unter Produktionszentrum Erfurt


Strom, Starkstrom, Telefon, Internet, Wasser und sanitäre Einrichtungen vorhanden


ebenerdig


Überwiegend ebenerdig, meist nur einzelne Stufen, Materialtransport zu allen relevanten Bereichen gewährleistet, Befahrbarkeit des Geländes eingeschränkt: Für den An- und Abtransport von Material für die Veranstaltung darf der egapark ausschließlich außerhalb der regulären Öffnungszeiten über die Wirtschaftseinfahrt am Gothaer Platz befahren werden. Das Gelände darf am Vormittag ab 6 Uhr befahren und muss bis 9 Uhr verlassen werden. Am Abend darf das Gelände ab 18 Uhr befahren und muss bis 22 Uhr verlassen werden.


keine Aufzüge vorhanden


Deckenhöhe: min. 2,50 m, in den Hallen 4,50 - 7 m


außen durch exponierte Lage überwiegend großer Lichteinfall, teilweise Schattenflächen durch Baumbestand, innen durch Fensterflächen ebenfalls hell, ansonsten künstliche Beleuchtung


Geräusche des Publikums- und Straßenverkehrs


Befahrbarkeit des Geländes eingeschränkt: Für den An- und Abtransport von Material für die Veranstaltung darf der egapark ausschließlich außerhalb der regulären Öffnungszeiten über die Wirtschaftseinfahrt am Gothaer Platz befahren werden. Das Gelände darf am Vormittag ab 6 Uhr befahren und muss bis 9 Uhr verlassen werden. Am Abend darf das Gelände ab 18 Uhr befahren und muss bis 22 Uhr verlassen werden.
Auf der ega sind alle Bereiche mit Fahrzeugen erreichbar (über die Wirtschaftseinfahrt am Gothaer Platz).
Gegenüber des Haupteingangs befindet sich ein großer Parkplatz für mehrere hundert PKWs.


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4, Abfahrt Erfurt West, Abfahrt Erfurt Ost, Abfahrt Erfurt-Vieselbach oder A71, Abfahrt Erfurt-Bindersleben; B7/Gothaer Landstraße bis ega
Bahn Bahnhof Erfurt mit ICE-Anschluss, Anschlussmöglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, nähere Informationen unter www.evag-erfurt.de, Erfurter Verkehrsbetriebe AG
Flugzeug Flughafen Erfurt-Weimar GmbH in 5 km Entfernung, nähere Informationen unter www.flughafen-erfurt-weimar.de

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen weitere Dokumente/Informationen zur ega über das Parkmanagement (s.o.); es existiert außerdem eine Diplomarbeit zur Vorgeschichte der iga und der Festungsanlage
Erfahrung mit Dreharbeiten Schloß Einstein (Saxonia Media Filmproduktion GmbH, seit 2007), TV-Sendungen (MDR, Kika, NDR etc.)