Der egapark ist eine der schönsten Parkanlagen Deutschlands. Bereits seit 1961 präsentiert die Traditions-Gartenschau Blumenpracht, Pflanzenfülle und aktuelle Trends rund um den Garten – und das in traumhaftem Ambiente.
Das 36 Hektar große Garten-, Pflanzen- und Freizeitparadies gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen in Thüringen. Im Wechsel der Jahreszeiten wird auf 15.000 m² von Frühling bis Herbst durchgeblüht - auf großzügigen Wechselflorflächen und in 20 einzigartigen Themengärten. Europas größtes ornamental bepflanztes Blumenbeet stellt auf 6000 m² einen herausragenden Höhepunkt der egapark-Gestaltung dar.
Im egapark erwarten die Gäste darüber hinaus der größte Spielplatz Thüringens, das Deutsche Gartenbaumuseum sowie das deutschlandweit einzigartige Wüsten- und Urwaldhaus Danakil. Auf der spannenden Suche nach dem Wasser öffnen sich im Danakil zwei gegensätzliche Welten: Entdecken Sie die große historische Kakteensammlung des egaparks und lernen sie die Danakil-Bewohner wie Erdmännchen, Spinnen, Ameisen, Fledermäuse und tropische Schmetterlinge kennen.
Die ehemalige Internationale Gartenbauausstellung wurde 1961 eröffnet und galt als die erste und einzige ihrer Art. Sie verstand sich als Lehrschau des Gartenbaus unter sozialistischen Bedingungen und führte die Erfurter Tradition der Gartenbauausstellung in besonderer Weise fort. Der egapark verbindet bis heute die kunstvolle Gartengestaltung mit den Baudenkmalen der 60-er und 70-er Jahre der DDR-Moderne. Mit der Bundesgartenschau Erfurt 2021 erfuhr der von Reinhold Lingner großzügig und visionär gestaltete Park in vielen Bereichen eine zukunftsweisende Neuausrichtung.
Der egapark verbindet die kunstvolle Gartengestaltung mit den Baudenkmalen der 60-er und 70-er Jahre der DDR-Moderne. Mit der Bundesgartenschau Erfurt 2021 erfuhr der von Reinhold Lingner großzügig und visionär gestaltete Park in vielen Bereichen eine zukunftsweisende Neuausrichtung.
im Westen von Erfurt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Landesfunkhaus (Sitz von MDR und Kika) dem Studiopark Kindermedienzentrum gelegen
Garten- und Ausstellungspark mit Museem, gastronomischen Betrieben, einer Festhalle, Spielplätzen, Freilichtkino, Parkbühne, Bauernhof und "Grünem Klassenzimmer"
stark aufgewertet im Rahmen der Bundesgartenschau 2021, guter baulicher Zustand, teilweise originale Bausubstanz erhalten, einzigartiges Wüsten- und Urwaldhaus „Danakil“
1958-61 nach Plänen des Gartenarchitekten R. Lingner (und später C. Seidel) angelegte Internationale Gartenbauausstellung, in den 1960er Jahren Bau der Ausstellungshallen, der Pavillons und des Cafés in leichter Stahlskelettbauweise, sog. "Kindercafé" 1963-65 mit polygonal gebrochenem Kreisgrundriss und mit abgehängter Dachkonstruktion errichtet, zahlreiche Plastiken bekannter Bildhauer der DDR (1950-1989), östlich Überreste der ehemaligen Cyriaksburg, seit 1961 Gartenbaumuseum, Empfangs- und Verwaltungsgebäudes von 1960/61 (um offenes Atrium gruppierter Bau mit geschossübergreifender, verglaster Fassade, dahinter Empfangshalle), Verbindung der größten Ausstellungshalle (ehemalige Halle "Völkerfreundschaft") mit dem Haupteingang über eine breite Wegeachse, drei weitere Hallen am Weg in Holzkonstruktion, davor monumentales Musterblumenbeet
Sozialistische Baukunst
Nachkriegsarchitektur
Skulpturales Bauen
1958
20. Jahrhundert,
21. Jahrhundert
Ausstellungen im Deutschen Gartenbaumuseum und im Gebäude der Stiftung Naturschutz, Exponate in den Hallen, Pflanzen/Tiere im Wüsten- und Urwaldhaus Danakil, Tierbestand im Kinderbauernhof
ehemals einzige sowie 1. Internationale Gartenbauausstellung der DDR und des gesamten Ostblocks (kurz iga, heute ega - Erfurter Gartenbauausstellung), Eröffnung am 28.04.1961, Tradition der Gartenbauausstellung in Erfurt seit 1838; iga als zentrale Einrichtung der DDR (nicht kommunal), Pavillon am Mainzgarten ehemals als Pavillon des staatlichen Chemiekontors erbaut, zahlreiche Staatsbesuche wie Walter Ulbricht und Erich Honecker