mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Elbtalaue bei Burg

  • Elbe bei Schartau, nach Nordost

  • Elbe nach Nordost

  • Elbaue bei Schartau

  • Elbaue bei Schartau

  • Elbe bei Parchau, Blick nach Kehnert nach Nordwest

  • Elbaue bei Parchau, nach Nordwest

  • Elbdeich bei Parchau, nach Südwest

  • Elbdeich bei Ihleburg, nach Nordwest

  • Elbe bei Ihleburg, nach Westen

  • Elbe bei Ihleburg, nach Westen

  • Elbaue bei Ihleburg, nach Norden

  • Elbverlauf bei Ihleburg, nach Norden

  • Elbe bei Schartau, nach Südwest

  • Elbe bei Schartau, nach Nordost

  • Elbe bei Schartau, nach Nordost

  • Elbe bei Schartau, nach Nordost

  • Elbe an der Fähre bei Schartau, nach Nordost

  • Elbaue bei Blumenthal, nach Nordwest

  • Elbaue bei Blumenthal, nach Südwest

  • Elbe bei Schartau, nach Nordost

  • Parchauer See, nach Nordost

  • Parchauer See, nach Nordwest

  • Elbaue bei Blumenthal, nach Nordwest

  • Fähre von Schartau nach Rogätz


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Elbtalaue bei Burg
Naturmotive » Flusslandschaften
Bundesland
Landkreis
Sachsen-Anhalt
Jerichower Land
Adresse Schartauer Hauptstraße
39288 Burg
Internet www.stadt-burg.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Stadt Burg
Büro des Oberbürgermeisters
In der Alten Kaserne 2
39288 Burg
T: +49 (0) 3921 921202
F: +49 (0) 3921 921600
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich Hochwasser, Landschafts- und Vogelschutzgebiet Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich Landschafts- und Vogelschutzgebiet, nach Absprache mit der Stadt Burg und der Unteren Naturschutzbehörde

Die Elbe ist einer der bedeutendsten Ströme Europas, sie entspringt im Riesengebirge und mündet in die Nordsee. Die Elbtalaue der Stadt Burg gehört seit 1997 zum länderübergreifenden Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Der ursprünglich anmutende Flussverlauf in der Nähe der Burger Stadtteile Schartau, Blumenthal, Parchau und Ihleburg weist naturnahe, großflächige und vielfältige Uferflutungsbereiche auf, hinter den Deichanlagen befinden sich zahlreiche kleine Seen und Wasserstellen. Es gibt teilweise völlig unverbaute Blickachsen über die weitläufige, flache Landschaft. 2002 wurde die Deichanlage für den Hochwasserschutz durch Schutzwege zugänglich gemacht. Diese sind mit Sondergenehmigung und bis maximal 7,5t befahrbar, hier ist eine sehr gute Erreichbarkeit der natürlichen Elblandschaft gegeben. Die jährlichen Hochwasserzeiten sind im Januar und Februar sowie im Juli und August.


Der Elbverlauf nördlich des Produktionszentrums Magdeburg zwischen Niegripp und Ihleburg gehört zu den Regionen Altmark und Jerichower Land.


touristische Nutzung durch den Elberadweg
Fährbetrieb zwischen Schartau und Rogätz
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Landschaftsschutzgebiet
Die Elbe ist eine der 28 Bundeswasserstraßen in Deutschland, weite Strecken des Mittellaufs weisen aber heute kaum gewerblichen Schiffsverkehr auf, der überwiegend über vorhandene Kanäle wie den Elbe-Seitenkanal, den Elbe-Lübeck-Kanal und den Mittellandkanal geführt wird.


Das Gebiet auf der östlichen Elbeseite ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen und unterliegt zusätzlich folgenden Schutzkategorien:
Vogelschutzgebiet "Elbaue Jerichow"
Biossphärenreservat "Mittelelbe" (Link zur Zonierung)
Die Nähe zu zwei Naturschutzgebieten (auch auf der westlichen Uferseite) muss bei Planungen bedacht werden.


Die Elbe ist der einzige mitteleuropäische Strom, dessen Fließrichtung durch das von Mittelgebirgen umschlossene Böhmen in Richtung Nordsee führt. Der Verlauf des in Tschechien entspringenden Flusses führt durch Deutschland und mündet in die Nordsee. Als bedeutendste deutsche Großstädte an der Elbe sind Dresden, Magdeburg und Hamburg bekannt, an ihrem weiterem Verlauf durch Mitteldeutschland liegen die Städte Pirna, Coswig, Meißen, Riesa, Torgau, Lutherstadt Wittenberg, Dessau-Roßlau, Schönebeck, Burg und Tangermünde. Das Erscheinungsbild des Flusslaufes wechselt zwischen mäandrierendem Flusslauf mit naturnahen Ufern in den Großschutzgebieten und stark regulierten Gebieten bis hin zu zunehmender Verbauung. Saisonale Hochwasser gehören zum natürlichen Geschehen, aber auch sommerliche Niedrigwasserstände sind charakteristisch für die Elbe.


Es wird angenommen, dass der nördliche Elberaum seit der Altsteinzeit vor etwa 200.000 Jahren besiedelt wurde, durch verschiedene Kaltzeiten unterbrochen. Mit seinen fruchtbaren Auenlehmablagerungen und dem Fisch- und Wildreichtum wies das Elbtal günstigere Lebensbedingungen auf als die nähere Umgebung. Bis ins 20. Jahrhundert war der Fischreichtum der Elbe Grundlage des gewerblichen Fischfangs entlang des gesamten Flussverlaufes. Durch die Industrialisierung ging der Fischbestand so stark zurück, dass mit Ausnahme der Elbmündung fast überall die gewerbliche Fischerei eingestellt wurde. Als Transportweg hatte die Elbe schon seit Jahrhunderten zentrale Bedeutung. Sie erlaubte ein weites Vordringen der Hanse bis fast an die Mittelgebirge. Eine wichtige Elbstadt der Hanse war neben Hamburg zum Beispiel Magdeburg. Ab dem 12. Jahrhundert war die Elbe Bestandteil eines kontinentalen Handelssystems, das von Brügge bis nach Königsberg reichte. Erst mit Vollendung eines durchgängigen Eisenbahnnetzes in Zentraleuropa bekam sie als Verkehrsweg ernsthafte Konkurrenz. Als innerdeutsche Grenze lag die Elbe auf den deutschen Flusskilometern 473 (Schnackenburg) bis 566 (östlich Lauenburg) genau zwischen den Besatzungszonen. Seit 1979 wurden in verschiedenen Etappen große Teile der mittleren Elbe als Biosphärenreservat anerkannt, über 400 Kilometer Flusslänge umfasst heute das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe" zwischen Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Länge des Flusses 1091km, Quelle im Riesengebirge, Mündung in die Nordsee bei Hamburg


Die Stadt Burg hat verschiedene Möglichkeiten, Büros oder Produktionshallen zur Verfügung zu stellen, auch in den einzelnen Stadtteilen können die Gemeindezentren zur Verfügung stehen. Die individuellen Anfragen sind an den Pressesprecher der Stadt Burg, Herrn Bernhard Ruth zu richten.


Strom- bzw. Wasseranschlüsse oder sanitäre Anlagen sind direkt an der Elbe nicht vorhanden


sehr gut Lichtverhältnisse


je nach Lage unterschiedliche Bedingungen, zum Teil windig, sonst verhältnismäßig ruhig


Die Schutzwege sind mit bis zu 7,5t befahrbar, hierzu und für alle Park- und Stellflächen sind Sondergenehmigungen bei der Stadtverwaltung einzuholen.


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A2, Abf. Burg-Zentrum
B1 Richtung Burg
Bahn Bhf. Burg sowie Hbf. Magdeburg (ICE)
Flugzeug Flughafen Hannover www.hannover-airport.de
Flughäfen Berlin www.berlin-airport.de
Verkehrslandeplatz Magdeburg www.edbm.de

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen für dieses Gebiet gibt es zwei Ansprechpartner für Drehgenehmigungen:
1. der Landkreis Jerichower Land für den Landschaftsschutz, Untere Naturschutzbehörde
2. die Stadt Burg für ihr Stadtgebiet, Herr Ruth (siehe Ansprechpartner)

Informationen und Genehmigungen zum Befahren des Bundesgewässers Elbe mit Schiffen, Kähnen, Fähren etc. erteilt das WSA Elbe:
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe | Hausanschrift Magdeburg
Fürstenwallstraße 19/20, 39104 Magdeburg
wsa-elbe@wsv.bund.de | www.wsa-elbe.wsv.de

Kontakte zu den verschiedensten Vereinen/Komparsen/Sammlern kann die Stadtverwaltung herstellen: www.stadt-burg.de/cms/vereine.html

Linkempfehlungen:
www.lkjl.de
www.sachsen-anhalt-tourismus.de/staedte-regionen
www.blaues-band.de/elbe/index.php
www.blaues-band.de/kanaele/index.php
www.regionmagdeburg.de
www.sachsen-anhalt-tourismus.de/aktiv-natur/radtouren/elberadweg
weitere Unterkünfte: www.sachsen-anhalt-tourismus.de

Hotels und Pensionen
Landesgartenschau 2018
Erfahrung mit Dreharbeiten Dreharbeiten und Großveranstaltungen in der Stadt Burg:
"Besser als nix", NFP media rights GmbH & Co. KG, 2012
MDR Sommertour 2008
Sachsen-Anhalt-Tag 2003

im gegenüberliegenden Kehnert an der Altelbe: "Black Death", Egoli Tossell Film , 2009