mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Schwindpavillon

  • Schwindpavillon

  • Schwindpavillon, Blick vom Haupteingang

  • Schwindpavillon, Blick vom Haupteingang

  • Wandmalereien

  • Blick zum Haupteingang

  • Deckenausmalung, Kronleuchter

  • Blick zum Haupteingang

  • Psyche-Statue

  • Orangerie, Parkseite

  • Schwindpavillon, Parkseite

  • Zufahrt, Gärtnerhaus

  • Haupteinfahrt


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Schwindpavillon
Herrschaftsbauten » Gutshäuser
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Leipzig
Adresse OT Rüdigsdorf
04654 Frohburg
Internet www.frohburg.de/kultur-tourismus/sehenswertes/
Ansprechpartner Drehgenehmigung Susann Schubinski
Stadtverwaltung Frohburg
Zentralamt
Markt 13-15
04654 Frohburg
T: +49 (0) 34348 80523
F: +49 (0) 34348 80539
Ansprechpartner
vor Ort
Corinne Schulze
Museen Kohren-Sahlis
Töpfermuseum
Baumgartenstraße 3
04654 Frohburg
T: +49 (0) 34344 61547
F: +49 (0) 34344 649857
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache, Trauungen, im Winter nicht beheizt Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich ACHTUNG: durch Restaurierungsarbeiten am Eingangsportal und durch abschnittweise Bauarbeiten an der Straße vor der Parkanlage kommt es bis Ende 2023 zu Einschränkungen bei Anfahrt und Parkmöglichkeiten

In der ländlichen Umgebung von Frohburg, im Ortsteil Rüdigsdorf, zeugt der Schwindpavillon vom Kunstverständnis des sächsischen Landbürgertums im 19. Jahrhundert. Der Pavillon, eigentlich Teil einer in einen Landschaftsgarten eingebetteten Orangerie, wurde in schlichten, klassizistischen Formen ausgeführt. Sein Inneres beeindruckt vor allem durch die Wandfresken, die nach Plänen des Malers Moritz von Schwind entstanden sind und die Sage von Amor und Psyche erzählen. Harmonisch fügen sich Deckenbemalung, verglaste Flügeltüren und die sorgsam ausgewählte Möblierung in den Gesamteindruck des Saales. In den 1830er Jahren kam in dem Pavillon und dem angrenzenden Park das Landbürgertum zu Lesungen, Konzerten und gesellschaftlichen Ereignissen zusammen, bei denen bisweilen Künstlerpersönlichkeiten wie Felix Mendelssohn-Bartholdy zugegen waren. Heute finden noch immer kulturelle Veranstaltungen in dem Gartensaal statt.


zwischen Leipzig und Chemnitz, im Frohburger Ortsteil Rüdigsdorf


Hochzeiten, Konzerte, Kulturveranstaltungen, Führungen


sehr gut, vollständig saniert


Der Schwindpavillon ist Teil eines klassizistischen Orangeriebaus mit einem lang gestreckten, flachen Mittelbau und zwei seitlich abschließenden Pavillons. Der in seinem Äußeren sparsam verzierte Pavillon weist vier nahezu Geschoss hohe, verglaste Flügeltüren auf, die mit einem Rundbogen abschließen. Der eingeschossige Pavillon auf rechteckigem Grundriss wird von einem Satteldach bedeckt.


Klassizismus


1829


19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Kontrastierend zum strengen Äußeren beeindruckt die großartige Innengestaltung des Schwindpavillons. Für die Innenarchitektur dienten Pläne des namhaften Architekten Gottfried Semper, die Ausmalung der Wände durch Moritz von Schwind zeigt Motive der Sage von Amor und Psyche, verfasst vom römischen Dichters Apuleius. Die Malereien wurden in Fresko-Technik, d.h. direkt auf dem frischen Putz, tw. von Schwind selbst, tw. von seinen Assistenten, geschaffen. Die in Tempera ausgeführte Deckenbemalung realisierten die Maler Gustav Adolf Hennig und Otto Wagner. Sie zeigt das Bild „Amor führt Psyche zum Olymp empor“, umrahmt von zwölf Tierkreiszeichen sowie ornamentalen Frucht-, Blüten- und Blättergirlanden, die vier Jahreszeiten symbolisierend. Desweiteren schmücken den Raum zwei kostbare Kronleuchter sowie eine originale, fast lebensgroße Marmorplastik der Psyche. Die Bestuhlung ist dem klassizistischen Stil des Saals angepasst und kann variiert werden.


1754 erwirbt der Chemnitzer Textilkaufmann Georg Leberecht Crusius das Rittergut Sahlis von Hanns Abraham von Einsiedel. Sein Neffe Siegfried Leberecht Crusius erbt von ihm das Anwesen und kauft 1810 zusätzlich das Rittergut Rüdigsdorf und vereinigt beide Güter. Sein Sohn Heinrich Wilhelm Leberecht von Crusius tritt 1824 die Erbfolge an, es folgt der Umbau des Rüdigsdorfer Herrenhauses zum Sommerwohnsitz, begleitet von der Anlage eines englischen Landschaftsgartens. 1829 wird die Orangerie mit zwei flankierenden Pavillons, der Gärtnerwohnung und einem festlichen Saal, gebaut. Die Ausgestaltung der Saaldecke durch Gustav Adolf Hennig und Otto Wagner erfolgt zwischen 1835-37, die Ausmalung der Wände übernimmt Moritz von Schwind etwas später, ca. 1837-39. Bis nach 1945 blieb der Pavillon im Besitz der Familie Crusius, dann wird das Gut im Zuge der Bodenreform enteignet. 1961 geht das Anwesen in den Besitz der Stadt Kohren-Sahlis über, umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten werden initiiert. Die feierliche Wiedereröffnung findet 1968 statt, seither wird der Pavillon hauptsächlich für Trauungen und Musikkonzerte genutzt.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Raumgröße: Breite ca. 12 m, Länge ca. 25 m, kein Grundriss des Gebäudes vorhanden


sehr kleiner Umkleideraum vorhanden, sonst keine leerstehenden Räume nutzbar;
nächstgelegene Übernachtungsmöglichkeit im Burghotel auf der Burg Gnandstein, größere Städte mit mehreren Hotels sind Chemnitz, Mittweida, Altenburg, Leipzig

siehe auch Location Guide-Eintrag Burg Gnandstein


Normalstromanschlüsse vorhanden, Starkstrom könnte darüber angeschlossen werden, Wasseranschlüsse und sanitäre Einrichtungen mitnutzbar


ebenerdig


Deckenhöhe ca. 6-7 m, aufgrund der Ausmalung keine Bauten, Hängungen an den Wänden und an der Decke etc. möglich


aufgrund großer Fenstertüren relativ hell im Innenbereich, im Außenbereich keine Beeinträchtigungen


sehr ruhige Lage im Park an privatem Zufahrtsweg, Straße ca. 75 m entfernt


direkt am Pavillon ca. 6-7 Pkw-Stellplätze vorhanden, an Ortsstraße unmittelbar gegenüber befindet sich ein großer öffentlicher, kostenfreier Busparkplatz


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4 Abfahrt Kreuz Chemnitz, weiter auf A72 Richtung Leipzig bis Abfahrten Penig, Rochlitz, Geithain oder Borna-Süd / Frohburg, weiter auf Landstraße Richtung Frohburg / Kohren-Sahlis / Rüdigsdorf;

A9 Abfahrt Kreuz Rippachtal, weiter auf A38 Richtung Leipzig bis Abfahrt Leipzig-Süd, weiter auf B2 / B95 Richtung Autobahn A72, weiter auf A72 Richtung Chemnitz bis Abfahrten Borna-Süd / Frohburg, Geithain, Rochlitz oder Penig, weiter auf Landstraße Richtung Frohburg / Kohren-Sahlis / Rüdigsdorf;

A14 Abfahrt Leipzig-Mitte, weiter auf B2 / B95 Richtung Autobahn A72, weiter auf A72 Richtung Chemnitz bis Abfahrten Borna-Süd / Frohburg, Geithain, Rochlitz oder Penig, weiter auf Landstraße Richtung Frohburg / Kohren-Sahlis / Rüdigsdorf
Bahn Bhf. Frohburg (ca. 6 km entfernt) oder Bhf. Geithain,

weiter im ÖPNV mit dem Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) oder THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft
Flugzeug Flughafen Leipzig/Halle,
Flugplatz Altenburg-Nobitz in etwa 5 km Entfernung

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen weitere Informationen sowie Literaturhinweise zum Schwindpavillon über Frau Schulze im Töpfermuseum (Kontakt s.o.)
Erfahrung mit Dreharbeiten TV-Produktionen (MDR)