mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Burg Posterstein

  • Aufgang zur Burg

  • Blick vom Turm über Posterstein

  • Auf dem Turm

  • Park

  • Park

  • Südseite

  • Brücke

  • Gerichtssaal

  • 1. OG

  • Hof

  • Eingang Schloß

  • Zugang Innenhof


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Burg Posterstein
Herrschaftsbauten » Burgen
Bundesland
Landkreis
Thüringen
Altenburger Land
Adresse Burgberg 1
04626 Posterstein
Internet www.burg-posterstein.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Klaus Hofmann
Museum Burg Posterstein
Museumsdirektor
Burgberg 1
04626 Posterstein
T: +49 (0) 34496 22595
F: +49 (0) 34496 23305
Ansprechpartner
vor Ort
Klaus Hofmann
Museum Burg Posterstein
Museumsdirektor
Burgberg 1
04626 Posterstein
T: +49 (0) 34496 22595
F: +49 (0) 34496 23305

Über dem 550-Seelen-Dorf Posterstein trohnt die gleichnamige Burg schon seit dem Mittelalter. Heute lassen sich an ihr verschiedene Bauphasen erkennen. Wo einst die Ritter hausten, ist heute in der sorgfältig restaurierten Burg ein Museum untergebracht. Umgeben wird die Burg von einer Parkanlage, die sich bis zum Dorf erstreckt.


Zwischen Gera und Altenburg, im westlichen Hügelland des Kreises Schmölln, am Oberlauf der Sprotte gelegen. Die Burg prägt mit ihren 25 m hohen Bergfried das Ortsbild Postersteins.


Die Burg wird heute als Museum genutzt. Sammlungsschwerpunkte sind die Kulturgeschichte des Altenburger Landes, die Geschichte der Schmöllner Knopfindustrie und die Geologie der Region. Die Dauerausstellung im 1. OG gibt einen Überblick über den Forschungsstand und die Geschichte der Burg. Zudem finden wechselnde Sonderaustellungen im Erdgeschoß statt.


Die Burg wurde von 1984 bis 1991 umfassend restauriert.


Die mittelalterliche Höhenburg mit dem hohen Bergfried steht auf einem natürlichen Felsvorsprung. An die Zeit ihrer Entstehung erinnern nur der mächtige Bergfried und die unteren Bereiche der Außenmauern. Die übrigen Gebäudeteile wurden während der letzten Jahrhunderte in verschiedenen Bauphasen überformt.
Im 16. Jhd. verlor die Burg ihre militärische Bedeutung. Im Zuge dessen wurden Teile der alten Wehranlage zum Wohnschloß in Rennaissanceformen umgebaut. Die Bautätigkeit des 16. Jhd. prägt bis heute das Erscheinungsbild der Burg. Die Gestaltung der Fassade mit weißem Putz und roten Eckquaderungen entstammt dieser Zeit, in der auch der Erker an der Westseite mit seinen vierfach übereinander gewölbten Konsolen entstand.
Das Obergeschoß in seiner heutigen Gestalt ist Resultat der Bautätigkeit des späten 17. Jhd. Das alte Obergeschoss wurde abgetragen und als verputzter Fachwerkbau neu errichtet. Durch Überbauung der Innenhöfe entstand der heutige repräsentative Treppenaufgang. Die Türme versah man mit achteckigen Hauben, die steinerne Brücke wurde erbaut, und man betrat das Schloss nun durch ein neu errichtetes Portal. Die Gestaltung der Fassade mit Kreuzstockfenstern beendeten den Umbau zum Wohnschloss.
Im 18. Jh. begann man mit dem Umbau des Nordflügels, dessen wichtigste Aufgabe darin bestand, den großen Festsaal aufzunehmen. Die Wohnräume wurden letztmalig renoviert und erhielten eine textile Wandbespannung. Ende der 1880er Jahre und 1937 folgten Instandsetzungsarbeiten an der Burganlage.
Von 1984 bis 1991 wurde das Gebäude einer umfassenden Restaurierung unterzogen.
Der Eingangsportikus ist formal an die Renaissance angelegt. Die steinerne Brücke, die zu ihm führt und der Schloßgarten gehen auf das 18. Jhd. zurück.
Die Besteigung des 25 Meter hohen Bergfriedes bietet einen weiten Ausblick über das Altenburger Land.


Renaissance
Barock
Historismus
Neorenaissance


12. Jh., 16.-18. Jh.


19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


In den barocken Räumen der Burg werden Ausstellungen zur Geschichte der Region gezeigt. Die Wohnräume im Obergeschoss der Burg erhielten im späten 18. Jahrhundert eine neue Farbfassung. Dabei dominierten textile Wandbespannungen und die heute noch sichtbaren Kamin- und Sockelbemalungen.


Während zunächst die Wehrhaftigkeit im Vordergrund stand, fand spätestens seit dem 16. Jh. ein funktionaler Wandel statt. Der Drang nach Wohnlichkeit und Repräsentanz motivierte die Umbauarbeiten bis ins 18. Jhd. 1833 wurde die Wohnutzung aufgegeben und die Räume als Lagerstätten bebutzt.
1953 eröffnete in der Burg ein Heimatmuseum. Nach der Gründung des Museums ging man an die Sicherung der Bausubstanz, ohne jedoch eine konstruktive Beseitigung der Bauschäden vorzunehmen. Dies führte im Laufe der folgenden Jahre zu einem fortschreitenden baulichen Verfall und letztlich 1977 zur Sperrung der Anlage. Von 1984 bis 1991 wurde die Burg umfassend restauriert. 1991 konnte das Museum mit neuem Konzept und neu gestalteten Ausstellungen wieder eröffnet werden.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Übersichtsplan auf der Website (s.o.), detailierte Auskünfte über den Direktor des Museums Herrn Hofmann (s.o.)


Es gibt einen Mehrzweckraum, der für Maske etc. zur Verfügung gestellt werden kann.


Strom, Wasser, sanitäre Anlagen, Telefon


1. OG


mindestens 1,5 m breit, Wendeltreppe im Turm 0,6 m


keine


3,5 - 4 m


innen gut, außen auch, da die Burg freisteht


innen und außen sehr gut, durch die isolierte Lage der Burg; auf dem Turm sind z.T. gedämpfte Verkehrsgeräusche der A4 zu hören


ausreichend vorhanden


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4, Abfahrt Ronneburg, Richtung Altenburg, nach ca. 4 km rechts Abzweig Richtung Nöbdenitz - Posterstein, Beschilderung folgen, Parkplatz vor der Burg
Bahn Regionalbahn bis Schmölln oder Nöbdenitz, weiter mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (Informationen unter www.thuesac.de, THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH)
Flugzeug in ca. 20 km Entfernung der Flugplatz Altenburg Nobitz (www.leipzig-altenburg-airport.de);
in ca. 40 km Entfernung Flughafen Leipzig/Halle (www.mdf-ag.com);
in ca. 100 km Entfernung Flughafen Erfurt-Weimar (www.flughafen-erfurt-weimar.de)

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Museumsdirektor Klaus Hofmann ist Experte zu der Burg und einer der Autoren der Publikation "Burg Posterstein – Geschichte und Restaurierung". Das Heft enthält ausführliche Informationen zur Geschichte, Baugeschichte und Restaurierung der Burg mit zahlreichen Abbildungen, Befunde und Innenansichten im Farbteil. Es ist im Museum erhältlich und kann über die Website des Museums bestellt werden.