mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Barockschloss Rammenau (innen)

  • Barockschloss Rammenau, Spiegelsaal

  • Bulgarisches Zimmer

  • Bulgarisches Zimmer

  • Goldenes Zimmer

  • Blauer Salon

  • Pompejanisches oder Teufelszimmer

  • Pompejanisches oder Teufelszimmer

  • Chinesisches Zimmer

  • Diele

  • Raumflucht

  • Treppenhaus

  • Treppenhaus


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Barockschloss Rammenau (innen)
Herrschaftsbauten » Schlösser
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Bautzen
Adresse Am Schloss 4
01877 Rammenau
Internet www.barockschloss-rammenau.com
Ansprechpartner Drehgenehmigung Dr. Sabine Peinelt-Schmidt
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH | Barockschloss Rammenau
Schlossleiterin
Am Schloss 4
01877 Rammenau
T: +49 (0) 3594 703559
Ansprechpartner
vor Ort
Dr. Sabine Peinelt-Schmidt
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH | Barockschloss Rammenau
Schlossleiterin
Am Schloss 4
01877 Rammenau
T: +49 (0) 3594 703559
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache, Jahresprogramm/ Vermietungsplan Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache;

ACHTUNG: Spiegelsaal seit 11/2023 wegen Bauarbeiten bis auf Weiteres gesperrt!

Das Barockschloss Rammenau als eine der prächtigsten Schlossanlagen Sachsens weist eine bemerkenswerte Wandgestaltung auf, die sowohl barocken als auch klassizistischen Einflüssen unterliegt, so beispielsweise das im 18. Jahrhundert illusionistisch ausgemalte Treppenhaus. Die originale Inneneinrichtung des Schlosses ist zu großen Teilen erhalten geblieben bzw. konnte restauriert werden. Den Höhepunkt des Barockschlosses bildet der hohe, bis unter den Giebel reichende Spiegelsaal. Zu den thematisch nach ihrer Ausstattung benannten Salons gehören unter anderem ein Chinesisches Zimmer, ein Jagdzimmer und ein Pompejanisches Zimmer mit bacchantischen Darstellungen nach Art der griechischen Vasenmalerei.

siehe auch Location Guide-Eintrag Barockschloss Rammenau (außen)


zwischen Dresden und Bautzen, in den westlichen Ausläufern des Oberlausitzer Berglandes


Gedenkstätte für Johann Gottlieb Fichte, Museum, Veranstaltungen, Konzerte, Raumvermietung, etc.


sehr gut; umfangreiche Sanierung ab Mitte der 1990er Jahre; 2003 Abschluss der Außenrestaurierung; im Inneren sukzessive Restaurierungsarbeiten, seit 11/2023 Sanierungsmaßnahmen im Spiegelsaal


Klassizismus
Barock
Sächsischer Barock


1720-35, Umbauten nach 1790


18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Die originale Raumaufteilung ist bis heute sichtbar: Vestibül und Gartensaal im Erdgeschoss, damals und heute als Speisesalon genutzt. Das dreiläufige, großzügige Treppenhaus mit klassizistisch-illusionistischer Architekturmalerei nach der Art Adam Friedrich Oesers führt ins Obergeschoss mit dem hohen, ca. 100 qm großen Spiegelsaal als zentralem Raum, dort Konzertbestuhlung und Fenstervorhänge zur Abdunklung. Vom Spiegelsaal abgehend die Zimmer der Seitenflügel, tw. mit originalem Mobiliar: Chinesisches Zimmer mit prächtig bemalten Leinwandtapeten und Stuckdecke aus der Erbauungszeit, Jagdzimmer, Blauer Salon, Goldenes und Bulgarisches Zimmer, Rosenzimmer sowie Pompejanisches oder Teufelszimmer mit antikisierenden Figurendarstellungen im pompejanischen Dekorationsstil, entstanden um 1790. Vitrinen und Museumseinrichtung unter Umständen und nach Abstimmung mit der Schlossverwaltung für Dreharbeiten entfernbar.


1720-35 Bau der Schlossanlage durch Ernst Ferdinand von Knoch, vermutlich nach Plänen von Johann Christoph Knöffel; 1744 Versteigerung des Hauses an die Familie von Hoffmann; 1754 Fertigstellung des Baus; 1794 Verkauf an den preußischen Rittmeister Friedrich von Kleist, Umgestaltung mehrerer Räume im klassizistischen Stil und Umgestaltung des Barockgartens in einen Landschaftspark im englischen Stil; 1879 Verkauf des Schlosses an Hans Curt Christoph Ernst von Posern; nach 1914 Nutzung der Räume als Lazarett; 1945 Besetzung Rammenaus durch die sowjetische Armee, Enteignung der Eigentümerfamilie Helldorff, ab 1951 Einrichtung von Schulungsräumen im Schloss sowie Nutzung als Landstudienheim der Hochschule für Bildende Künste Dresden; 1967 Eröffnung des Museums, Konzertveranstaltungen im Spiegelsaal ab 1968; 1993 Übergang der Schlossanlage in den Besitz des Freistaates Sachsen, Sanierungsarbeiten; 2003 Abschluss der Außenrestaurierung


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Grundrisse bei der Schlossverwaltung anfragen oder im Internet abrufen; Spiegelsaal als größter Saal 99 qm groß, ca. 9 m breit und 11 m tief; weitere historische Zimmer im 1. OG: Blauer Salon (42 qm), Jagdzimmer (38 qm), Goldenes Zimmer (41 qm), Diele (58 qm), Teufelszimmer (38 qm), Rosenzimmer und angrenzende Räume (57 qm)


können in verschiedenen Größen im Schloss zur Verfügung gestellt werden; Übernachtungsmöglichkeiten: in der Ortschaft Rammenau nur Privatunterkünfte, die Schlossverwaltung kann auf Anfrage Hotelzimmer vermitteln; Catering durch die schlosseigene Gastronomie möglich, Ansprechpartner: Schlossleiterin (s. o.)


Normalstrom- und Starkstromanschlüsse vorhanden, kann in die Schloss- und Parkbereiche verlegt werden, individuelle Absprache notwendig


EG, 1. OG, 2. OG


Material- und Techniktransport über zentrales Treppenhaus möglich, relativ breite Treppenaufgänge vorhanden


ein kleiner Lastenaufzug vorhanden, für größere Gegenstände bzw. Technik nicht geeignet


Deckenhöhe unterschiedlich in den Schlossräumen, normale Belastung möglich, für Veranstaltungen größeren Rahmens geeignet


in den Schlossräumen Tageslichteinfall je nach Lage, wegen Schutz der Ausmalung tw. etwas abgedunkelt, im Spiegelsaal helle Vorhänge vor den Fenstern


sehr ruhig Lage, kein Verkehr; im Spiegelsaal hervorragende Akustik


großer Parkplatz und ausreichend Stellflächen vor dem Schlosseingang, im Ehrenhof generelles Fahrverbot für Pkw und Lkw


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4 - Abfahrt 87-Burkau in etwa 5 km Entfernung
Bahn RE-/RB -Anbindung über Bhf. Bischofswerda in etwa 6 km Entfernung,

ICE-/IC- Anbindung über Dresden Hbf. oder Bhf. Dresden-Neustadt in etwa 45 km Entfernung,

weiter im ÖPNV mit dem Verkehrsverbund Oberelbe (VVO)
Flugzeug Flughafen Dresden in etwa 39 km Entfernung

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Schlossarchiv im Hause einsehbar, Kontakt über Verwaltung
Erfahrung mit Dreharbeiten siehe Location Guide-Eintrag Barockschloss Rammenau (außen)