mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Kunstsammlungen Chemnitz - Museum am Theaterplatz

  • Kunstsammlungen Chemnitz - Museum am Theaterplatz

  • Städtische Kunstsammlungen, Nordostseite

  • Ausstellungshalle

  • Ausstellungshalle

  • Ausstellungsraum

  • Ausstellungsraum

  • Ausstellungsraum

  • Ausstellungsraum

  • Treppe ins Obergeschoss

  • Carlfriedrich-Claus-Archiv

  • Treppenhalle

  • Treppenhalle

  • Foyer im Erdgeschoss

  • Eingang Theaterplatz


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Kunstsammlungen Chemnitz - Museum am Theaterplatz
Freizeit » Kunst / Kultur » Galerien / Museen
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Chemnitz, Stadt
Adresse Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
Internet www.kunstsammlungen-chemnitz.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Carolin Nitsche
Kunstsammlungen Chemnitz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
T: +49 (0) 371 4884474
F: +49 (0) 371 4884495
Ansprechpartner
vor Ort
Carolin Nitsche
Kunstsammlungen Chemnitz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
T: +49 (0) 371 4884474
F: +49 (0) 371 4884495
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache, im Magazin keine Dreharbeiten möglich

Die Kunstsammlungen Chemnitz sind im repräsentativen König-Albert-Museum, das den südwestlichen Abschluss des Theaterplatzes bildet, untergebracht. 1909 im Stil der deutschen Neorenaissance errichtet, beherbergt der Museumsbau seitdem die Sammlung des Chemnitzer Vereins Kunsthütte. In den 1920er Jahren war das Museum eines der wenigen, die expressionistische Kunst gezielt ankaufte. Die Schwerpunkte der Sammlung stellen heute die Maler der Dresdner Romantik und des deutschen Impressionismus, westdeutsche Kunst nach 1945 sowie zeitgenössische Kunst aus Sachsen dar. Zudem besitzt das Museum die deutschlandweit zweitgrößte Sammlung von Gemälden und Grafiken Karl Schmidt-Rottluffs. Neben Gemälden und Plastiken bilden das Graphik-Kabinett und die Textil- und Kunstgewerbesammlung weitere Höhepunkte des Bestands. Die Ausstellungsräume wurden im Rahmen der 1993 beendeten Sanierung modernen Bedürfnissen angepasst und zeigen sich heute in schlichtem, hochwertigem Interieur.

Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025.

siehe auch Location Guide-Einträge Theaterplatz Chemnitz und Oper Chemnitz


in der Chemnitzer Innenstadt, am Theaterplatz, in unmittelbarer Nähe zur Oper


Museum, Veranstaltungen, Vorträge, Lesungen, Konzerte


sehr gut, 1991, 1992/93 saniert und modernisiert


langgestreckter Museumsbau am südöstlichen Rand des Theaterplatzes 1906-1909 nach Entwürfen des Stadtbaurates Richard Möbius als König-Albert-Museum errichtet; Sandsteinfassade mit historistischen Schmuckelementen von Hans Hartmann-MacLean, gegliedert durch einen Mittel- und zwei Seitenrisalite; Mittelrisalit mit Giebelfeld und Halbsäulen im Eingangsbereich; in das Satteldach sind Oberlichtfenster eingefasst


Historismus
Neorenaissance
Jahrhundertwende


1906-09


20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


im Innern großzügiges Foyer mit Kreuzgewölbe und dekorativen Bodenfliesen in der Hochparterre; zweiarmige Treppenhalle in Formen des sachlichen Jugendstils mit schmiedeeisernen Geländern und originaler Deckenleuchte, sonstige Jugendstilausstattung verloren gegangen; Rundgang im 1. OG und 2. OG möglich; Ausstellungsräume zeitgenössisch und schlicht eingerichtet, Präsentationsflächen folgen dem "White Cube"-Prinzip, in einigen Räumen Kojeneinbauten fest installierte; größte Ausstellungshalle mit Oberlichtfenstern ausgestattet


1860 Kunsthütte Chemnitz von Künstlern und kunstinteressierten Bürgern gegründet, ständiger Ankauf von Kunstwerken; 1906-1909 Bau des König-Albert-Museum nach Plänen von Stadtbaurat Richard Möbius als repräsentative Ausstellungsfläche; Ankauf bedeutender Gemälde des deutschen Expressionismus, Impressionismus und Symbolismus nach 1917, Gesamtbestand 140 Werke; 1920 Umbenennung in Städtische Kunstsammlungen, zahlreiche Ausstellungen zur aktuellen deutschen Kunst und Einzelausstellungen in den 1920er Jahren; Gleichschaltung der Kunstsammlungen nach 1933 durch Zwangseingliederung in die Reichskulturkammer und Konfiszierung zahlreicher Gemälde; 1942 Auslagerung großer Teile der Bestände ins Erzgebirge, starke Beschädigung des Baus im März 1945; nach 1945 Versuch der Weiterführung in der Tradition von vor 1920; 1991-93 Sanierung und Modernisierung des Gebäudes, neben Dauerausstellung vielfältige Wechselausstellungen


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Grundriss des Museums vorhanden, zu erfragen beim Motiveigner


nach Absprache vorhanden


Normalstrom vorhanden, Starkstrom auf Anfrage nutzbar;
Wasseranschlüsse und sanitäre Einrichtungen können zur Verfügung gestellt werden


EG, Hochparterre, 1. OG, 2. OG, DG


große Treppenhalle mit ca. 2,50 m breiten Treppen;
kleinere Treppen ins OG und DG vorhanden (0,80 m bis 1 m breit)


1 Lastenaufzug (Maximallast: 2.000 kg),
1 Personenaufzug für 13 Personen sowie
1 Personalaufzug vorhanden


Deckenhöhe im EG 3,60 m;
in den OG variabel, durchgängig mehr als 4 m, bis zu 7 m


in den Ausstellungsräumen teilweise dunkel, künstliches Licht vorhanden (Oberlichtbänder), in der großen Ausstellungshalle Oberlichtfenster, im Foyer im EG sehr viel Tageslicht über relativ große Fenster zum Theaterplatz; im Außenbereich keine Beeinträchtigungen


im Außenbereich Straßengeräusche von der Straße der Nationen, u. a. regelmäßig verkehrende Straßenbahnlinie; innen sehr ruhig, keine Störgeräusche


Abstellen von Pkw auf dem Theaterplatz nur temporär möglich, Stellplatz für 2 Lkw an den Rampen und Aufzügen am Hintereingang (Käthe-Kollwitz-Straße), kostenpflichtige Tiefgarage direkt unter dem Platz vorhanden, max. Fahrzeughöhe 2,10 m, Stellflächen zum Be- und Entladen an der Richard-Täuber-Straße, Reservierung von Stellflächen in den umliegenden Straßen bei der Stadt Chemnitz zu beantragen


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4 - Abfahrt 69-Chemnitz-Mitte in etwa 5 km Entfernung,
A4 - Abfahrt 70-Chemnitz Glösa in etwa 6 km Entfernung
Bahn IRE-, RE-, RB-Anbindung über Chemnitz Hbf. in etwa 1 km Entfernung,

weiter im ÖPNV mit der Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG)
Flugzeug Flughafen Dresden in etwa 80 km Entfernung,
Flughafen Leipzig/Halle in etwa 120 km Entfernung

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Kunstsammlungen beherbergen die größte Kunstbibliothek in Südwest-Sachsen, des Weiteren großes Fotoarchiv einsehbar, Kontakt über die Öffentlichkeitsarbeit
Erfahrung mit Dreharbeiten vorrangig TV-Beiträge (Arte etc.)
Das Geheimnis der Bilder (interaktives Online-Angebot von ZDFkultur, 2020)