mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Ehemaliger Palmengarten und Palmengartenwehr Leipzig

  • Palmengarten, Blick zur Zeppelinbrücke

  • Palmengarten, Blick zum Campus Jahnallee

  • Palmengarten, Blick nach Süden

  • Palmengarten, Brücke

  • Palmengarten, Weg in Richtung Elsterbecken

  • Palmengarten, Weg und Bänke, Blick nach Westen

  • Palmengarten, Weg und Bänke, Blick nach Osten

  • Palmengarten, Treppe zum Elsterbecken

  • Palmengarten, Blick von Zeppelinbrücke

  • Palmengarten, Treppe an der Zeppelinbrücke

  • Zeppelinbrücke

  • Klingerbrücke

  • Elsterbecken zwischen Klingerbrücke und Wehr

  • Palmengartenwehr

  • Palmengartenwehr und Elsterbecken

  • Palmengartenwehr, Blick nach Norden


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Ehemaliger Palmengarten und Palmengartenwehr Leipzig
Stadtmotive » Grünanlagen » Parks
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Leipzig, Stadt
Adresse Jahnallee
04109 Leipzig
Internet www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/parks-waelder-und-friedhoefe/parks-und-gruenanlagen/clara-zetkin-park/palmengarten
Ansprechpartner Drehgenehmigung Jens Ulrich
Stadt Leipzig | Amt für Stadtgrün und Gewässer | Verwaltung
Sachgebietsleiter Innerer Dienst/Genehmigungen
Prager Straße 118-136, Haus A
04317 Leipzig
T: +49 (0) 341 1235958
F: +49 (0) 341 1236090
Ansprechpartner
vor Ort
Jens Ulrich
Stadt Leipzig | Amt für Stadtgrün und Gewässer | Verwaltung
Sachgebietsleiter Innerer Dienst/Genehmigungen
Prager Straße 118-136, Haus A
04317 Leipzig
T: +49 (0) 341 1235958
F: +49 (0) 341 1236090
Ansprechpartner Technik Jens Ulrich
Stadt Leipzig | Amt für Stadtgrün und Gewässer | Verwaltung
Sachgebietsleiter Innerer Dienst/Genehmigungen
Prager Straße 118-136, Haus A
04317 Leipzig
T: +49 (0) 341 1235958
F: +49 (0) 341 1236090
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache; Kontakt bzgl. Wehr über Talsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (s. u.)

Beidseitig direkt am Elsterbecken gelegen, gehört der Park zu den historischen Parkanlagen Leipzigs. Er beherbergt wertvolle Gehölze und ist im Sommer ein beliebter Aufenthaltsort der Leipziger. Architektonisch interessant ist das Palmengartenwehr im südöstlichen Teil des Areals, welches heute ein technisches Denkmal ist. Durch Geländeabtrag und Terrassierung wurde eine optische und räumliche Verbindung zum Wasserspiegel des Elsterbeckens geschaffen (Treppenanlagen, Trockenmauern, Pergola, Brunnengarten mit Staudenrabatten).


beidseitig des Elsterbeckens, begrenzt durch Zeppelinbrücke und Palmengartenwehr


öffentliche Grünanlage der Stadt


gut, Becken unsaniert, Graffiti an Mauern


Der Leipziger Landschaftsgärtner Otto Moßdorf setzte den Siegerentwurf "Prosit" des Frankfurter Gartentechnikers Eduard May um. Das zentrale Gebäude war das Gesellschaftshaus (Konzert-, Fest- und Speisesäle) mit Garten und Palmenhaus nach Entwürfen der Architekten Schmidt und Johlige. 1938/39 wurden die Gebäude abgerissen, um Platz für die für 1940 geplante Gutenberg-Reichsausstellung zu schaffen. Der 2. Weltkrieg verhinderte die geplante Ausstellung.

Das Palmengartenwehr wurde von 1913 bis 1917 als kombiniertes Walzen-/ Schützen-Wehr erbaut und reguliert den Wasserspiegel von 106,9 m üNN (südlich) auf 104,4 m üNN (nördlich). Bauleiter der 50 m langen und 5 m breiten Wehrbrücke war der Leipziger Architekt G. Wünschmann (1868-1937), der auch die äußere Gestaltung des heutigen technischen Denkmals entwarf. Das Wehr ist mit Granitsteinen verblendet. Die drei aufgesetzten Gebäude verfügen über mit roten Ziegeln gedeckte Walmdächer. Das Wehr ist streng symmetrisch konstruiert: in der Mitte befindet sich das Haus mit den Steuerungsanlagen und Windwerken der beiden sich links und rechts anschließenden Walzen, die in je 17 m breiten Bögen liegen. Daran schließen sich auf beiden Seiten schmalere Schützenöffnungen an, über denen die zugehörigen kleineren Schützhäuser stehen.


Jahrhundertwende


1893


19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


1893 fand auf dem Parkareal eine Gartenbau-Ausstellung statt. In der Nachnutzung des Areals entstand das "Palmengarten-Projekt" zur Gestaltung der 22.500 qm großen Fläche. Initiator war der Leipziger Oberbürgermeister Otto Georgi. 1899 wurde der Palmengarten eröffnet und als "vornehmste Erholungsstätte" Leipzigs der oberen Gesellschaftsschicht vorbehalten. Es fanden regelmäßig Konzerte und 1930 die Radballweltmeisterschaften sowie die Europameisterschaften im Einerkunstradfahren statt. Bis heute beherbergt der Palmengarten eine Vielzahl dendrologisch wertvoller und besonderer Gehölze aus der 1960 aufgelösten Liebertwolkwitzer Baumschule des Botanischen Gartens.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Fläche ca. 22 ha;
Begrenzung durch die Jahnallee im Norden, die Karl-Heine-Straße im Süden, das Elsterbecken im Osten und die Bowmanstraße im Westen;
genauer Lage- und Wegführungsplan beim Amt für Stadtgrün und Gewässer (Kontakt s. o.) zu erfragen


keine vorhanden


kommunale Strom- und Wasseranschlüsse anzufragen im Amt für Stadtgrün und Gewässer (Kontakt s. o.)


ausreichend breite Treppen an verschiedenen Stellen


gut, teilweise schattig durch Bäume


ruhig, Verkehrsgeräusche entlang der angrenzenden Straßen


ausreichend Parkplätze für Pkw und Lkw in der Jahnallee


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A9 - Abfahrt 17-Leipzig-West in etwa 12 km Entfernung
A14 - Abfahrt 26-Leipzig-Ost in etwa 16 km Entfernung
Bahn ICE-/IC-Anbindung über Leipzig Hbf. in etwa 5 km Entfernung,

weiter im ÖPNV mit den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB)
Flugzeug Flughafen Leipzig/Halle in etwa 24 km Entfernung

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen für das Palmengartenwehr ist zuständig:

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster
Gartenstr. 34, 04571 Rötha
T: +49 (0) 34206 5880
E-Mail: Betrieb.EMUWE@ltv.sachsen.de
Erfahrung mit Dreharbeiten Auskünfte zur Geschichte und zu Dreharbeiten im Park können beim Motiveigner eingeholt werden