mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Künstlerhaus Dresden

  • Künstlerhaus Dresden

  • Vorderseite, Südwesten

  • Balkons, Südwestseite

  • Südwestseite

  • Fensterfront, Nordwestseite

  • Nordwestseite

  • Nordwestseite

  • Balkons, Nordostseite

  • Nordostseite

  • Blick von Osten

  • Südostseite

  • Treppenhaus

  • Treppenhaus

  • Treppenhaus

  • Treppenhaus

  • Atelierraum


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Künstlerhaus Dresden
Stadtmotive » Wohnhäuser » Villen
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Dresden, Stadt
Adresse Pillnitzer Landstraße 59
01326 Dresden
Internet www.kuenstlerhaus-dresden.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Dorit Gärtner
Bürgerstiftung Dresden
Barteldesplatz 2
01309 Dresden
T: +49 (0) 351 3158123
Ansprechpartner
vor Ort
Dorit Gärtner
Bürgerstiftung Dresden
Barteldesplatz 2
01309 Dresden
T: +49 (0) 351 3158123
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich Ateliers und Wohnungen nur nach Absprache mit Mietern

Der rechtselbische Stadtteil Dresden-Loschwitz war aufgrund seiner idyllischen Lage in der Weinberglandschaft seit dem 16. Jahrhundert, verstärkt jedoch im 19. Jahrhundert, ein bevorzugter Wohnort zahlreicher Künstler. Das Künstlerhaus Dresden ist, an diese Tradition anknüpfend, als Atelierhaus konzipiert worden und 1897/98 nach Plänen von Martin Pietzsch entstanden. Zahlreiche namhafte bildende Künstler wie Wilhelm Lachnit, Max Uhlig oder Herrmann Glöckner schufen einen Teil ihrer Werke in den großzügigen Ateliers und angrenzenden Wohnungen. Noch heute dient die Villa mit ihrer burgartigen Architektursprache und Elementen aus Historismus und Jugendstil als Wohn- und Atelierhaus.


im Stadtteil Dresden-Loschwitz, östlich des Zentrums, am rechten Elbufer


Wohn- und Atelierhaus verschiedener Künstler


sehr guter Zustand, 1994-96 saniert


Villa 1897-98 nach Plänen von Martin Pietzsch als Wohn- und Atelierhaus für bildende Künstler entstanden. Das durch seine gelbgetünchten Außenfassaden weithin erkennbare Haus ist einer Ritterburg nachempfunden und vereint Elemente des ausgehenden Historismus mit Formen des frühen Jugendstils. An der Vorderseite des Gebäudes sind turmartige Anbauten angebracht, ein Balkon auf Konsolen, darüber zierliche spitzbogige Fenster. Die unterschiedlichen Baukörper erzeugen einen bewegten Grund- und Aufriss. Die Etagen sind von Zwischengeschossen durchzogen.


Historismus
Jahrhundertwende
Jugendstil


1897-98


19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Im Künstlerhaus sind insgesamt 17 Atelierräume und 13 Wohnungen untergebracht. Zu erreichen sind diese über ein schmales Treppenhaus, an dessen Wänden zahlreiche Plastiken, Gemälden, Grafiken, etc. angebracht sind.


Das Elbfischerdorf Loschwitz war und ist seit dem 16. Jh. traditionelles Domizil von Künstlern. Das Ende des 19. Jhs. nach Plänen von Martin Pietzsch errichtete Künstlerhaus war eines der ersten Atelierhäuser in Deutschland. Künstler wie Wilhelm Lachnit, Max Uhlig, Herrmann Glöckner, Joseph Hegenbarth, Hermann Prell, Hans Jüchser und Sascha Schneider wohnten und arbeiteten hier. Bis 1973 blieb das Haus im Besitz der Erbauerfamilie, nach 1990 wurde es rückübereignet. 2024 erfolgte der Verkauf an die Bürgerstiftung Dresden.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Grundriss des Hauses vom Motiveigner auf Anfrage erhältlich;
Ateliergröße durchschnittlich 35 qm - 40 qm, Türmaße unterschiedlich


als zusätzliche Räume können nach Absprache mit den Mietern große Atelierräume angemietet werden


Normalstromanschlüsse ausreichend vorhanden, Kraftstromanschluss mit 380 V kann zur Verfügung gestellt werden; auf Anfrage Anmietung von zwei Toiletten möglich (zu Büroeinheit zugehörig), gleiches gilt für Wasseranschlüsse


EG, 1. OG, 2. OG, 3. OG, DG


Treppenbreite 1 m, Höhe unterschiedlich, mindestens 2,80 m


keine Aufzüge vorhanden


Deckenhöhe in den Ateliers ca. 5 m - 5,50 m, in den Wohnungen ca. 2,80 m - 3,20 m, max. Belastung nicht bekannt, normale Belastung möglich


im Außenbereich sehr gute Lichtverhältnisse, an der Südost- und Nordseite Gebäude umwachsen von Bäumen und Büschen, in den Ateliers viel Tageslicht über große Fensterflächen, Treppenhaus relativ hell durch Oberlicht


im Haus ruhig, im Außenbereich relativ laut durch befahrene Straße


Parkplatz vor dem Haus kann genutzt werden, Stellflächen für ca. 8 Pkw, wenig Platz für Lkw


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4 - Abfahrt 81a-Dresden-Hellerau in etwa 11 km Entfernung
Bahn IC- und ICE-Anschluss über Bhf. Dresden-Neustadt in etwa 8 km Entfernung,

weiter im ÖPNV mit den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB)
Flugzeug Flughafen Dresden in etwa 13 km Entfernung,

weiter im ÖPNV mit den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB)

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen dokumentarisches Material wie Broschüren, Pressespiegel, Videoaufnahmen etc. vorhanden, zu erfragen beim Motiveigner;

Literatur:
Stadtmuseum Dresden (Hrsg.): 100 Jahre Künstlerhaus Dresden-Loschwitz 1898-1998, Dresden 1998
Erfahrung mit Dreharbeiten Filmaufnahmen in den 1970er Jahren (Außenaufnahmen)