mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Altenburger Bauernhöfe

  • Kunsthof Niederarnsdorf

  • Kunsthof Niederarnsdorf Vorderansicht

  • Kunsthof Niederarnsdorf Hinteransicht

  • Kunsthof Niederarnsdorf Innenhof

  • Kunsthof Niederarnsdorf Atelier

  • Kunsthof Niederarnsdorf Küche

  • Kunsthof Niederarnsdorf Küche

  • Kunsthof Niederarnsdorf Küche

  • Kunsthof Niederarnsdorf Schlafzimmer

  • Kunsthof Niederarnsdorf Bad

  • Heitschhof Breesen Innenhof

  • Heitschhof Breesen Laubengang

  • Heitschhof Breesen Hauseingang

  • Heitschhof Breesen Scheune

  • Heitschhof Breesen innen

  • Heitschhof Breesen Tor


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Altenburger Bauernhöfe
Landmotive » Ländliches Bauen » Bauernhöfe / Gehöfte
Bundesland
Landkreis
Thüringen
Altenburger Land
Adresse 04617
Internet www.altenburger-bauernhoefe.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Martin Burkhardt
Altenburger Bauernhöfe e.V.
Vorstandsvorsitzender
Friedrich-Ebert-Straße 12
04600 Altenburg
M: +49 (0) 1752423687
Ansprechpartner
vor Ort
Eva Weymann
Altenburger Bauernhöfe e.V.
Ansprechpartnerin
Friedrich-Ebert-Straße 12
04600 Altenburg
M: +49 (0) 173 2103102

Das Altenburger Land wird seit vielen Jahrhunderten intensiv landwirtschaftlich genutzt. Typisch für die Gegend sind Bauerndörfer, die von großen Gütern dominiert werden. Nach der Oberlausitz ist das Altenburger Land das zweitgrößte Verbreitungsgebiet von Umgebindehäusern in Deutschland.

Charakteristisch für die Region sind die großzügigen Vierseithöfe. Sie sind bis zu 400 Jahren alt und zeugen von der reichhaltigen Kultur des Landes.

Der Verein Altenburger Bauernhöfe e.V. beschäftigt sich mit der Erforschung, Dokumentation und Erhaltung der Altenburger Bauernhöfe. Er verfügt u.a. über ein umfangreiches Archiv zu zahlreichen Höfen der Region und vermittelt Kontakte zu Experten, die fundierte Kenntnisse zu Geschichte und Brauchtum aufweisen.

Außerdem vermittelt der Verein in der Bauernhofbörse Höfe an Interessenten.

Hier abgebildete beispielhafte Höfe:
Kunsthof Niederarnsdorf, Heitschhof Breesen


im Osten Thüringens


Viele der Höfe werden als Wohnhäuser genutzt, einige stehen teilweise oder vollständig leer, einige dienen gewerblichen Zwecken.


Unterschiedlich. Das Spektrum reicht vom liebevoll restaurierten Hof bis zu halb verfallenen Komplexen. Nähere Informationen zu den Höfen und Zugang zum Archiv über den Verein.


Für die Gegend typisch sind Vierseithöfe mit Wohnhaus, Scheune und Stallungen. Z.T. aufwändiges Fachwerk, Schmuckgiebel und Laubengänge.


Volksbauweise
Fachwerk
Umgebinde


seit dem 17. Jhd.


17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Die fruchtbaren Böden des Altenburger Landes werden seit Jahrhunderten landwirtschaftlich genutzt. Bis heute zeugen die stattlichen Höfe von der Bedeutung der Großbauern. Das gesetzliche Verbot der Erbteilung des Grundbesitzes im Herzogtum Sachsen-Altenburg förderte das Wachstum kleiner Höfe zu großen Vierseithöfen mit oft villenähnlichen Wohnhäusern. Bis heute wird angestrebt die Höfe in Ihrer Gesamtheit zu erhalten.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Unterschiedlich. Nähere Informationen zu den Höfen und Zugang zum Archiv über den Verein.


i.d.R. vorhanden.


i.d.R. 2-3 Etagen


i.d.R. keine



Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto direkte Anbindung an die A4 (Abfahrt Schmölln/Altenburg)
Bahn Regionalverkehr über Bahnhöfe in Altenburg und Schmölln, Informationen zum Öffentlichen Personennahverkehr im Altenburger Land unter www.thuesac.de, THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH
Flugzeug Flugplatz Altenburg Nobitz, nähere Informationen unter www.leipzig-altenburg-airport.de;
Flughafen Leipzig/Halle in ca. 50 km Entfernung, nähere Informationen unter www.mdf-ag.com;
Flughafen Erfurt-Weimar in ca. 100 km Entfernung, nähere Informationen unter www.flughafen-erfurt-weimar.de

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Der Altenburger Bauernhöfe e.V. verfügt über eine umfangreiche Dokumentation (Bilder und Informationen) zu mehreren hundert Höfen im Altenburger Land. Zudem besteht die Möglichkeit Kontakte zu Experten (Architektur, Trachten, Bräuche, Landwirtschaft u.v.m.) herzustellen.