mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ (innen)

  • ehemalige Gaskammer

  • Treppe in das Kellergeschoss

  • Gang im Kellergeschoss

  • Aufenthaltsraum der Leichenbrenner vor der Gaskammer

  • ehemalige Gaskammer

  • Blick durch den Sektionsraum in das Krematorium

  • Sektionsraum

  • Sektionsraum

  • Krematorium

  • Gang im Kellergeschoss

  • Standort der mit Kohlenmonoxid gefüllten Gasflaschen

  • Verwaltungsetage, Seminarraum

  • Verwaltungsetage

  • Gedenkstein vor dem Objekt, Südost

  • Eingang zur Gedenkstätte


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ (innen)
Verwaltungs- und Sozialbauten » Justizbauten » Gedenkstätten
Bundesland
Landkreis
Sachsen-Anhalt
Salzlandkreis
Adresse Olga-Benario-Straße 16/18
06406 Bernburg (Saale)
Internet https://stgs.sachsen-anhalt.de/stiftung-gedenkstaetten-sachsen-anhalt
Ansprechpartner Drehgenehmigung Matthias Ohms
Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt | Hauptgeschäftsstelle
Geschäftsstelle
Externe Kommunikation
Umfassungsstraße 76
39124 Magdeburg
T: +49 (0) 391 24455924
F: +49 (0) 391 24455998
Ansprechpartner
vor Ort
Ute Dr. Hoffmann
Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt | Gedenkstätte für Opfer der NS-"Euthanasie" Bernburg
Leiterin der Gedenkstätte
c/o Olga-Benario-Straße 16/18
06406 Bernburg (Saale)
T: +49 (0) 3471 319816
F: +49 (0) 3471 6409691
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache mit Gedenkstätte und Fachkrankenhaus

Auf dem Gelände der ehemaligen Landes-Heil- und Pflegeanstalt entstand 1940 eine der sechs zentralen "Euthanasie"-Anstalten. Unter dem nationalsozialistischen Regime wurden mehr als 200.000 alte, kranke und behinderte Menschen durch Gas, Medikamente oder Entzug der Nahrung ermordet. In Bernburg wurden für die Mordaktion in das damalige Männerhaus II eine als Duschraum getarnte Gaskammer, ein Sektionsraum und ein Krematorium eingebaut, eine Vernichtungsanlage, in der die Opfer am Tag ihrer Ankunft sofort getötet wurden. Von 1940 bis 1943 wurden hier über 14.000 Menschen ermordet. Erste Bemühungen um eine Gedenkstätte gab es ab 1982, 1988 begann die Neugestaltung als Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“, in deren Mittelpunkt heute die baulichen Reste der Vernichtungsanlage stehen, ergänzt durch eine Ausstellung über nationalsozialistische Zwangssterilisation, „Euthanasie“ und „Sonderbehandlung 14 f 13“ in Bernburg.


in Bernburg südlich der Altstadt gelegen, auf dem Gelände des Fachklinikums Bernburg der Salus gGmbH


Gedenkstätte, themenbezogene pädagogische Programme, Veranstaltungen, Zeitzeugengespräche, Schülerprojekte


zum Teil im Original erhalten, zum Teil zur Erhaltung saniert


Historismus


1875, 1940


20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Im 1.Obergeschoss befindet sich die Verwaltungsetage der Gedenkstätte mit Büros, Seminarräumen und modernem Mobiliar. Im Kellergeschoss befinden sich der Vorraum zur Gaskammer, die Gaskammer, der Sektionsraum und das Krematorium sowie die Ausstellung über nationalsozialistische Zwangssterilisation, „Euthanasie“ und „Sonderbehandlung 14 f 13“ in Bernburg. Die Ausstellung kann für Drehrabeiten problemlos entfernt werden.


Die Gedenkstätte für die Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg ist in der ehemaligen NS-Tötungsanstalt Bernburg untergebracht und erinnert an die mehr als 14.000 dort getöteten Menschen. Auf dem Gelände zwischen Bernburg und Gröna wurde 1875 die Heil-und Pflegeanstalt für Geisteskranke für das Herzogtum Anhalt eröffnet. Ein Teil dieser Landes-Heil- und Pflegeanstalt Bernburg war von 1940 bis 1941 eine der sechs zentralen „Euthanasie“-Anstalten, in denen mit Gas getötet wurde. Dazu wurde die Anstalt als einzige der sechs geteilt: die Heilbaren wurden in unmittelbarer Nähe in der „Anhaltischen Nervenklinik“ therapiert, die Unheilbaren in der „Heil- und Pflegeanstalt“ getötet. Am 21. November traf der erste Transport mit 25 Patienten ein und bis zum August 1941 verzeichnet man 9.384 Tote. Ab August 1941 vollzog sich in drei der zentralen „Euthanasie“-Anstalten die „Sonderbehandlung 14 f 13“. Sie richtete sich gegen KZ-Häftlinge wie Juden, Homosexuelle, Sinti und Roma, Asoziale und Zeugen Jehovas. Bis März 1943 starben in Bernburg etwa 5.000 Häftlinge. Im Frühjahr 1943 wurde die „Euthanasie“-Anstalt Bernburg aufgelöst. Vom Verband der Verfolgten des Nationalsozialismus wurde 1952 eine Urne in der ehemaligen Gaskammer aufgestellt, um an die Opfer zu erinnern. 1982 wurde ein Teil der Kellerräume zu einer kleinen Gedenkstätte umgestaltet, die noch nicht öffentlich zugänglich war. Ab 1988 begann die Neugestaltung als Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“, in deren Mittelpunkt heute die baulichen Reste der Vernichtungsanlage stehen, ergänzt durch eine Ausstellung über nationalsozialistische Zwangssterilisation, „Euthanasie“ und „Sonderbehandlung 14 f 13“ in Bernburg. 1993 übernahm das Land Sachsen-Anhalt die Trägerschaft der Einrichtung, im November 2006 wurde der Förderverein der Gedenkstätte für die Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg e.V. gegründet und seit dem 1. Januar 2007 ist die Gedenkstätte unter der Trägerschaft der Stiftung der Gedenkstätten Sachsen-Anhalt.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Anfragen sind an Fr. Dr. Hoffmann zu richten.


Die Verwaltungsetage mit verschiedenen Büro- und Seminarräumen kann für Maske/Garderobe/Catering zur Verfügung stehen.


Strom- und Wasseranschlüsse sowie die sanitären Anlagen entsprechen modernen Standards.


Treppe zur Verwaltung: 1,07m
Treppe ins Kellergeschoss: 1,19m


ein Personenaufzug im Außenberich des Objektes vorhanden, 0,89 x 1,35m


außen: eingebunden in die Anlage und den Park des Fachkrankenhauses für Psychiatrie, vor dem Objekt gibt es alten Baumbestand;
innen: im Souterrain sehr dunkel, lässt sich gut von außen einleuchten


außen: Stadt- und Verkehrsgeräusche, die Gedenkstätte liegt auf dem Gelände eines Fachkrankenhauses mit Patienten und Besucherverkehr;
innen: ruhig, ab dem 1.Obergeschoss befindet sich eine Station für Allgemeine Psychiatrie im Haus


Parkplätze für PKW, LKW und Busse sind auf dem Besucherparkplatz des Fachkrankenhauses vorhanden, sie sind in der Verwaltungsleitung des Fachklinikums für Psychiatrie zu erfragen: www.salus-lsa.de/kliniken-einrichtungen-leistungen/fachklinikum-bernburg/kontakt .

Die Anfahrt zur Gedenkstätte kann über ein üblicherweise verschlossenes Tor erfolgen, sodass eine direkte Zufahrt ohne Umweg über das Gelände des Fachklinikums möglich ist. Dies und entsprechende Parkplätze hier sind ebenfalls in der Verwaltung des Fachklinikums zu erfragen.


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A14 bis Abfahrt Bernburg
Bahn Bhf. Bernburg, Züge der Deutschen Bahn AG und des Harz-Elbe-Express
Flugzeug Flughafen Leipzig-Halle www.mdf-ag.com
Verkehrslandeplatz Dessau www.flugplatz-dessau.de

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Fr. Dr. Hoffmann oder auch Jana Hache vom Förderverein der Gedenkstätte für die Opfer der NS-„Euthanasie“ e.V. können bei Anfragen Kontakte vermitteln.

Förderverein der Gedenkstätte für die Opfer der NS-„Euthanasie“ e.V.: www.gedenkstaette-bernburg.de
Erfahrung mit Dreharbeiten Es sind Erfahrungen mit Dreharbeiten für Dokumentationen vorhanden.