mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Kunstkraftwerk Leipzig

  • Kunstkraftwerk Leipzig

  • Maschinenhalle

  • Maschinenhalle

  • Maschinenhalle

  • Kesselhalle

  • Kesselhalle

  • Kesselhalle

  • Kesselhalle

  • Kesselhalle

  • Kesselhalle

  • Keller

  • Keller


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Kunstkraftwerk Leipzig
Bauten für Industrie und Handel » Industrie » Industriebrachen
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Leipzig, Stadt
Adresse Saalfelder Straße 8b
04179 Leipzig
Internet www.kunstkraftwerk-leipzig.com
Ansprechpartner Drehgenehmigung Virginia Poggio
Kunstkraftwerk Leipzig GmbH
Saalfelder Str. 8b
04179 Leipzig
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich gegebenenfalls kommt es durch den Ausstellungsbetrieb donnerstags bis sonntags zu Einschränkungen Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich grundsätzlich keine

Das ehemalige Heizkraftwerk im Stadtteil Plagwitz hat sich in eine experimentelle Fabrik für immersive Kunst, Kultur und Events verwandelt. Das industrielle Ambiente ist auch nach der Renovierung erhalten bleiben. So gehören zahlreiche Originalbestandteile der alten Industrieanlage weiterhin zum Inventar. Die Ästhetik des ehemaligen Kraftwerks wurde lediglich an die neuen Funktionen angepasst.


im Leipziger Westen im Stadtteil Plagwitz, am Karl-Heine-Kanal (mit Treppe zum Kanal), neben Bahnlinie und LVB-Busdepot


Das Kunstkraftwerk ist ein Ausstellungsraum für immersive Shows und digitale Kunst. Weiterhin ist es ein Ort für Musik- und Theatervorstellungen sowie Eventlocation für private Anlässe und Businessveranstaltungen.


Das Gebäude wurde innen größtenteils von alten technischen Anlagen des Kraftwerkes befreit, wobei gut erhaltene Originalbestandteile nach Möglichkeit bewahrt wurden. 2017 wurde die Renovierung des ehemaligen Kraftwerkes und der Nebengebäude weitgehend abgeschlossen. Dach, Fenster und Boden wurden erneuert und das Gebäude denkmalgerecht saniert.


Industriebau der Gründerzeit, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Gebäude wurde 1863 - 1869 als Gaswerk durch den Ingenieur U. Grunder errichtet, 1883/85 und 1897 baulich verändert, 1964 zum Heizkraftwerk mit einem Akkumulatorenraum und einem Kesselhaus umgebaut. 2012-2017 Rückbau der technischen Einrichtungen, Umbau und Sanierung.


Ingenieursarchitektur


19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


unverputzte Backsteinwände, partiell sind Originalanlagen des Kraftwerks saniert worden und noch vorhanden, z. B. Heizkessel, Filteranlagen oder Kohleförderband


ab den 1860er Jahren Gaswerk zur Versorgung des Leipziger Westens mit Gas, überwiegend für die Straßenbeleuchtung;
ab den 1960er Jahren Heizkraftwerk;
1992 Abschaltung und Schließung;
2012 - 2017 Rückbau der technischen Anlagen, Umbau und Sanierung

Das Kunstkraftwerk lockt internationale und nationale Kurator*innen, private oder öffentliche Kunst- und Kulturinstitutionen, Museen, Einzelkünstler*innen und Kollektive mit deren Kunstprojekten an.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

detaillierte Grundrisse auf der Webseite des Motiveigners;

EG: zwei große Räume (Maschinen- und Kesselhalle) mit 400 qm bzw. 350 qm Nutzfläche, Boden durchgängig eben,

Maschinenhalle:
Länge 32 m x Breite 16 m x Höhe 10 m,
Größe der maximalen, ebenerdigen Türöffnung der Eventhalle: 2,90 m x 2,90 m,
mit Treppe ins 1.OG sowie integriertem Barbereich;

Kesselhalle:
Länge 32 m x Breite 10 m x Höhe 10 m,
Größe der maximalen, ebenerdigen Türöffnung der Ausstellungshalle 2,10 m x 1,50 bis 2,00 m,
mit Treppe ins KG;

OG: 3 Kantinenräume,
K1: Küche, Nutzfläche 45 qm (L: 9 m x B: 5 m x H: 5 m),
K2: Raum mit integrierter Bar, Nutzfläche (inkl. Bar) 130 qm (L: 13 m x B: 10 m x H: 5 m),
K3: Nutzfläche 104 qm (L: 13 m x B: 8 m x H: 5 m);

KG: 1.000 qm Kellerräume, die teilweise erschlossen sind


Outdoorbereich mit Terrasse und Containerbar


Strom, Wasser, sanitäre Einrichtungen, Telefon und Wlan vorhanden;
Beleuchtungs- und Sopundsystem, Heizung


KG, EG, teilweise 1. OG


in der Maschinenhalle Treppen ins 1. OG (5 m - 8 m hoch, Breite 0,90 m),

in der Kesselhalle Treppen ins KG


nein


erneuertes Holzdach;

Decke in der Maschinenhalle am Scheitelpunkt 11,80 m und am niedrigsten Punkt 8,50 m hoch;

Decke in der Kesselhalle im Bereich mit Schrägdach am höchsten Punkt 11,30 m und am niedrigsten Punkt 8 m hoch, im Bereich hinter den Stützen 3,50 m hoch;

erneuertes Holzdach


Verdunklung der Hallen durch lichtundurchlässige Rollos;
obere Etage des Gebäudes mit großen Fenstern, verdunkelbar


Verkehrsgeräusche durch Bahntrasse, keine Straßengeräusche


Stellplätze für Pkw sind in begrenzter Zahl vorhanden, ebenso Anliefermöglichkeit und Stellflächen für Lkw


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A9 - Ausfahrt 17-Leipzig-West in etwa 13 km Entfernung
A38 - Ausfahrt 29-Leipzig-Südwest in etwa 22 km Entfernung
A38 - Ausfahrt 31-Leipzig-Süd in etwa 25 km Entfernung
Bahn ICE-/IC- sowie Regionalverkehrsanbindung bis Leipzig Hbf. in etwa 6 km Entfernung,

dann weiter im ÖPNV mit den Leipziger Verkehsbetrieben (LVB; Straßenbahn, Bus) oder dem Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV; S-Bahn bis S-Bahnhof Plagwitz)
Flugzeug Flughafen Leipzig/Halle in etwa 15 km Entfernung

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Erfahrung mit Dreharbeiten ist vorhanden, u.a.:
Karl Schmidt-Rottluff: Leidenschaft und Rebellion (2024)
regelmäßig Dreharbeiten für MDR-Zeitreise sowie Spur der Ahnen