mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Freilichtmuseum Thüringer Bauernhäuser

  • Freilichtmuseum Thüringer Bauernhäuser

  • Eingang

  • Eingang

  • Hof mit Unterhaseler Haus

  • Unterhaseler Haus

  • Unterhaseler Haus

  • Flur im Unterhaseler Haus

  • Unterhaseler Haus Tagesstube

  • Unterhaseler Haus Tagesstube

  • Unterhaseler Haus Tagesstube

  • Unterhaseler Haus Webstuhl

  • Spinnräder im Unterhaseler Haus

  • Unterhaseler Haus Vorratskammer

  • Unterhaseler Haus Bohlenstube

  • Unterhaseler Haus Schlafkammer

  • OG im Unterhaseler Haus

  • Unterhaseler Haus

  • Innenhof

  • Unterhaseler Haus Blick in die Schlafkammer

  • OG im Unterhaseler Haus

  • Hühnerstall

  • Scheune

  • Innenhof

  • Blick zum Birkenheider Haus

  • Birkenheider Haus Flurküche

  • Birkenheider Haus Flurküche

  • Birkenheider Haus Wohn- und Tagesstube

  • Apotheke im Birkenheider Haus

  • Blick zum Bauerngarten

  • Bauerngarten

  • Bauerngarten

  • Brunnen

  • Anbau Unterhaseler Haus

  • Rückseite Scheune mit Durchgang zum Innenhof

  • Hinter der Scheune

  • Ansicht vom Heinrich-Heine-Park


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Freilichtmuseum Thüringer Bauernhäuser
Freizeit » Kunst / Kultur » Galerien / Museen
Landmotive » Ländliches Bauen » Bauernhöfe / Gehöfte
Landmotive » Museen » Freilichtmuseen
Landmotive » Museen » Heimatmuseen
Bundesland
Landkreis
Thüringen
Saalfeld-Rudolstadt
Adresse Kleiner Damm 12
07407 Rudolstadt
Internet www.bauernhaeuser.rudolstadt.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Petra Rottschalk
Stadt Rudolstadt
Fachdienstleiterin Kultur
Markt 7
07407 Rudolstadt
T: +49 (0) 3672 486400
Ansprechpartner
vor Ort
Silke Pohl
Stadt Rudolstadt
Thüringer Bauernhäuser
Kleiner Damm 12
07407 Rudolstadt
T: +49 (0) 3672 422465
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich abhängig von Veranstaltungen Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich abhängig von Veranstaltungen

Das älteste Freilichtmuseum Deutschlands liegt idyllisch im Rudolstädter Heinrich-Heine-Park. Die Wohnstallhäuser in typischer Fachwerkbauweise eignen sich hervorragend für historische Stoffe und Märchen.


Museum, Café, Veranstaltungsort


originalgetreu restauriert


Das Unterhaseler Haus wurde 1667 erbaut. Es ist ein zweigeschossiges, klassisches Wohnstallhaus in Fachwerkbauweise. Scheune und Hoftor gehören auch zum ursprünglichen Ensemble.
Im Erdgeschoß befinden sich Küche, Tagesstube, Stubenkammer und der Rinderstall. In der darüber liegenden Etage sind Vorratskammer, gute Stube und Schlafzimmer untergebracht.
Das Birkenheider Haus entstand 1690. Der eingeschossige Fachwerkbau steht auf einem Sockel aus Schiefer. Er beherbergt Küche, Stube, Schlafkammer, Futterboden und den ehemaligen Stall, in dem heute eine original erhaltene Apotheke untergebracht ist.
Bei der Wiedererichtung wurden kleine Anpassungen vorgenommen. So wurde ein zusätzlicher Hauseingang eingebaut und die Fenster des früheren Stalls zugunsten des Einbaus der Apotheke vergrößert.
Zum Ensemble gehören außerdem ein Bauerngarten, große Linden und Wiesen.


Volksbauweise
Fachwerk
Umgebinde


17./18. Jahrhundert


17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Beide Häuser sind mit originalen Möbeln und Gebrauchsgegenständen aus dem 17. bis Mitte des 19. Jahrhundert ausgestattet. Sie vermitteln ein authentisches Bild des bäuerlichen Lebens in Thüringen.


Die Häuser hatten, wie der Name verrät, ihren Standort ursprünglich in Unterhasel bzw. Birkenheide.
Das Unterhaseler Haus gehörte einem reichen Mittelbauer, dessen Familie mehrmals den Dorfschultheiß stellte. Mitte des 19. Jhd. wurde Unterhasel oft vom Hochwasser heimgesucht, so daß viele Bauern das Dorf verließen. So auch die Unterhaseler Hausherren.
Das Birkenheider Haus war Sitz einer alteingesessenen Handwerker-Familie. Es sollte 1914 einem Neubau weichen, als es auf Initiative der Maria-Richter-Stiftung zusammen mit dem Unterhaseler in den Rudolstädter Stadtpark umgesetzt wurde. Dort sind sie bis heute wesentliche Teile des 1915 eröffneten Freilichtmuseums.
Die Apotheke im Birkenheider Haus stammt ursprünglich aus Rohrbach. Sie ist charakteristisch für eine Besonderheit der Region: den Olitätenhandel.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

vorhanden


Strom, Starkstrom, Wasser, WCs, Telefon


EG, 1. OG


ca. 2 m


innen wie außen nur natürliches Licht


ruhige Lage, keine Beeinträchtigungen


Parkplätze direkt am Objekt, weitere Parkmöglichkeiten auf dem Großparkplatz Cumbach nur 200 m entfernt


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4 aus Richtung Dresden, Abfahrt Jena-Göschwitz, weiter B88 bis Rudolstadt
A4 aus Richtung Frankfurt/M., Abfahrt Weimar/ Rudolstadt, weiter B85 nach Rudolstadt
A9 Abfahrt Triptis, weiter B281 nach Rudolstadt
A71 Abfahrt Arnstadt Süd, über Stadtilm nach Rudolstadt

in Rudolstadt Ausschilderung Cumbach folgen
Bahn Regionalbahnhof, ICE-Bahnhof Saalfeld/Saale (10 km)
Flugzeug Flughafen Erfurt-Weimar (www.flughafen-erfurt-weimar.de) in ca. 60 km Entfernung
Flughafen Leipzig/Halle (www.mdf-ag.com) in ca. 130 km Entfernung
Verkehrslandeplatz Rudolstadt-Groschwitz (bis 5,7t ,www.fsv-rudolstadt.de) in ca. 10 km Entfernung

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Das Theater Rudolstadt verfügt über einen Kostümverleih.

Übersicht zu den örtlichen Kulturvereinen
Erfahrung mit Dreharbeiten Die geliebten Schwestern (2012 Bavaria Filmproduktion GmbH)