Der Bürgermeisterhof in Salzwedel ist ein denkmalgeschütztes Fachwerkensemble, das sich um einen malerischen, geschlossenen Innenhof gruppiert. Eigentümer ist seit Ende 2019 der Verein Bürgermeisterhof e.V., der den Hof für Kultur, Handwerk, Bildung, Soziales und Kunst zur Verfügung stellt. Hof, Gebäude und Innenräume erzählen ganz unterschiedliche Epochen, sodass sich der Charme des historischen Ensembles für Drehrabeiten zu Filmen mit historischen wie zeitgenössischen Stoffen gleichermaßen empfehlen lässt. Auf der Rückseite des Hofes befindet sich auf einem ehemaligen kleinen Fabrikgelände ein Bauspielplatz.
Salzwedel liegt im Norden Sachsen-Anhalts, der Bürgermeisterhof befindet sich im historischen Kern der Fachwerkaltstadt
Zentrum für Kultur, Handwerk, Bildung, Soziales und Kunst
schrittweise, behutsame und ökologische Sanierung
Denkmalgeschütztes Ensemble bestehend aus mehreren historischen Fachwerkhäusern bzw. Fachwerkspeichern verschiedener Bauepochen, die um einen vierseitigen Hof gruppiert sind:
- Burgstraße 18: schlichtes Fachwerktraufenhaus
- Burgstraße 20
- Rosettenhaus: 1543, vorgekragtes Obergeschoss, Ladeöffnung mit Vorhangbogen
- Hochständerhaus: 15. Jh., schmaler dreigeschossiger Hochständerbau
- Deelenhaus: ca. 1567, zweigeschossiger Speicher mit Schleppgaupe an Ladeöffnung, Einfahrt
- Steinhaus
Im westlichen Außenbereich befindet sich der Outdoor-Bauspielplatz in den Resten einer ehemaligen kleinen Fabrikhalle.
Barock
Historismus
Jahrhundertwende
Sozialistische Baukunst
1543, 1567 und später
16. Jahrhundert,
17. Jahrhundert,
18. Jahrhundert,
19. Jahrhundert,
20. Jahrhundert,
21. Jahrhundert
Burgstraße 18: Ladengeschäft zur Straße
Rosettenhaus: Austellungsräume im Erdgeschoss
Hochständerhaus: kleine Bar im Erdgeschoss
Steinhaus: Räume für Kunst- und Kuturzwecke mit etwas Mobiliar ausgestattet
→ Informationen zur Geschichte auf Wikipedia