mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Historische Altstadt Lutherstadt Wittenberg

  • Lutherstadt Wittenberg, Markt und Stadtkirche

  • Lutherstadt Wittenberg, Schlosskirche

  • Lutherstadt Wittenberg, Pfaffengasse

  • Lutherstadt Wittenberg, Schlossstraße

  • Lutherstadt Wittenberg, Schlossstraße

  • Schlossstraße nach Osten

  • Schlossstraße mit Blick zur Schlosskirche nach Westen

  • Schlossstraße mit Blick zur Schlosskirche nach Westen

  • Schlossstraße, Blick zum Markt nach Osten

  • Rathaus und Marktplatz nach Nordost

  • Markt nach Südost

  • Markt nach Süden, Blick auf das Cranach-Haus am Markt 4

  • Cranach-Haus am Markt

  • Markt nach Südwest, Blick auf den Cranach-Hof Schlossstraße 1

  • Markt nach Südwest, Blick auf den Cranach-Hof Schlossstraße 1

  • Cranach-Hof in der Schlosstraße 1

  • Markt nach Westen

  • Rathaus nach Nordwest

  • Blick über den gesamten Markt nach Südost

  • Coswiger Straße nach Westen

  • Scharrenstraße nach Osten

  • Scharrenstraße nach Westen

  • westlicher Kirchplatz nach Norden

  • Kirchplatz mit Blick zur Bürgermeisterstraße nach Norden

  • östlicher Kirchplatz nach Süden

  • südlicher Kirchplatz mit Fronleichnamskapelle nach Südwest

  • Mittelstraße nach Südost

  • westliche Mittelstraße nach Nordwest

  • Mittelstraße nach Südost

  • Durchgang zur Collegienstraße nach Süden

  • Mittelstraße nach Nordwest

  • östliche Mittelstraße nach Nordwest

  • östliche Collegienstraße nach Nordwest

  • östliche Collegienstraße nach Osten

  • Collegienstraße am Lutherhaus nach Nordwest

  • Hof vom Lutherhaus in der Collegienstraße 54


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Historische Altstadt Lutherstadt Wittenberg
Stadtmotive » Stadtensembles » Stadtkern
Bundesland
Landkreis
Sachsen-Anhalt
Wittenberg
Adresse Markt
06886 Lutherstadt Wittenberg
Internet www.wittenberg.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Karina Austermann
Stadtverwaltung Lutherstadt Wittenberg
Büro des Oberbürgermeisters / Pressesprecherin
Lutherstraße 56
06886 Lutherstadt Wittenberg
T: +49 (0) 3491 42191120
F: +49 (0) 3491 42191125
Ansprechpartner
vor Ort
Karina Austermann
Stadtverwaltung Lutherstadt Wittenberg
Büro des Oberbürgermeisters / Pressesprecherin
Lutherstraße 56
06886 Lutherstadt Wittenberg
T: +49 (0) 3491 42191120
F: +49 (0) 3491 42191125
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach rechtzeitiger Absprache unter Berücksichtigung geplanter Veranstaltungen Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach rechtzeitiger Absprache unter Berücksichtigung geplanter Veranstaltungen

Die Lutherstadt Wittenberg war eines der wichtigsten deutschen Zentren politischer, kulturgeschichtlicher und künstlerischer Bestrebungen des 16. Jahrhunderts. In der historischen Altstadt befinden sich die weltberühmten Reformationsstätten, die heute zum UNESCO Welterbe gehören. Rund um Markt, Schlossstraße, Kirchplatz, Collegienstraße und Mittelstraße haben sich ein Großteil der Bebauung aus dem 16. und 17. Jahrhundert und spätklassizistische Bauten aus dem 19. Jahrhundert erhalten. Bemerkenswerte städtebauliche Geschlossenheit prägt die Straßenzüge zwischen Lutherhaus und Schlosskirche, der altstädtische Grundriss des Marktes zwischen zwei sich gabelnden Hauptstraßen ist im Wesentlichen seit dem 13. Jahrhundert erhalten geblieben. Auch die aus künstlerischen Darstellungen bekannte Stadtsilhouette, die von der Elbe aus zu sehen ist, zeigt sich bis heute unverändert.


Lutherstadt Wittenberg liegt im östlichen Sachsen-Anhalt, nahe dem Produktionszentrum Dessau-Roßlau (Pkw 45 min, 35 km).


Wohn- und Geschäftshäuser, Museen und kulturelle Einrichtungen, u.a.
Luterhhaus Wittenberg: www.luthermuseen.de
Cranach-Stiftung Wittenberg: www.cranach-stiftung.de
Haus der Geschichte Wittenberg: http://pflug-ev.de


überwiegend saniert


Erhalt der Bebauung aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit Veränderungen durch Ladeneinbauten im Erdgeschoss und Aufbauten eines 4.Geschosses, typisch sind schmuckreiche Zwerchgiebel. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts Erneuerung vieler Fassaden und Errichtung von Ersatzbauten im Stil des Spätklassizismus.
-> Info Cranach-Hof am Markt 4
-> Info Cranach-Hof in der Schlossstraße 1
-> weitere Cranach-Häuser in Wittenberg


Barock
Klassizismus
Renaissance


16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


verschiedene, z.T. nicht verlässsliche Erwähnungen ab dem 10. Jahrhundert;
seit 1261 Residenz und Hauptort des Herzogtums Sachsen-Wittenberg; 1293 Stadtrecht;
1365 Verleihung der Kurwürde an die Sächsischen Herzöge, die in Wittenberg residierten;
von 1486 bis 1547 Residenz der wettinischen Kurfürsten von Sachsen, u.a. Friedrich III (der Weise) - unter ihm wurde das Schloss gebaut und die Universität gegründet;
1517 Ausgangsort der Reformation durch Thesenanschlag Martin Luthers; Wirkungsstätte von Luther, Melanchthon,Bugenhagen, Lucas Cranach d.Ä;
im 17. Jahrhundert Festungsstadt, Zerstörung von Schloss und Kirche im Siebenjährigen Krieg;
1806 Beitritt zum Rheinbund, nach dem Wiener Kongress preußisch; Zusammenlegung der Wittenberger Universität und der Halleschen Hochsschule um 1817 und Einrichtung des evangelischen Predigerseminars;
in den 1930er Jahren erneut Garnisonsstadt, ab 1938 "Lutherstadt Wittenberg";
heute „Wallfahrtsort“ der Reformation, 2017 wird der 500. Jahrestag des Thesenanschlags von Martin Luther gefeiert (Luther-Dekade)


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Stadtpläne sowie topographische Lagepläne der öffentlichen Flächen sind vorhanden und können in der Stadtveraltung angefragt werden.


Räume für Catering, Garderobe und Maske können im Neuen Rathaus (Sitz der Stadtverwaltung, Lutherstraße 56, 06886 Lutherstadt Wittenberg), im Alten Rathaus (Markt 26, 06886 Lutherstadt Wittenberg) sowie ab 2014 in der Exerzierhalle und im Bürgerhaus (Stadtinformation des Zentralen Besucherempfangs) nach Absprache zur Verfügung stehen.


in der Altstadt überwiegend 2 bis 4 geschossige Bauten


gute bis ausreichende Lichtverhältnisse


Stadt- und Verkehrsgeräusche


Es liegt ein Parkraumkonzept für den Innenstadbereich vor, das Parken auf dem Markt bedarf eine Sondernutzungserlaubnis durch:
1. die Stadtverwaltung, Sachbereich Sondernutzung | Formularservice

2. den Landkreis Wittenberg: Antrag auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung durch den Landkreis, Fachdienst Straßenverkehr, Formularservice


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A9 Abf. Lutherstadt Wittenberg
Bahn Bhf. Lutherstadt Wittenberg mit ICE-Anschluss
Flugzeug Flughafen Leipzig-Halle www.mdf-ag.com
Verkehrslandeplatz Dessau: www.flugplatz-dessau.de

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen 1. Informationen über die Stadtgeschichte, hist. Dokumente sind abzufragen bei den Städtischen Sammlungen (Fachbereich Kultur)
2. Anfragen für historische Stadtführungen, Unterkünfte etc. bei der Tourist - Information Lutherstadt Wittenberg
3. alle sonstigen Anfragen an die Ansprechpartnerin Drehgenehmigung, Frau Austermann

weitere Kontakte
Cranach-Stiftung Wittenberg: www.cranach-stiftung.de
Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt: www.luthermuseen.de/ueber-uns/kontakte
Erfahrung mit Dreharbeiten Dreharbeiten in der Lutherstadt Wittenberg:
"In den Gängen", Sommerhaus Filmproduktion GmbH, 2017
"Zug in die Freiheit", Broadview TV GmbH, 2014
"Pfarrer werden", Ma.ja.de. Filmproduktions GmbH, 2013
"Damals nach der DDR", LOOKS Film & TV GmbH, 2009
"Das älteste Gewerbe - Eine Geschichte der Prostitution", LE Vision Film- und Fernsehproduktion GmbH, 2009
"Das Wunder von Leipzig ", Broadview TV GmbH, 2008
"Im nächsten Leben", Kaminski.Stiehm.Film GmbH, 2007
"Damals in der DDR", LOOKS Film & TV GmbH, 2005
"Aus Liebe zum Volk", Zero Film GmbH, 2003
"Liebesau - Die andere Heimat ", UFA Fiction GmbH, 2001
"Der lange Ritt zur Schule", DEFA, 1982