Die Lutherstadt Wittenberg war eines der wichtigsten deutschen Zentren politischer, kulturgeschichtlicher und künstlerischer Bestrebungen des 16. Jahrhunderts. In der historischen Altstadt befinden sich die weltberühmten Reformationsstätten, die heute zum UNESCO Welterbe gehören. Rund um Markt, Schlossstraße, Kirchplatz, Collegienstraße und Mittelstraße haben sich ein Großteil der Bebauung aus dem 16. und 17. Jahrhundert und spätklassizistische Bauten aus dem 19. Jahrhundert erhalten. Bemerkenswerte städtebauliche Geschlossenheit prägt die Straßenzüge zwischen Lutherhaus und Schlosskirche, der altstädtische Grundriss des Marktes zwischen zwei sich gabelnden Hauptstraßen ist im Wesentlichen seit dem 13. Jahrhundert erhalten geblieben. Auch die aus künstlerischen Darstellungen bekannte Stadtsilhouette, die von der Elbe aus zu sehen ist, zeigt sich bis heute unverändert.
Lutherstadt Wittenberg liegt im östlichen Sachsen-Anhalt, nahe dem Produktionszentrum Dessau-Roßlau (Pkw 45 min, 35 km).
Wohn- und Geschäftshäuser, Museen und kulturelle Einrichtungen, u.a.
Luterhhaus Wittenberg: www.luthermuseen.de
Cranach-Stiftung Wittenberg: www.cranach-stiftung.de
Haus der Geschichte Wittenberg: http://pflug-ev.de
überwiegend saniert
Erhalt der Bebauung aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit Veränderungen durch Ladeneinbauten im Erdgeschoss und Aufbauten eines 4.Geschosses, typisch sind schmuckreiche Zwerchgiebel. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts Erneuerung vieler Fassaden und Errichtung von Ersatzbauten im Stil des Spätklassizismus.
-> Info Cranach-Hof am Markt 4
-> Info Cranach-Hof in der Schlossstraße 1
-> weitere Cranach-Häuser in Wittenberg
Barock
Klassizismus
Renaissance
16. Jahrhundert,
17. Jahrhundert,
18. Jahrhundert,
19. Jahrhundert,
20. Jahrhundert,
21. Jahrhundert
verschiedene, z.T. nicht verlässsliche Erwähnungen ab dem 10. Jahrhundert;
seit 1261 Residenz und Hauptort des Herzogtums Sachsen-Wittenberg; 1293 Stadtrecht;
1365 Verleihung der Kurwürde an die Sächsischen Herzöge, die in Wittenberg residierten;
von 1486 bis 1547 Residenz der wettinischen Kurfürsten von Sachsen, u.a. Friedrich III (der Weise) - unter ihm wurde das Schloss gebaut und die Universität gegründet;
1517 Ausgangsort der Reformation durch Thesenanschlag Martin Luthers; Wirkungsstätte von Luther, Melanchthon,Bugenhagen, Lucas Cranach d.Ä;
im 17. Jahrhundert Festungsstadt, Zerstörung von Schloss und Kirche im Siebenjährigen Krieg;
1806 Beitritt zum Rheinbund, nach dem Wiener Kongress preußisch; Zusammenlegung der Wittenberger Universität und der Halleschen Hochsschule um 1817 und Einrichtung des evangelischen Predigerseminars;
in den 1930er Jahren erneut Garnisonsstadt, ab 1938 "Lutherstadt Wittenberg";
heute „Wallfahrtsort“ der Reformation, 2017 wird der 500. Jahrestag des Thesenanschlags von Martin Luther gefeiert (Luther-Dekade)