Die Forschungsbibliothek im Zentrum von Gotha erlangt durch ihre herausragenden historischen Buchbestände und deren hochherrschaftlichen Rahmen auf Schloss Friedenstein den Wert eines seltenen Kulturdenkmals. Sie gilt nicht nur als ein internationales Forschungszentrum, sondern stellt auch ein Bestands- und Kompetenzzentrum für das Alte Buch dar. Die Sammlung der Forschungsbibliothek umfasst 10 000 Bände Hand- und 560 000 Bände Druckschriften, wovon 350 000 Bände vor 1900 erschienen sind. Mit Computerarbeitsplätzen und Mikrofilmlesegeräten bedient sie die modernen technischen Ansprüche des Bibliotheksnutzers. Auch baulich zeigt sich die Bibliothek vielgestaltig. So stehen beispielsweise das prachtvolle Münzkabinett oder die barocken Räume schlichten Büchergängen im Eingangsbereich oder im Magazin entgegen.
im Zentrum von Gotha
Die Forschungsbibliothek im Zentrum von Gotha erlangt durch ihre herausragenden historischen Buchbestände und deren hochherrschaftlichen Rahmen auf Schloss Friedenstein den Wert eines seltenen Kulturdenkmals. Die Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha zeigt sich nicht nur in ihren Beständen, sondern gerade auch in ihrer entgegengesetzten Architektur zweier Häuser mit verschiedenen Funktionen - der moderne Neubau der Universitätsbibliothek in Erfurt, in den Jahren 1996 bis 2000 entstanden, und die Forschungsbibliothek auf Schloss Friedenstein in Gotha von 1640 - als eine Institution, die Tradition und Neuanfang vereint. Die Forschungsbibliothek Gotha gilt nicht nur als ein internationales Forschungszentrum, sondern stellt auch ein Bestands- und Kompetenzzentrum für das Alte Buch dar. Die Sammlung der Forschungsbibliothek, die im Ostflügel des Schlosses untergebracht ist, umfasst 10 000 Bände Hand- und 560 000 Bände Druckschriften, wovon 350 000 Bände vor 1900 erschienen sind. Mit Internetnutzung an Computerplätzen oder Mikrofilmlesegeräten bedient sie gleichzeitig die modernen technischen Ansprüche des Bibliotheksnutzers. Auch baulich zeigt sich die Bibliothek vielgestaltig, so stehen beispielsweise das prachtvolle Münzkabinett oder die barocken Räume schlichten Büchergängen im Eingangsbereich oder im Magazin entgegen.
z.T. saniert, z.T. sanierungsbedürftig (DG)
Schloss Friedenstein: erbaut seit 1640, bildet durch Baumasse, Ecktürme und Lage (höchster Punkt südlich der Altstadt) die Stadtkrone und ist fast axial auf den Marktplatz ausgerichtet, fügt sich in städtebauliches Ensemble mit Rathaus, Platzbebauung, Wasserkunst am Schlossberg und Residenzschloss, landschaftsbeherrschende Wirkung;
Forschungsbibliothek Gotha im Ostflügel von Schloss Friedenstein
Barock
17. Jh. (1640)
18. Jahrhundert,
19. Jahrhundert,
20. Jahrhundert,
21. Jahrhundert
Mitteldurchgang, Steinspindel und Mauerteile des ehem. Zeughauses (1650) im Erdgeschoß erhalten, im ersten Obergeschoß teilweise Stuckdecken in geometrischen Formen (um 1700), Münzkabinett mit Wandmalereien, Deckengemälden (um 1730), Münzschränken und Herrscherbüsten, im zweiten Obergeschoß acht Wohn- und Gesellschaftsräume (1730 ausgestattet) sowie den reich stuckierten und ausgemalten Spiegelsaal, im Ostpavillon im ersten Obergeschoß der Turmsaal mit asymetrischer Arkadenreihe und im zweiten Obergeschoß der dreischiffige Pfeilerssal (1687) mit originaler Bibliotheksausstattung
ausführliches Bildmaterial (ab S. 24)
Enstehung 1640 mit der Teilung der ernestinischen Lande; Übergang der Wittenberger Bibliotheca electoralis und Altenburger Schlossbibliothek in das Erbe von Herzog Ernst des Frommen, Erbauer und Schlossherr von Friedenstein; 1687 Unterbringung der Bibliothek im Ostturm (heute im gesamten Ostflügel); neben zahlreichen Schriften der Theologie und Kirche (Luther, Melanchthon, Bezas) repräsentativer Buchbestand in nahezu allen Disziplinen; Sondersammlungen wie etwa zur französischen Aufklärung, orientalischer Kalligraphie und Buchkunst oder Geo- und Astro-Wissenschaften; nach dem Zweiten Weltkrieg Transport in die Sowjetunion und spätere Rückgabe, dadurch Schutz vor Vernichtung, Dezimierung oder Verkauf ins Ausland wie bei nahezu allen alten Schloss, Rats- und Gymnasialbibliotheken in der ehemaligen DDR; Internat für Bibliothekarsschüler