mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Botanischer Garten der Universität Leipzig

  • Botanischer Garten der Universität Leipzig

  • Gewächshäuser, Südseite

  • Gewächshäuser, Südseite

  • Gewächshäuser, Südseite

  • Gewächshäuser, Innenhof

  • Gewächshäuser, Innenhof

  • Gewächshäuser, innen

  • Gewächshäuser, innen

  • Gewächshäuser, innen

  • Gewächshäuser, innen

  • Gewächshäuser, innen

  • Kakteenhäuser, innen

  • Gewächshäuser, Orangerie, Nordseite

  • Außenanlagen, Inspektorenhaus

  • Außenanlagen, Systematische Abteilungen


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Botanischer Garten der Universität Leipzig
Verwaltungs- und Sozialbauten » Bauten für Forschung und Wissenschaft » Forschungseinrichtungen
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Leipzig, Stadt
Adresse Linnéstraße 1
04103 Leipzig
Internet www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/museen-und-sammlungen/botanischer-garten
Ansprechpartner Drehgenehmigung Susann Huster
Universität Leipzig | Pressestelle
Medienarbeit für die Fakultäten
Ritterstraße 26
04109 Leipzig
T: +49 (0) 341 9735022
F: +49 (0) 341 9735029
Ansprechpartner
vor Ort
Matthias Schwieger
Universität Leipzig | Botanischer Garten
Gärtnerisch-technischer Leiter
Linnéstraße 1
04103 Leipzig
T: +49 (0) 341 9736851
M: +49 (0) 171 9708112
F: +49 (0) 341 9736868
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache, Kalthaus Okt.-April nicht nutzbar Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache

Der botanische Garten der Universität Leipzig ist neben den Gärten der traditionellen italienischen Hochschulen in Pisa, Padua, Florenz und Bologna der älteste seiner Art in Deutschland. An seinem derzeitigen Standort wurde er Ende des 19. Jahrhunderts angelegt, noch heute dient er verschiedenen universitären Fakultäten zu wissenschaftlichen und Ausbildungszwecken. Tropenökologische Projekte stehen im Vordergrund der Forschung, wobei ein besonderer Schwerpunkt in der Erforschung tropischer Baumkronen im Regenwald am Amazonas und in Australien liegt. In den umfassend rekonstruierten Schaugewächshäusern wird die Flora der unterschiedlichen Vegetationszonen präsentiert, Besuchermagnete sind das Schmetterlingshaus und der im Freien zugängliche Apothekergarten.


südöstlich des Stadtzentrums, gegenüber des Friedensparks und des Universitätsklinikums


als klassischer Botanischer Garten für Wissenschaft und Lehre von verschiedenen Fakultäten der Universität Leipzig genutzt


sehr gut, umfassende Sanierung der Gewächshäuser 2003 abgeschlossen


Historistisch gestaltete Gesamtanlage, teilweise im Krieg zerstört. Erhaltener Altbau (Mauerwerksbau) weist an der Nordfassade neoklassizistische Elemente auf und bildet zugleich Rückwand für südlich vorgelagerte Schaugewächshäuser. Durch denkmalpflegerisch abgestimmte Anbauten ergänzt, in Rücksicht auf umgebende Natur dezente farbliche Gestaltung der Fassaden in Grau- und Weißabstufungen. Moderne Schaugewächshäuser in einer auf historischen Vorbildern beruhenden Stahlkonstruktion errichtet. Mangrovenhaus als lang gestreckte Stahl-Glas-Konstruktion mit niedrigerer Traufhöhe konzipiert. Hauptträger ist ein ökonomisches Rastersystem mit horizontaler Aussteifung, die als Wartungsgang und für technische Medieninstallationen dient. Den Eingang des Mangrovenhauses schmückt eine weiße Marmorplastik von Erika Harbort in Form eines Schmetterlingsstrauches auf dunklem Granitsockel.


Historismus
Neoklassizismus


1877, Neubauten 1998-2003


19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


zweckgemäße Ausstattung der verschiedenen Häuser mit Pflanzenbecken, die durch kleine Mauern abgegrenzt sind, Blumenkübel, Aufzuchtzonen etc., Bestuhlung des Kalthauses für Veranstaltungen möglich


Der Botanische Garten Leipzig ist einer der weltweit ältesten botanischen Gärten. Im Zuge der Überschreibung des Dominikanerklosters St. Pauli an die Universität Leipzig wurde der Klostergarten 1543 als Hortus medicus an der medizinischen Fakultät zu Studienzwecken eingerichtet. Zerstörung während des 30jährigen Krieges, Schließung 1641. 1653 Garten an anderer Stelle neu geschaffen. 1806 botanischer Garten wiederum an die Wasserkunst in die Pleißenaue verlegt. Letzte Standortänderung des Gartens 1876/77 an die heutige Fläche zwischen Linnéstraße, Johannisallee und Philipp-Rosenthal-Straße. Völlige Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, Wiederaufbau der Schauhäuser 1949-54. 1991 Beginn umfassender Sanierungsarbeiten sowie Sanierung der Gewächshäuser von 1998-2003.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Begrenzung des Gartenareals durch Linnéstraße und Johannisallee sowie mehrere Fakultäten der Universität Leipzig; Gewächshäuserkomplex ca. 2.500 qm Fläche, Schauhäuser: 538 qm, Altbau 288 qm, Mangrovenhaus 166 qm, Aufzuchtgewächshäuser 1.215 qm; Zugänge ca. 1,40 m breit


können auf Anfrage und je nach Belegung eingerichtet werden, z. B. im Kalthaus


Stromanschlüsse, sanitäre Einrichtungen und Wasseranschlüsse vorhanden


EG (Gewächshäuser)


keine relevanten Treppen vorhanden


normale Belastung möglich, keine Einschränkungen


durch transparente Glas-Stahl-Konstruktionen in den Gewächshäusern sehr gute Lichtverhältnisse, im Außenbereich kleine Beeinträchtigungen durch Baumbestand etc.


sehr ruhig, Linnéstraße wenig befahren


öffentliche Parkplätze direkt vor dem Haupteingang in der Linnéstraße verfügbar, größere Absperrungen über die Stadt Leipzig anzumelden, Genehmigung durch das Ordnungsamt der Stadt Leipzig, Abt. Verkehrsüberwachung und Anordnungen, Veranstaltungsstelle, Stefanie Haferkorn, T: +49 (0) 341 1238694;
siehe auch Handout Produktionszentrum Leipzig mit wichtigen Kontakten und Informationen für die Produktionsvorbereitung


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A14 - Abfahrt 23-Leipzig-Mitte oder 26-Leipzig-Ost in jeweils etwa 10 km Entfernung,
A9 - Abfahrt 17-Leipzig-West in etwa 18 km Entfernung
Bahn IC-/ICE-Anbindung über Leipzig Hbf. in etwa 2,5 km Entfernung,

weiter im ÖPNV mit den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB)
Flugzeug Flughafen Leipzig/Halle in etwa 21 km Entfernung

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Informationen zum Botanischen Garten und zu den Forschungsschwerpunkten zu erfragen beim Direktor Prof. Dr. Christian Wirth;

Öffnungszeiten Freiland: Januar/Februar 9.00-16.00 Uhr, März/April 9.00-18.00 Uhr, Mai bis September 9.00-20.00 Uhr, Oktober 9.00-18.00 Uhr, November/Dezember geschlossen;

Öffnungszeiten Gewächshäuser: Januar bis März auf Anfrage, April bis September Di bis Fr 13.00-18.00 Uhr, Sa, So, Feiertage 10.00-18.00 Uhr, Oktober bis Dezember auf Anfrage