mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Gymnasium St. Augustin zu Grimma

  • Gymnasium St. Augustin zu Grimma

  • Treppenhaus, Eingang

  • Treppenhaus, Eingang

  • Kreuzgang, EG

  • Treppenhaus

  • Treppenhaus

  • Treppenhaus, 2. OG

  • Gang, 1. OG

  • Kleiner Festsaal

  • Speisesaal

  • Schulaula

  • Schulaula

  • Nebengang, Schließfächer

  • Archiv der Fürstenschülerstiftung

  • Archiv der Fürstenschülerstiftung

  • Archiv der Fürstenschülerstiftung

  • Klassenraum

  • Klassenraum

  • Klassenraum

  • Klassenraum

  • Fassade, Klosterstraße

  • Innenhof

  • Innenhof

  • Innenhof


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Gymnasium St. Augustin zu Grimma
Verwaltungs- und Sozialbauten » Gesundheit / Bildung / Soziales » Schulen
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Leipzig
Adresse Klosterstraße 1
04668 Grimma
Internet www.staugustin.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Sebastian Bachran
Stadtverwaltung Grimma | Büro des Oberbürgermeisters
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Markt 17
04668 Grimma
T: +49 (0) 3437 9858121
Ansprechpartner
vor Ort
Mike Beutner
Gymnasium St. Augustin zu Grimma
Lehrer
Klosterstraße 1
04668 Grimma
T: +49 (0) 3437 911309
F: +49 (0) 3437 911312
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich in der Schulzeit Dreh schwierig, Ferien günstiger, in Ferien jedoch auch Instandsetzung Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache

Das Gymnasium St. Augustin zu Grimma blickt auf eine lange, traditionsreiche Geschichte zurück. Als Landesschule durch Herzog Moritz von Sachsen im Jahre 1450 gegründet, zog die Schule in die ehemaligen Klosteranlagen des Augustinerordens in Grimma. Das heutige, 1891 vollständig im Stil der Neorenaissance errichtete Schulgebäude ist der dritte Folgebau an der ursprünglichen Stelle am Muldenufer. Der vierflügelige Bau verfügt über einen weitläufigen Innenhof und ist in seiner Anordnung der Innenräume weitgehend original erhalten. Helle Kreuzgänge und großzügige Treppenaufgänge, ein historischer Festsaal, der original eingerichtete Speisesaal sowie die Schulaula aus den 1950er Jahren komplettieren die modernen Klassenräume und Fachkabinette St. Augustins. Besonderheit des Gymnasiums ist das im Südflügel untergebrachte Internat mit Gemeinschaftsräumen und zahlreichen, gemütlich eingerichteten Doppelzimmern für Jungen und Mädchen.


ca. 30 km südöstlich von Leipzig, im Zentrum von Grimma


Schule, Internat


2004 Sanierungsarbeiten beende; danach flutbedingte Sanierungsmaßnahmen im Umfeld


Schulgebäude im Stil der Neorenaissance 1891 nach Plänen von Landbaumeister Nauck errichtet. Die dreigeschossige Vierflügelanlage berücksichtigt die Grundprinzipien des Klosterschemas. Die rote Ziegelfassade gliedern Eck- und Mittelrisalite, symmetrisch angebrachte Schmuckelemente aus hellem Sandstein wie Fenstergewände, Säulen, Türbogen etc. sowie zahlreiche Ziergiebel.


Historismus
Neorenaissance


1891


19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Inneneinrichtung größtenteils wieder im Originalzustand von vor 1945, insbesondere Gänge, Treppenhäuser, Speisesaal und Kleiner Festsaal. Schulaula in den 1950er Jahren gestaltet. Die Klassenräume, Fachkabinette, Lehrerzimmer und der Internatsbereich sind modern und funktional eingerichtet. Insgesamt beherbergt die Schule 29 Klassenzimmer, 2 Turnsäle, Physik- und Chemiefachräume, Computerpools, Musikzimmer, eine Bibliothek sowie das Schularchiv.


1287-90 Bau eines Klosters durch den Orden der Augustiner-Eremiten in Grimma. Zerstörung der Vorgängerbauten durch Brände und Überschwemmungen und Neuerrichtung im Jahre 1435. Reformation verursacht Leerstand des Klosters ab 1541, Übergang der Gebäude in Stadteigentum. 1543 Umwandlung dreier Klöster (Meißen, Zu der Pforten und Merseburg) in Landesschulen durch Herzog Moritz von Sachsen, 1549/50 Einrichtung einer Landesschule im ehemaligen Grimmaer Kloster. Reine Knabenschule mit Einheitskleidung (Schalaunen) und Latein als Konversationssprache. Im 17. Jh. nachhaltige Beeinträchtigungen des Schulbetriebs durch den Dreißigjährigen Krieg. 1684-91 Umbau des Klostergebäudes, 1820-28 vollständiger Neubau. 1891 Einweihung des dritten Schulgebäudes. 1924 Umwandlung der Fürsten- und Landesschulen in Reformgymnasien. Nach 1945 Schulreform, Umwandlung in eine Erweiterte Oberschule. 1974 Umbenennung in "EOS Ernst Schneller". 1989 Überlegungen zur Neugestaltung der Schule, anknüpfend an der Landesschultradition, Rückbenennung in "Gymnasium St. Augustin zu Grimma".


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Lagepläne der Etagen des Schulgebäudes im Internet abrufbar, detaillierter Grundriss vorhanden, nur in Ausnahmefällen erhältlich, zu erfragen in der Schulleitung


Generell ist die Stadtverwaltung Grimma gern bei der Vermittlung zusätzlicher Räume behilflich, die als Aufenthalts-, Masken- und Garderobenräume gemietet werden können.
Die Mitarbeiter der Touristinformation Grimma sind bei Unterkunftsvermittlung gern behilflich.


Strom- und Wasseranschlüsse vorhanden und nutzbar, Sanitärbereich kann ebenfalls zugänglich gemacht werden


EG, 1. OG, 2. OG, DG


unterschiedlich breite Treppenaufgänge, mind. 1 m breit, Material- und Techniktransport kein Problem


Deckenhöhe ca. 4 m, normale Belastung möglich


in den Klassenräumen, Internatszimmern und in den Kreuzgängen viel Lichteinfall, weniger Tageslicht in der Aula, dem Festsaal und dem Speisesaal, an einigen Bereichen des Treppenhauses sehr dunkel, im Außenbereich keine Einschränkungen


ruhige Lage am Muldenufer, kein Durchgangsverkehr in der Klosterstraße


schuleigener Parkplatz mit Stellflächen für ca. 40 Pkw, in der Klosterstraße kaum Stellmöglichkeiten, in der Grimmaer Innenstadt am Markt zahlreiche Park- und Stellflächen vorhanden, über die Stadtverwaltung reservierbar


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A14 - Abfahrt 31-Grimma in etwa 4 km Entfernung
Bahn IC-/ICE-Anbindung über Leipzig Hbf. in etwa 35 km Entfernung,

von dort RB-Anbindung über Grimma ob Bf. in etwa 2 km Entfernung
Flugzeug Flughafen Leipzig/Halle in etwa 45 km Entfernung

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Archiv mit Fotos, Bildern, Namenslisten aller Schüler seit 1450 vorhanden;

Literatur:
Dr. Ing. Winfried Zehme: Das Kloster der Augustinereremiten und die Fürsten- und Landesschule zu Grimma
Erfahrung mit Dreharbeiten MDR Tatort: Fürstenschüler (1998)