mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Schlosspark Pillnitz

  • Schlosspark Pillnitz

  • Schlosspark, Englischer Teich

  • Blick zum Neuen Palais

  • Blick vom Neuen Palais auf den Lustgarten

  • Orangerie, Südwestseite

  • Orangerie, Südwestseite

  • Palmenhaus

  • Palmenhaus, Oktogon

  • Palmenhaus innen

  • Schlosspark, Chinesischer Teich

  • Schlosspark, Chinesisches Haus

  • Schlosspark, Holländischer Garten

  • Schlosspark, Holländischer Garten

  • Kamelienhaus

  • Kamelienhaus innen

  • Schlosspark, Heckenquartier

  • Schlosspark, Heckenquartier

  • Schlosspark, Heckenquartier

  • Schlosspark, Heckenquartier


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Schlosspark Pillnitz
Herrschaftsbauten » Parkanlagen
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Dresden, Stadt
Adresse Schloss Pillnitz
01326 Dresden
Internet www.schlosspillnitz.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Katrin Kühne
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH | Schloss & Park Pillnitz
Öffentlichkeitsarbeit/Vermietung
August-Böckstiegel-Straße 2
01326 Dresden
T: +49 (0) 351 2613267
F: +49 (0) 351 2613261
Ansprechpartner
vor Ort
Antje Heinze
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH | Schloss & Park Pillnitz
Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
August-Böckstiegel-Straße 2
01326 Dresden
T: +49 (0) 351 2613266
F: +49 (0) 351 2613261
Ansprechpartner Technik Tom Starke
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH | Schloss & Park Pillnitz
Technischer Leiter
August-Böckstiegel-Straße 2
01326 Dresden
T: +49 (0) 351 2613269
F: +49 (0) 351 2613261
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich Herbst/Winter problem., Sept-Mai Orangerie geschl. Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich Schlossgarten ist nicht abzusperren, muss öffentlich zugänglich bleiben

Der Schlosspark am Pillnitzer Elbufer spiegelt nahezu lückenlos die Geschichte der Gartenbaukunst wider. Ausgehend vom barocken Lustgarten mit Fontäne und geometrisch ausgerichteten Blumenrabatten über die Heckenquartiere aus dem 18. Jahrhundert, den weitläufigen englischen Landschaftspark bis hin zum chinesischen Garten mit Teich und chinoisem Pavillon sind fast alle Gartenbaustile vertreten. Von der einstigen Sichtachse einer bis nach Dresden geplanten Allee sind heute noch die Maille-Bahn, benannt nach einem beliebten Spiel des Rokoko, und die Kastanienallee erhalten. Komplettiert werden die einzelnen Gartenabschnitte über bauliche Hinzufügungen wie dem Palmenhaus oder der Orangerie. Einen weiteren Höhepunkt bildet die Pillnitzer Kamelie aus dem 18. Jahrhundert, die nur mittels eines eigens konstruierten, transportablen Glashauses überwintern kann.

siehe auch Location Guide-Eintrag Schloss Pillnitz (außen)


direkt am Elbufer in Dresden-Pillnitz, südöstlich des Stadtzentrums


öffentliche Parkanlage, Veranstaltungen, Konzerte etc.


sehr gut


Der Schlosspark besteht aus mehreren Gartenabschnitten, die sich in ihrer Architektur stark voneinander unterscheiden. Der barocke Lustgarten als verbindender Bereich zwischen Neuem Palais, Berg- und Wasserpalais mit zentraler Fontäne und Blumenrabatten. Heckenquartiere rechts und links der Hauptallee (Maille-Bahn) ebenfalls mit Blumenrabatten und thematisch gegliederten Bepflanzungen durch seltenere Buscharten. Weitläufiger englischer Landschaftsgarten mit verschlungenen, zu einem Teich führenden Pfaden und Wegen. Am nördlichen Ufer des Teiches befindet sich ein malerisch gelegener Pavillon, der einem römischen Tempietto nachempfundenen ist. Der Chinesische Garten weist großflächigere Rasenstücke und einfachere Wegstrukturen auf. Am Westufer des nahezu ebenmäßig quadratisch angelegten Teiches liegt ein kleiner, pagodenförmiger Pavillon, dessen Bau eng an einen Stich von William Chambers aus dem Jahre 1753 angelehnt wurde. Zwischen Englischem und Chinesischem Garten führt der Garten entlang der berühmten Pillnitzer Kamelie samt ihrem transportablen Glashaus, der Orangerie und dem angrenzenden Koniferenhain sowie dem Palmenhaus aus der Mitte des 19. Jhs.


Barock


1720-23; 1780, 1804


18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Schloss Pillnitz ab 1706 im Besitz der Mätresse August des Starken, Gräfin Cosel. Erweiterung des Gartens nach Westen auf ihre Initiative, Anlage labyrinthartiger Heckenquartiere (Chamillen), die für Spiele dienten. Seit 1723 Umgestaltung der Anlage und Drehung um 90 Grad, Ausrichtung des Gartens an einer zentralen Allee, die bis nach Dresden führen sollte. Pflanzung von Heckenquartieren, die mit Bäumen, Beeten und Fontänen eine Einheit bildeten. Nach 1778 nordwestlich der Charmillen Englischer Park eingerichtet, um 1780 Englischer Teich und Pavillon entstanden. Ende des 18. Jhs. Holländischer Garten angelegt, seit 1801 Kamelie Attraktion des Gartens. Ab 1804 Erweiterung um den Chinesischen Garten inklusive Pavillon und Teich. Die Gartenanlage erfuhr im 19. Jh. mehrmalige Veränderungen, so im Jahre 1864 der Englische Garten durch Peter Joseph Lenné, 1867 der Lustgarten durch Gustav Meyer sowie 1874-80 Umwandlung des Spielgartens in einen Koniferenhain.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Gesamtanlage 28 ha groß, Ausdehnung von ca. 450 m von Nordosten nach Südwesten und ca. 375 m von Nordwesten nach Südosten, detaillerter Lageplan der Gartenabschnitte vorhanden, in der Verwaltung zu erfragen


nach Absprache in den Schlossräumen bzw. in den Sommermonaten in der Orangerie einzurichten;

Hotelzimmer im benachbarten Schlosshotel Pillnitz, weitere Unterkünfte über das Buchungssystem der Dresden Information


Starkstromanschlüsse ausreichend vorhanden, für die gesamte Anlage 65 kW vorgesehen, nach Absprache Wasseranschlüsse und sanitäre Einrichtungen nutzbar


größtenteils ebenerdig, keine relevanten Treppen


Gelände mit Fahrzeugen bis max. 7,5 t befahrbar, teilweise sogar Beschränkung bis 3,5 t (z. B. Brücken)


sehr gute Lichtverhältnisse, an wenigen Stellen Einschränkungen durch größeren Baumbestand


ruhige Lage, öffentlicher Park, kaum Beeinträchtigungen


auf dem Schlossgelände und im Park keine Fahrzeuge erlaubt, Kleinbusse und Kleintransporter nur in Ausnahmefällen zum Be- und Entladen möglich, kostenpflichtiger Pachtparkplatz vor dem Gelände, einige kostenfreie Stellflächen in der Umgebung;
2 E-Ladesäulen auf dem Parkplatz Leonardo-da-Vinci-Straße


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4, Abfahrt Hellerau, B170 Richtung Zentrum, B6 Richtung Bischofswerda, Pillnitzer Landstraße Richtung Pillnitz
Bahn Bhf. Dresden-Neustadt bzw. Hbf. Dresden,

weiter im ÖPNV mit den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB)
Flugzeug Flughafen Dresden in etwa 20 km Entfernung

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Archivmaterial über Ansprechpartner Drehgenehmigung einzusehen;

weiteres Material zum Schloss Pillnitz im Stadtarchiv Dresden sowie im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden vorhanden
Erfahrung mit Dreharbeiten vorrangig Aufnahmen für TV-Unterhaltungssendungen, u. a. ZDF-Konzerte, Traumreisen,
in der Vergangenheit aber auch TV-Produktionen, u. a.:
WaPo Elbe - Geheimnisvolle Insel (Staffel 1, Folge 4; 2022)
MDR Tatort