Die alte Hansestadt Gardelegen liegt nordwestlich von Magdeburg und gehörte zu den wichtigsten Hansestädten der Altmark. 1196 erstmals urkundlich erwähnt ist die Stadt heute insbesondere durch den großartigen Bühnenkünstler Otto Reutter bekannt. Innerhalb der Ringpromenade, einer alten, idyllischen Lindenallee auf den Resten der ehemaligen Befestigungsanlage, sind die beschaulichen, kleinstädtischen Straßen der Altstadt zu finden. Auf dem dreieckigen Marktplatz befindet sich das historische Rathaus mit dem 43,70m hohen begehbaren Rathausturm. Der Renaissancebau wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts saniert und zeigt sich bis heute in zum Großteil historistischer Innenausstattung, insbesondere der große Rathaussaal mit Parkettfußboden und die Holzvertäfelung zeugen von dieser Wiederherstellung und erinnern so überraschenderweise an die Ära der großen Tanzveranstaltungen und Bälle der 1950er Jahre. Bemerkenswert sind ebenfalls die mittelalterlich erscheinenden, offenen Arkaden des Rathauses an dessen Südostseite in Verbindung mit den Renaissancegibeln des Lang- und des Querhauses. Beeindruckend gut erhalten ist zudem das Salzwedeler Tor als einziges der drei ehemaligen Stadttore. Es wurde im 16. Jahrhundert erbaut und war bedeutender Teil der Stadtbefestigungsanlage.
Gardelegen liegt nordwestlich von Magdeburg im Altmarkkreis Salzwedel
Rathaus, Turmbesteigungen, Veranstaltungen im Saal
letzte Sanierungen 2000, innen über die Jahrzehnte immer wieder umgebaut
Rathaus: Der ursprüngliche Rathausbau stammt aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Er besteht aus einem Gebäudekomplex aus dem Rathausturm (1706 neu erbaut), dem Langhaus mit Rathaussaal sowie dem Querhaus mit den Büros und den offenen Arkaden an der Südostseite. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden tiefgreifende Veränderungen am Bau vorgenommen, die das Erscheinungsbild des Rathauses bis heute prägen.
Wallanlage: die ca. 120 Jahre alte Lindenallee entstand auf den Resten der Erdwall-Befestigungsanlage aus dem 17. Jahrhundert und ist eine der wenigen erhaltenen Ringpromenadenwege des späten 19. Jahrhunderts
Renaissance
Historismus
1552, 1914-1918
16. Jahrhundert,
17. Jahrhundert,
18. Jahrhundert,
19. Jahrhundert,
20. Jahrhundert,
21. Jahrhundert
Von besonderem Interesse ist der große Rathaussaal, der bis heute seine Gestaltung aus dem 18. Jahrhundert mit Veränderungen vom Beginn des 20. Jahhunderts zeigt. Er ist mit Pakettfußboden und Wandvertäfelungen in halber Mannshöhe aus dem frühen 20. Jahrhundert sowie moderner Beleuchtung, Heizkörpern und Fenstern ausgestattet.
Gardelegen fand 1196 die erste urkundliche Erwähnung als Burg und fester Platz. Um 1241 wurde der Bau eines Kauf- und Schauhauses (später Rathaus) genehmigt. 1316 erwirbt die Stadt das Schulzenamt und damit die "Hohe Gerichtsbarkeit". Nach einem verheerenden Brand wurde 1526 der Neuaufbau des Rathauses begonnen und 1706 nach weiteren großen Stadtbränden der Rathausturm neu errichtet. 1553 wurde der Bau der Stadtbefestigung mit Magdeburger, Stendaler und Salzwedeler Tor abgeschlossen. Um 1914/18 erfolgte die Wiederherstellung des Rathauskomplexes, die das Erscheinungsbild bis heute prägt.