mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Frohnauer Hammer

  • Frohnauer Hammer

  • historisches Hammerwerk

  • Schwanzhämmer im Gerüst

  • kleines Wasserrad mit Schleifstein

  • Zugang Hammerwerk

  • Wasserantrieb

  • Wassergraben

  • Fluss Sehma

  • Herrenhaus und Hammerschenke

  • Kassenbereich im Herrenhaus

  • Zugang zum Wohn- und Schlafraum

  • Wohnraum mit 1720 errichtetem Kachelofen

  • Treppe zum Hammerwerk

  • Blick auf Herrenhaus mit Fachwerk-Schmuckform Andreaskreuz

  • Straßenansicht Hammerwerk

  • Blick vom Herrenhaus auf das Hammerwerk


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Frohnauer Hammer
Freizeit » Kunst / Kultur » Galerien / Museen
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Erzgebirgskreis
Adresse Sehmatalstraße 3
09456 Annaberg-Buchholz
Internet www.annaberg-buchholz.de/frohnauer-hammer
Ansprechpartner Drehgenehmigung Annett Flämig
Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz
Pressesprecherin
Markt 1
09456 Annaberg-Buchholz
T: +49 (0) 3733 425118
M: +49 (0) 157 79013401
Ansprechpartner
vor Ort
Jörg Bräuer
Frohnauer Hammer
Museum Frohnauer Hammer
stellvertretender Museumsleiter
Sehmatalstr. 3
09456 Annaberg-Buchholz
T: +49 (0) 3733 22000
Ansprechpartner Technik Holger Lötsch
Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz | Betriebshof
Betriebshofleiter
T: +49 (0) 3733 425158
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich musealer Betrieb Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich museale Einrichtungen im 1. OG des Hammerwerks

Die voll funktionstüchtige Anlage Frohnauer Hammer gehört zu den industriegeschichtlich bemerkenswerten Schaustätten im Bergbaugebiet Annaberg-Buchholz der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří, die als UNESCO-Welterbe anerkannt wurde. Drei Schwanzhämmer in einem Stempelgerüst dienten der Produktion von Geräten für Bergwerke und Hütten der Umgebung, für die Land- und Forstwirtschaft, wurden aber auch für die Herstellung von Kunstschmiedearbeiten genutzt. Der historische Eisenhammer bildet mit dem zugehörigen Herrenhaus einen malerischen Fachwerkkomplex.


Ortslage Frohnau im Sehmatal


Hammerwerk:
technisches Denkmal

ehemaliges Herrenhaus:
Museum und Gaststätte


umfassende Restaurierungen und Rekostruktionen; zuletzt im Juli 2019 Sanierungsarbeiten durch die Mühlenbaufirma Gottfried Schumann aus Mulda bei Freiberg: Instandsetzung des großen Wasserrads (Erneuerung der Schaufeln und Bodenbretter, Überarbeitung der Zapfen der Welle und Einbau von zwei neuen Lagerschalen aus Bronze)


Hammerwerk:
breit gelagerter Bau mit hohem Schindeldach; historische Anlage mit drei von Wasserkraft angetriebenen schweren Schmiedehämmern und Blasebälgen für die Schmiedefeuer; Wasserzufuhr zurzeit des Betriebs durch den Fluss Sehma

ehemaliges Herrenhaus:
außergewöhnliches Beispiel für alterzgebirgische Bauweise; einer der schönsten Fachwerkbauten im Erzgebirge


Volksbauweise


ursprüngliche Getreidemühle: 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts;
Hammerwerk: 1621;
ehemaliges Herrenhaus: 1697


17. Jahrhundert


Hammerwerk:
vollständig erhaltene, funktionstüchtige historische Anlage; im Obergeschoss Ausstellungsräume;
im Nebengebäude Wasserrad zum Antrieb eines Schleifsteins und über Transmission einer Freihand-Drehmaschine sowie einer Bohrspindel

ehemaliges Herrenhaus:
im Obergeschoss Wohnräume der Hammerherrenfamilie Martin aus der Zeit um 1800


Bedeutung:
eines der bekanntesten Ausflugsziele des Erzgebirges;
ältestes Schmiedemuseum Deutschlands (seit 1910);
erstes technisches Denkmal Sachsens;
Teil des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří (seit 2019)

ursprüngliche Nutzung:
1621 Umbau einer im Mittelalter errichteten Getreidemühle zu einem Hammerwerk; bis 1904 Herstellung von Werkzeugen für Bergbau, Land- und Forstwirtschaft


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Strom- und Wasseranschlüsse sowie sanitäre Anlagen vorhanden


Zusatzlicht in allen Innenbereichen notwendig


vor dem Gelände ausreichend vorhanden


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto Autobahn ab Frankfurt, München, Berlin, Dresden, Leipzig, Chemnitz:
Autobahn A72 - Abfahrt Stollberg West - Autobahnzubringer Zwönitz - Annaberg-Buchholz

Bundesstraßen
ab Chemnitz: B95 in Richtung Annaberg-Buchholz
ab Oberwiesenthal: B95 in Richtung Annaberg-Buchholz
ab Freiberg: B101 in Richtung Annaberg-Buchholz
ab Aue/Schwarzenberg: B101 in Richtung Annaberg-Buchholz
Bahn Erzgebirgsbahn
Flugzeug Flughafen Dresden in etwa 120 km Entfernung,
Flughafen Leipzig/Halle in etwa 145 km Entfernung,
Flughafen Prag in etwa 125 km Entfernung

Zusatzinformationen

Einklappen