mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Burg Stolpen

  • Burg Stolpen

  • Burgmauer, im Hintergrund Kornhaus, Schösserturm und Seigerturm

  • Zugang zur Burganlage über das Torhaus

  • Blick in den ersten Burghof auf die Kornhausdurchfahrt

  • Kornhausdurchfahrt (rechts: Zugang Kassenbereich)

  • Ansicht Kornhaus (zweiter Burghof)

  • zweiter Burghof mit Blick auf das Portal zur Hauptburg

  • Schösserturm mit angrenzendem Portal (Johannisturm im Anschnitt)

  • Eingang Schösserturm (ehemals Amtssitz des Schössers, jetzt Ausstellung "Amt Stolpen")

  • Schösserturm (Gegenschuss Bild 11)

  • Blick auf den Johannisturm (Gegenschuss Bild 10)

  • Durchgang von der Vorburg in die Hauptburg (Blick zurück auf das Kornhaus)

  • dritter Burghof

  • Blick auf den Johannisturm (im Bild Basaltsäulen als Teil der Burgbefestigung)

  • Geschützstände im dritten Burghof (sog. Kanonenhof)

  • Johannisturm oder auch Coselturm (rechteckiger Treppenturm und runder Wohnturm)

  • Blick in den vierten Burghof

  • Seigerturm (Westseite)

  • Blick auf den Schösserturm von einer vorgelagerten Plattform im vierten Burghof

  • Blick auf die Plattform (ehemals Festungswerk)

  • Durchgang vom dritten in den vierten Burghof

  • Eingang in den Burgkeller

  • vierter Burghof, im Anschnitt Siebenspitzenturm

  • Siebenspitzenturm


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Burg Stolpen
Herrschaftsbauten » Burgen
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Adresse Schlossstraße 10
01833 Stolpen
Internet www.burg-stolpen.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Uli Kretzschmar
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH | Burg Stolpen
Leiter
Schlossstraße 10
01833 Stolpen
T: +49 (0) 35973 23410
F: +49 (0) 35973 23419
Ansprechpartner
vor Ort
Uli Kretzschmar
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH | Burg Stolpen
Leiter
Schlossstraße 10
01833 Stolpen
T: +49 (0) 35973 23410
F: +49 (0) 35973 23419
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich täglicher Museumsbetrieb Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich Dreharbeiten sind nur in Teilbereichen möglich

Die Burg Stolpen gehört zu den bekanntesten Baudenkmalen in Sachsen. Während ihrer 800-jährigen Geschichte war die Burg immer landesgeschichtlich bedeutsam: als bischöfliche und kurfürstliche Residenz, Verwaltungssitz und militärischer Stützpunkt. Daraus resultierten ständige bauliche Veränderungen und der Umbau von einer mittelalterlichen Höhenburg zum Renaissanceschloss und schließlich zur barocken Festung. Auch als Verbannungsort für Anna Constantia Reichsgräfin von Cosel wurde Burg Stolpen bekannt. Der Name Stolpen kommt aus dem Slawischen und bedeutet Säule oder Säulenort. Tatsächlich verschmilzt die Burg mit einem Basaltberg (Typuslokalität für alle Basalte, nationaler Geotop). Die typischen Basaltsäulen stützen die Bebauung. Die heute teils nur noch ruinös erhaltene Anlage ist ein beliebtes Ausflugsziel. Jährlich besuchen ca. 100.000 Gäste die Burg.


inmitten der Stadt Stolpen auf hohem Basaltfelsen gelegen, ca. 20 km östlich von Dresden


Museum, kulturelle Veranstaltungen wie Theateraufführungen, Feste, Konzerte usw.;

Öffnungszeiten Sommerzeit (April-Oktober): täglich 10-18 Uhr,
Öffnungszeiten Winterzeit (November-März): DI-SO 10-16 Uhr (witterungsabhängig)


Die umfänglichen Sanierungsarbeiten der letzten Jahre sind nahezu abgeschlossen, nur noch kleinere Baumaßnahmen werden zeitweise durchgeführt.


Die Burg besteht aus fünf Gebäudekomplexen, die durch Höfe verbunden sind:

Zugang zur Anlage und zum ersten Hof durch das Torhaus der Klengelsburg (Vorburg), an der Westseite Kornhaus von 1518 mit Marstall und Folterkammer, gegenüberliegend Hauptwache (heute Kassenbereich);

über Kornhausdurchfahrt Zugang zum zweiten Hof (obere Vorburg), von Johannisturm (auch Coselturm) von 1509 und niedrigerem Schösserturm (erbaut um 1480) abgeschlossen;

durch prächtiges Renaissanceportal aus der zweiten Hälfte des 16. Jh. im Mittelteil Zugang zum dritten Hof (untere Hauptburg), sog. Kanonenhof, der zur Verteidigung der Burganlage diente, markantestes Gebäude der Seigerturm mit Satteldach und Volutengiebel von 1560;

vierter Hof (obere Hauptburg) ehemals mit repräsentativen Bauten (u. a. Hochschloss), zumeist Wohngebäude, von denen allenfalls Mauerreste erhalten sind; dort aber 84,39 m tiefer Basaltbrunnen, Burgkapelle (mit Coselgrab), Burgkeller und abschließend Siebenspitzenturm


Barock
Renaissance
Gotik
Sächsischer Barock


12. Jh.


16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


keine originale Inneneinrichtung, museale Gestaltung


1121 erste urkundliche Erwähnung der Burg Stolpen; 1218 Verkauf an den Meißner Bischof Bruno II.; um 1320 Bildung des Amtes Stolpen, Burg als Verwaltungsmittelpunkt; 1451-1537 grundlegender Neuaufbau als frühneuzeitliche Wehranlage; 1539 Einführung der Reformation in Sachsen, Rückzug der meißnischen Bischöfe nach Stolpen; 1559 Übernahme von Burg, Stadt und Amt Stolpen durch Kurfürst August; ab 1559 Um- und Ausbau zum Schloss; 1634 Stationierung einer ständigen Garnison; ab 1675 Errichtung der Festungsanlagen durch Wolf Caspar von Klengel; 1716-65 Aufenthaltsort der Gräfin Cosel als Staatsgefangene; 1756 Abzug der Garnison nach dem Königstein, Einnahme Stolpens durch preußische Truppen; 1764 Auflösung der Garnison; ab 1773 Abbruch ruinöser Burgteile; 1813 Errichtung von Verteidigungsanlagen durch Napoleon Bonaparte; 1859 König Johann von Sachsen ordnet Restaurationsmaßnahmen an; 1874 erste Anstellung eines Schlosswärters; 1935-39 Ausbau der Burg zur Förderung des Fremdenverkehrs; 1945 Angliederung der Burg an die Hauptverwaltung der Staatlichen Museen, Schlösser und Gärten in Dresden; 1957 Übergabe der Rechtsträgerschaft an den Rat der Stadt Stolpen; ab 1960 intensivere kulturelle Nutzung, z. B. auch für Filmaufnahmen; 1992 Übernahme durch den Freistaat Sachsen, die Burg wird Staatlicher Schlossbetrieb, nachfolgend umfangreiche Bautätigkeit; 1998 Eröffnung Siebenspitzenturm; 2001 Oberflächengestaltung des Hochschlosses (Fürstenplatz) nach museal-didaktischen Grundsätzen; 2007 Eröffnung Seigerturm


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Gesamtlänge der Burg: 220 m; Grundriss digital vorhanden;
zum Aufbau der Burganlage siehe Lageplan auf der Webseite des Motiveigners


großer Mehrzweck- und Veranstaltungsraum Kornkammer;

Cafeteria "Zehrgarten" im vierten Burghof, nur während der Sommerzeit (April-Oktober) geöffnet;

Übernachtungsmöglichkeiten im benachbarten Burghotel Stolpen, weitere Übernachtungsmöglichkeiten buchbar über die Webseite der Stadt Stolpen


Starkstrom bis 100 A insgesamt vorhanden, in allen Bereichen Anschlüsse mit 63 A verfügbar, Wasseranschlüsse und sanitäre Einrichtungen vorhanden


Treppenaufgänge mit unterschiedlichen Maßen, teilweise sehr schmal (0,80 m - 2,20 m)


Deckenhöhen unterschiedlich, normale Belastung möglich


im Außenbereich keine Beeinträchtigungen, in den Gebäuden teilweise wenig Tageslicht vorhanden


sehr ruhige Lage, keine Störgeräusche durch Straßenverkehr etc.


nach Absprache nicht öffentlich zugänglicher Burghof für Pkw und Kleintransporter nutzbar, Stellflächen ausreichend für ca. 10 Pkw, weitere Abstellmöglichkeiten auf dem Markt der Stadt Stolpen


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto B6, Richtung Bischofswerda, weiter bis Stolpen
Bahn RB-Anschluss über Bhf. Stolpen
Flugzeug Flughafen Dresden

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Burgarchiv vorhanden; Museologe als Ansprechpartner vermittelbar;
Kontakt zu Bürgervereinen (z. B. Stolpener Stadtwache) für Komparserie möglich
Erfahrung mit Dreharbeiten zahlreiche Dreharbeiten zu TV-Reihen und Spielfilmen in Stadt und Burg Stolpen:
Geschichte Mitteldeutschlands (MDR)
Fortschritt im Tal der Ahnungslosen (2017)
Polizeiruf 110: Tödliche Träume (1990)
Polizeiruf 110: Allianz für Knete (1990)
Polizeiruf 110: Ein Schritt zu weit (1985)
Sachsens Glanz und Preußens Gloria (1983)
Chirurgus Johann Paul Schroth – Eine Geschichte aus den Anfängen der Charité (1980)
Ursula (1978)
Gräfin Cosel (1968)
Frühling an der Oder (1967)
Der Staatsanwalt hat das Wort (1965-1991)
Geheimnis der 17 (1963)