Mit den baulichen Erweiterungen um die Jahrtausendwende wurde der Interkontinentalflughafen Leipzig/Halle entschieden passagierfreundlicher gestaltet. Der neue multifunktionale Zentralterminal vereint einen Fernbahnhof, ein Parkhaus und einen großzügigen Check-in-Bereich unter einem Dach. Architektonisch interessant sind u. a. die Halle des Zentralterminals mit taschenlampenähnlichen Säulen und die lang gestreckte gläserne Mall als Übergang vom Zentralterminal zum Terminal B. Im Terminal B sind der Abflug- und Ankunftsbereich mit Wartezonen, Sicherheitskontrolle und Gepäckausgabe untergebracht.
Der Flughafen Leipzig/Halle ist sehr aufgeschlossen gegenüber Filmproduktionen und hat langjährige Erfahrung mit Dreharbeiten, auch für Hollywoodproduktionen.
siehe auch Location Guide-Einträge Flughafen Leipzig/Halle (außen) und Flughafen Leipzig/Halle (Airbus A310)
an der Landesgrenze Sachsen / Sachsen-Anhalt, etwa 20 km nordwestlich von Leipzig und etwa 25 km südöstlich von Halle(Saale) entfernt;
direkt an der A14 gelegen, in etwa 4 km entfernt vom Schkeuditzer Kreuz (A9 Hof - Berlin und A14 Magdeburg - Leipzig)
nationaler und internationaler Passagier- und Frachtverkehr; im Zentralterminal und im Terminal B Gastronomie, Reisebüros, Shops sowie Ausstellungen, Messen, Präsentationen, Events; Flughafenführungen
sehr gut, Zentralterminal 2003 und Terminal B 1996 eröffnet
Dem Zentralterminal liegt das Konzept der "Kurzen Wege" zugrunde, unter einem Dach sind Fernbahnhof, Parkhaus und Check-in vereint. Er wurde in lichter, durch Transparenz gekennzeichnete Architektur errichtet, vornehmlich in Stahl- und Glaskonstruktionen. Eine mehrere hundert Meter lange, gläserne Mall führt zum Terminal B. Dieser dient seit dem Ausbau des Flughafens ausschließlich als Abflug- und Ankunftsbereich. Der Fluggast kann den Terminal B bequem auf Rollbändern und ohne Gepäck erreichen. Die funktionale Architektur in Verbindung mit ihrem hohen Passagierkomfort erhielt im Jahr 2000 den Sonderpreis Flughäfen des Renault Traffic Design Awards.
Terminal A weist noch "DDR-Charme" auf.
Moderne zeitgenössische Architektur
1996, 1999-2003
20. Jahrhundert,
21. Jahrhundert
Der Zentralterminal wurde mit einer funktionalen, hochwertigen Innenausstattung versehen. Markant sind die parallel angeordneten Leuchtsäulen, deren Form an aufrecht stehende Taschenlampen erinnert und die als Werbeträger fungieren. Ein Bogendach überspannt die zentrale Halle. Dezente Farben sowie die Materialien Glas und Stahl dominieren die Counter des Check-in-Bereichs und den Übergang zur lichtdurchfluteten Mall. Auffällig sind hier die fast durchgängigen Rollbänder, flankiert von Cafés, Serviceeinrichtungen und Shops.
Der Großflughafen für Halle und Leipzig wurde 1927 nördlich von Schkeuditz angelegt. 1939 bis 1945 militärische Nutzung. 1945 bis 1961 Werksflugplatz. Ab 1963 Messeflughafen, ab 1972 Verkehrsflughafen für Leipzig. 1990 Gründung der Flughafen Leipzig GmbH. Umfangreiche Baumaßnahmen folgten: 1996 Eröffnung des Terminals B, 1999 neues Parkhaus fertig gestellt, 2000 Inbetriebnahme der neuen Start- und Landebahn Nord, Juni 2003 Einweihung des Zentralterminals und des Flughafenbahnhofs. 2005 Neubau der Start- und Landebahn Süd.
siehe auch Chronik der Flughafengeschichte auf der Webseite des Motiveigners
Der Flughafen Leipzig/Halle bietet Abfertigungsmöglichkeiten für 4,5 Millionen Fluggäste und wird hinsichtlich der Passagierbeförderung annähernd zur Hälfte ausgelastet. Im Frachtbereich hat der Flughafen Leipzig/Halle internationale Bedeutung: er ist heute das zweitgrößte Luftfrachtdrehkreuz Deutschlands und Nummer vier in Europa.