Moderne Architektur und naturverbundene Landschaftsgestaltung prägen den Standort von Porsche in Leipzig. Der markante Baukörper des 32 m hohen, in Form eines Diamanten errichteten Porsche Experience Centers beeindruckt durch sein futuristisches Ambiente. Das Interieur vermittelt eine Atmosphäre von High-Tec. Bereits der Eingangsbereich gewährt einen ersten faszinierenden Blick auf die werkseigene Rundstrecke mit elf berühmten Rennkurven. Auf dem Firmengelände befinden sich weiterhin die Produktionshallen und eine Geländestrecke mit 15 Geländeelementen. Der größte Teil des ehemaligen militärischen Trainingsgebietes wurde der Tier- und Pflanzenwelt wieder überlassen. Sicher abgetrennt vom Parcours halten Wildpferde und Auerochsen die Landschaft natürlich und schonend offen und teilen den Lebensraum mit zahlreichen Kleintieren.
im Norden von Leipzig; direkt an der A14; im Güterverkehrszentrum Nord, Leipzig-Radefeld
Fertigung des Porsche Cayenne von 2002 bis 2017, des Porsche Panamera seit 2008 und des Porsche Macan seit 2014; Kunden- und Besucherbetreuung; Veranstaltungen; Führungen; Fahrevents
sehr gut, Neubau 2000-2002; seither fünf Werkserweiterungen
Der Gesamtentwurf, in dem das Porsche Experience Center im Mittelpunkt steht, stammt von dem Architektenbüro gmp von Gerkan, Marg und Partner. Produktionshallen, Porsche Experience Center, Rundstrecke und Geländestrecke stellen in diesem Konzept eine Einheit dar.
Das Porsche Experience Center ist eine Stahlkonstruktion mit einem Sockel aus Sichtbeton und einem kreiselförmigen, mit Metallpanelen verkleideten Turm. Sichtbeton, Metall und Glas dominieren das markante Gebäude.
Die 3,7 km lange Rundstrecke und die 2,2 km lange Dynamikstrecke, vom Rennfahrer und Formel-1-Strecken-Konstrukteur Hermann Tilke entworfen, integrieren 11 weltweit bekannte Rennkurven.
Im hinteren Teil des Werksgeländes befindet sich auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz die Geländestrecke mit 15 Sonderprüfungen auf 6 km Rundkurs.
High-Tec-Architektur
Moderne zeitgenössische Architektur
2000-2002, seither fünf Werkserweiterungen
21. Jahrhundert
Die verschiedenen Ebenen des Porsche Experience Centers sind multifunktional eingerichtet und mit modernster Technik ausgestattet.
Im Erdgeschoss befinden sich ein modern eingerichteter Empfangsbereich mit Lounge und Bar, der Bereich Fahrzeugübergabe, ein Shop, zwei weitere Veranstaltungsräume und eine Werkstatt.
Auf der zweiten Ebene befinden sich mit modernster Medientechnik ausgestattete Konferenz-und Besprechungsräume. Dazu zählen das Forum mit einer Kinoleinwand, der Board room sowie ein Clubzimmer. Zudem gibt es einen Streckenleitstand zur Überwachung der Rundstrecke.
Ein Restaurant mit einsehbarer Küche sowie das Porsche Auditorium mit Panoramafenstern und einer großen Bühne befinden sich in Ebene 3.
Eine ringförmige Galerie mit einer historischen Fahrzeugausstellung von Porsche ist in Ebene 4. Von der Galerie ist das Porsche Auditorium einsehbar.
Teile des heutigen Werksareals wurden seit 1899 für militärische Übungen genutzt, zuletzt durch die Nationale Volksarmee der DDR (NVA).
1998 beschließt Porsche den Bau des Geländewagens Cayenne. Das Stammwerk in Zuffenhausen ist mit dem Bau der Modelle 911 und Boxster ausgelastet. Nach Prüfung verschiedener Standorte entschied sich Porsche für Leipzig als neue Produktionsstätte. Entscheidende Faktoren waren die exzellente Infrastruktur, qualifiziertes Personal und die lange Tradition Leipzigs als Produktionsstandort.