mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Schloss Schlettau

  • Schloss Schlettau

  • Schlosstor

  • Blick auf die Bebauung gegenüber

  • Herrenhaus

  • Weinkeller

  • Posamentenschauwerkstatt

  • Posamentenschauwerkstatt

  • Posamentenschauwerkstatt

  • Naumann-Raum

  • Zentrum für Wild- und Waldgeschichte

  • Zentrum für Wild- und Waldgeschichte

  • Ausstellungsbereich Erzgebirgische Landschaftskunst

  • Treppe im Wendelstein

  • Blick vom Rittersaal in den Wendelstein

  • Rittersaal

  • Gegenschuss

  • Altantür

  • Austritt

  • Blick vom Altan

  • Ansicht Altan vom großen Schlossteich

  • großer Schlossteich mit Fontäne

  • großer Schlossteich

  • Pavillon

  • Brunnen

  • Schlosspark

  • Schlosspark

  • Schlosspark

  • Parkansicht Schlossensemble


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Schloss Schlettau
Herrschaftsbauten » Parkanlagen
Herrschaftsbauten » Schlösser
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Erzgebirgskreis
Adresse Schloßplatz 8
09487 Schlettau
Internet www.schloss-schlettau.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Conny Göckeritz
Stadtverwaltung Schlettau
Bürgermeisterin
Markt 1
09487 Schlettau
T: +49 (0) 3733 68070
Ansprechpartner
vor Ort
Conny Göckeritz
Stadtverwaltung Schlettau
Bürgermeisterin
Markt 1
09487 Schlettau
T: +49 (0) 3733 68070
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich musealer Betrieb Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich museale Einrichtungen

Das ungewöhnliche Schloss mit Gestaltungselementen verschiedener Epochen steht in einem sehr reizvollen und gepflegten Park. Die gesamte Anlage vermittelt den Eindruck eines Märchenschlosses, was auch der Intention des Bauherren Naumann, der das jetzige Erscheinungsbild prägte, entsprach. Im Innern gibt es diverse Ausstellungsbereiche, teils mit wertvollem Inventar wie Originalmaschinen der Posamentenindustrie. Der Rittersaal im neogotischen Stil dürfte für Filmproduktionen besonders interessant sein. Vor allem die verzierte Balkendecke und die Holzvertäfelung an den Wänden sorgen für eine besondere Raumwirkung. Aber auch die verschiedenen Zugänge, inklusive des Austritts, der einen Blick auf den großen Schlossteich ermöglicht, bieten Optionen für Inszenierungen.


Ortslage Schlettau


Museum


Restaurierung und Rekonstruktion seit 1996


Schloss:
schmaler, sehr hoher Bruchsteinbau mit steilem Satteldach und zierlichem Treppenturm, mittelalterlicher Gesamteindruck, im Innern drei große Säle übereinander;

Herrenhaus:
dreigeschossiger Bau aus dem 17./18. Jahrhundert über äußerst unregelmäßigem Grundriss;

Schlosspark:
englischer Landschaftsgarten mit zwei Teichen,
botanische Besonderheiten: über 30 teils seltene Baumarten, Naturdenkmal 750-jährige Schlosslinde, flächendeckende Frühjahrsblüher (Scilla und Märzenbecher), ehemaliger Standort der Naumannschen Landmaschinenfabrik


Renaissance
Neogotik
Historismus
Gotik
Barock


Ende des 19. Jahrhunderts, durch Umbauten im Stil des Historismus geprägt


18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert


Rittersaal:
prachtvolle Balkendecke mit geometrischen Mustern und floralen Motiven und Wandvertäfelung (vom Elterleiner Holzbildhauer Constanin Bach) aus dem 19. Jahrhundert; Kaminattrappen, aufwändige Ausstattungen in den Türbereichen (z.B. goldenes Bogenfeld mit Rankenmalerei und in gotischer Minuskel verfasster Inschrift an der Altantür);

verschiedene Ausstellungsbereiche:
Großes Gewölbe mit Kräuterlikörschauwerkstatt, Posamentenschauwerkstatt mit Produktionsstrecke vom Garn bis zum fertigen Posament, zum Beispiel noch funktionsfähiger Perl-Bandwebstuhl aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, Möbelzimmer, Naumann-Raum mit Modell der Landmaschinenfabrik C.F. Naumann (Betrieb 1889-1918), Zentrum für Wald- und Wildgeschichte, Sammlung Erzgebirgischer Landschaftskunst


Adelsburg, ehemaliges Wegekastell an der Handels- und Heerstraße von Halle (Saale) nach Prag, wettinisches Amtsschloss; großbürgerlicher Wohnsitz;
1814 Besitzerwerb durch Johann Traugott Lohse und Einrichtung einer Baumwollspinnerei;
seit 1880 im Besitz des Urenkels von Lohse Hauptmann z. D. Carl Friedrich Naumann (siehe Naumann-Raum);
1931 Erwerb des Schlossgeländes durch die Stadt


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

nach individueller Absprache


Strom- und Wasseranschlüsse sowie sanitäre Anlagen vorhanden


Zusatzlicht in allen Innenbereichen notwendig


verschiedene Parkflächen vorhanden


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto Autobahn A72 - Abfahrt Stollberg West
Bundesstraße B 101
Bahn Einstellung des Betriebs der Bahnstrecke Annaberg-Buchholz - Schwarzenberg,
nur Sonderfahrten mit der Erzgebirgischen Aussichtsbahn
Flugzeug Flughafen Dresden in etwa 125 km Entfernung,
Flughafen Leipzig/Halle in etwa 150 km Entfernung,
Flughafen Prag in etwa 130 km Entfernung

Zusatzinformationen

Einklappen