Der Grundriß des Gebäudes ist T-förmig mit einem Anbau im Westen. Ein Übersichtsplan ist in der Broschüre "Institut für Sportwissenschaften" zu entnehmen (Hg.: Friedrich-Schiller-Universität Jena; zu beziehen über das Institut). Detaillierte Pläne beim Dezernat für Liegenschaften
Neben den vier Seminarräumen und dem Hörsaal gibt es einen Kraftraum, die Gymnastikhalle, die Spielhalle und einen Jodusaal. Dazu gehören vier Umkleideräume mit dazugehörigen Duschen. Die Seminarräume können nach Absprache für Maske, Catering o.a. umgenutzt werden. Weiterhin werden Sportanlagen in der Oberaue, zwei Bootshäuser, die Luthersporthalle in der Jahnstraße sowie die Turnhalle im Nollendorfer Hof vom Institut genutzt und verwaltet.
Strom, Wasser, WC, Duschen, Telefon
UG, EG, 1. OG, 2.OG
Die Treppen sind ausreichen breit.
Es gibt einen Aufzug, der behindertengerecht angelegt ist.
Die Decken sind zwischen 2,70 und 6 m hoch, ihre Belastung entspricht den technischen Standards.
Innen sehr gut, da viele Fenster vorhanden sind.
Außen im Süden und Osten sehr gut, im Wersten und Norden z.T. schwierig, da viele Bäume ihre Schatten werfen.
Beides sehr gut, da das Institut am Ende einer kaum befahrenen Straße liegt.
Es gibt ca. 35 Parkplätze, die sich im Westen des Gebäudes befinden und zum Institut gehören.