mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Leuchtenburg

  • Leuchtenburg

  • Vorburg mit Blick zum Herrenhaus

  • Vorburg mit Burgschänke und Logierhaus

  • Burgschänke

  • Torbogen zwischen Logier- und Herrenhaus Südseite

  • Torbogen zwischen Logier- und Herrenhaus Nordseite

  • Tor zur Kernburg

  • Kernburg

  • Kernburg

  • Kernburg

  • Kernburg

  • Kernburg

  • Kernburg

  • Mauer mit Panoramablick

  • Durchgang zur Vorburg

  • Blick zu Logier- und Herrenhaus

  • Durchgang zur Kernburg

  • Äußere Burgmauer und Beginn Panoramaweg

  • Panoramaweg

  • Blick vom Steg der Wünsche

  • Blick zum Steg der Wünsche

  • Steg der Wünsche aus der Froschperspektive

  • Porzellanwelten Leuchtenburg

  • Porzellanwelten Leuchtenburg

  • Porzellanwelten Leuchtenburg

  • Porzellanwelten Leuchtenburg

  • Porzellanwelten Leuchtenburg

  • Porzellanwelten Leuchtenburg

  • Wendeltreppe

  • Rittersaal

  • Rittersaal

  • Rittersaal

  • Wendeltreppe Marterturm

  • Marterturm

  • Brunnen

  • Weg Kernburg

  • Kernburg mit Bergfried

  • Torhaus

  • Besucherzentrum

  • Zufahrt


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Leuchtenburg
Freizeit » Kunst / Kultur » Galerien / Museen
Herrschaftsbauten » Burgen
Bundesland
Landkreis
Thüringen
Saale-Holzland-Kreis
Adresse Dorfstraße 100
07768 Seitenroda
Internet www.leuchtenburg.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Dr. Ulrike Kaiser
Stiftung Leuchtenburg
Direktorin
Dorfstraße 100
07768 Seitenroda
T: +49 (0) 36424 713320
F: +49 (0) 36424 713310
Ansprechpartner
vor Ort
Dr. Ulrike Kaiser
Stiftung Leuchtenburg
Direktorin
Dorfstraße 100
07768 Seitenroda
T: +49 (0) 36424 713320
F: +49 (0) 36424 713310
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache

Information Barrierefreiheit

Die imposante Burganlage thront über dem Saaletal zwischen Jena und Orlamünde. Sie ist schon von Weitem zu sehen und eröffnet dem Besucher ein großartiges Landschaftspanorama. Die sorgfältig restaurierten historischen Bereiche eignen sich gut für mittelalterliche Stoffe. In reizvollem Kontrast dazu steht der moderne Bereich der Ausstellung "Porzellanwelten Leuchtenburg", der schon seinen Auftritt im Tatort hatte.


20 km südlich von Jena, im Saaletal auf dem Lichtenberg zwischen Dohlenstein und Pfaffenberg gelegen


Museum, Ausstellungen, Veranstaltungen, Tagungen, Gastronomie


sehr guter baulicher Zustand


Die erste urkundliche Erwähnung fand die Leuchtenburg 1221. Das heutige Erscheinungsbild geht in seinen Ursprüngen auf das 15. Jhd. zurück. Die gestreckte Anlage aus Vor- und Kernburg wird von einer Zwingermauer umschlossen. Die mittelalterliche Vorburg wurde im Lauf der Jahrhunderte verändert, die Kernburg dagegen ist gut erhalten. Der Zugang erfolgt über ein repräsentatives Torhaus von 1836/37.
Die erhöhte Kernburg war früher durch einen Graben gegen die Vorburg gesichert. Ihre Befestigung mit vier runden Ecktürmen (von Nord nach West: Kleider-, Münz-, Schleier- und Marterturm) und Wehranlagen wurden nach dem Sächsischen Bruderkrieg 1452 wiederhergestellt.
Die zentrale, zweiflügelige Baugruppe aus Herrenhaus und Kapelle von 1745/46 umschließt den Bergfried aus dem 13. Jhd.
In der 1880er Jahren wurden einzelne Bauteile und Innenräume historisierend umgestaltet.
Im gelungenen Kontrast zu den historischen Parts steht das 2014 der Öffentlichkeit präsentierte Ausstellungskonzept "Porzellanwelten Leuchtenburg". Dafür wurde das lange Zeit als Jugendherberge genutzte Logierhaus umgebaut und modernisiert. Ein Highlight ist dessen neuer Anbau mit dem "Steg der Wünsche, einem Skywalk mit spektakulärer Aussicht.


Renaissance
Historismus
Jahrhundertwende
Jugendstil
Moderne zeitgenössische Architektur


13. Jh. (1221)
Mitte 15. Jhd. (Rekonstruktion nach Verwüstungen)
18./19. Jhd. (historisierende Umgestaltungen)
21. Jhd. ("Porzellanwelten Leuchtenburg")


15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Der ehemalige Stammsitz der Linie Lobdeburg-Leuchtenburg wurde 1333 an die Grafen von Schwarzburg verkauft. Nachdem sie 1392 von den Wettinern erobert wurde, residierten diese hier bis 1702. Von 1724-1871 erfuhr die Burg eine Umnutzung als Zucht-, Armen- und Irrenhaus, bevor dort 1906 ein Museum eingerichtet und 1920 eine der ersten Jugendherbergen Deutschlands eröffnet wurde.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Übersicht unter www.leuchtenburg.de/anfahrt-und-parken.html
detaillierte Angaben über die Stiftung Leuchtenburg (s.o.) zu erfragen


Räume für Aufenthalt bzw. Maske/Garderobe auf Anfrage vorhanden, Übersicht zu Tagungs- und Eventmöglichkeiten unter www.leuchtenburg.de/tagung-und-feiern.html; Catering kann über die Burgschänke bestellt werden, Übernachtungsmöglichkeiten in Gaststätten und Pensionen der umliegenden Gemeinden, z.B. Kahla


Strom, Telefon, Wasser, sanitäre Einrichtungen und WLAN vorhanden


max. dreigeschossig (EG, 1.OG, 2.OG)


verschiedene Treppen in der Anlage vorhanden, auch zwei Wendeltreppen, Materialtransport zu allen relevanten Bereichen gewährleistet, das Burgtor ist 2,80 m breit und 3,60 m hoch


Aufzüge im Logierhaus/Porzellanwelten, sowie zur Burgschänke und zum Torhaus


außen durch freie Lage gute Lichtverhältnisse, innen Kunstlicht erforderlich


keine Beeinträchtigungen


unterhalb der Leuchtenburg befinden sich zwei Parkplätze für ca. 300 PKW, direkt an der Burg im Wallgraben können nach Absprache Produktionsfahrzeuge abgestellt werden


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4, Abfahrt Jena-Göschwitz, B 88 Richtung Rudolstadt
Bahn Regionalbahnhof Bahnhof Kahla
ICE-Bahnhof Jena in 20 km Entfernung
Flugzeug Flugplatz Jena-Schöngleina in 25 km Entfernung, nähere Informationen unter www.flugplatz-jena.com;
Flughafen Erfurt-Weimar in 75 km Entfernung, nähere Informationen unter www.flughafen-erfurt-weimar.de;
Flughafen Leipzig/Halle in 95 km Entfernung, nähere Informationen unter www.mdf-ag.com

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Weitere Dokumente/Informationen oder Kontakt zu Experten bzw. Komparsen über Stiftung Leuchtenburg (s.o.), zusätzliches Bildmaterial zu den Porzellanwelten unter www.leuchtenburg.de/galerie-leuchtenburg.html und zum Steg der Wünsche unter www.leuchtenburg.de/scherben-bringen-glueck.html
Erfahrung mit Dreharbeiten 2016 MDR Tatort: Der scheidende Schupo (Wiedemann & Berg Filmproduktion), TV-Sendungen