mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Deutsches Kleingärtnermuseum

  • Deutsches Kleingärtnermuseum

  • Vereinshaus, Museum

  • Museumsgarten

  • Museumsgarten

  • Laubengarten

  • VKSK-Garten

  • VKSK-Garten

  • VKSK-Garten

  • VKSK-Garten

  • Museumsgarten, Museumsgarten-Laube

  • Laubengarten, Schneeberg-Laube

  • Laubengarten, Kirschbaum-Laube und Schneeberg-Laube

  • Laubengarten, Krause-Laube und Wassermann-Laube

  • Laubengarten, Kirschbaum-Laube

  • Laubengarten, Wassermann-Laube

  • Krause-Laube, innen

  • Kirschbaum-Laube, innen

  • Museumsgarten-Laube, innen

  • Wassermann-Laube, innen

  • Wassermann-Laube, innen

  • Schneeberg-Laube, innen

  • VKSK-Laube, innen

  • VKSK-Laube, innen

  • VKSK-Laube, innen

  • VKSK-Laube, innen

  • Laubengarten

  • Museumsgarten


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Deutsches Kleingärtnermuseum
Stadtmotive » Grünanlagen » Kleingärten
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Leipzig, Stadt
Adresse Aachener Straße 7
04109 Leipzig
Internet www.kleingarten-museum.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Caterina Paetzelt
Deutsches Kleingärtnermuseum
Leiterin/ Dipl. Museologin
Aachener Straße 7
04109 Leipzig
T: +49 (0) 341 2111194
Ansprechpartner
vor Ort
Caterina Paetzelt
Deutsches Kleingärtnermuseum
Leiterin/ Dipl. Museologin
Aachener Straße 7
04109 Leipzig
T: +49 (0) 341 2111194
Ansprechpartner Technik Caterina Paetzelt
Deutsches Kleingärtnermuseum
Leiterin/ Dipl. Museologin
Aachener Straße 7
04109 Leipzig
T: +49 (0) 341 2111194
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich grundsätzlich keine, nach Absprache Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich grundsätzlich keine, nach Absprache

Das Deutsche Kleingärtnermuseum befindet sich inmitten von Leipzig, das durch die hohe Kleingartendichte und die engagierte Traditionspflege als Hauptstadt der Kleingärtner gilt. Neben den Ausstellungsräumen im historischen Vereinshaus des Kleingärtnervereins Dr. Schreber e. V. gehören drei gärtnerisch gepflegte Schaugärten zum Museum. Im Museumsgarten, angelegt wie um 1900 mit Spalierobst und Beeten, blieb eine der ältesten Gartenlauben Deutschlands erhalten. Im Laubengarten wurden historische Lauben aus der Zeit von 1890 bis 1925 aufgestellt und entsprechend eingerichtet. Der VKSK-Garten oder DDR-Garten mit einem Bungalow veranschaulicht mit Anbaufläche und Gartengestaltung eine typische Kleingartennutzung um 1980 in der DDR.


im Zentrum von Leipzig, in der Nähe des Zentralstadions, in grüner Umgebung


Museum mit Außenanlagen innerhalb des Vereinsgeländes des KGV Dr. Schreber e. V.


Alle Außenanlagen, Museumsgarten, Laubengarten und VKSK-Garten, werden regelmäßig gärtnerisch gepflegt. Die Lauben sind originalgetreu rekonstruiert und eingerichtet.


Das 1896 errichtete Vereinshaus des Kleingärtnervereins wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1992 im historischen Stil restauriert. Die Außenanlagen befinden sich inmitten der denkmalgeschützten Anlage.

Das MUSEUM ist im 1. Obergeschoss und im Dachgeschoss des Vereinshauses untergebracht.

Die MUSEUMSGARTEN-Laube hat ihren Standort seit 1880 nicht gewechselt.

Die KRAUSE-Laube wurde 1896 im KGV Sellerhausen in Leipzig aufgestellt. Sie war Bestandteil der Betriebsgärten des Unternehmers Karl Krause, der seinen Mitarbeitern kleine Gartenparzellen zur Verfügung stellte.

Die WASSERMANN-Laube wurde 1925 im KGV Südost in Chemnitz errichtet. Ihren Namen verdankt sie dem Grundstücksinspektor Leopold Wassermann, der diese Laubenform entwickelte.

Die KIRSCHBAUM-Laube ist als Eigenbau im Jahr 1924 in Chemnitz entstanden. Sie ist ein Einzelstück, das eine Sondergenehmigung zum Bau benötigte. Der Dachboden konnte als Schlafraum genutzt werden, damit wird der Funktionswandel der Laube vom Geräteschuppen zum nutzbaren Aufenthaltsort für Kleingärtner deutlich.

Die SCHNEEBERG-Laube wurde um 1890 in Schneeberg im Erzgebirge erbaut. Sie stammt aus der Anfangszeit des deutschen Kleingärtnerwesens, Vorschriften zu Größe und Einheit gab es damals noch nicht.

Die VKSK-Laube, VKSK = Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (1959-1990), ist typisch für die 1980er Jahre eingerichtet.


Jahrhundertwende
Volksbauweise
Fachwerk
Sozialistische Baukunst


1880-1925


19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Die Museumsräume sind mit Vitrinen und Ausstellungsbereichen ausgestattet, die Böden sind mit Parkett belegt. Die Lauben und deren Einrichtungen bieten ein großes Spektrum an darstellbaren Epochen von ca. 1880 bis 1950. Ein Wechsel der Einrichtung ist nach Absprache möglich.


Der heutige Leipziger Kleingärtnerverein Dr. Schreber e. V. wurde bereits 1864 gegründet und war der erste Schreberverein überhaupt. Seit 1871 hat der Verein seinen Sitz auf dem Gelände, damals am Leipziger Stadtrand. Durch Städtewachstum und Eingemeindungen liegt das Museum heute inmitten des Leipziger Zentrums. Das Deutsche Kleingärtnermuseum befindet sich seit 1996 im Vereinshaus des KGV Dr. Schreber e.V.. Die Anlage mit dem Vereinshaus steht unter Denkmalschutz.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

MUSEUM im Vereinshaus, ca. 130 qm: Ausstellungsräume im 1. OG;

MUSEUMSGARTEN, 128 qm: wie ein Schreber- bzw. Kleingarten um 1900 angelegt mit überwiegend Nutzfläche (Beete, Spalierobst) sowie Laube um 1880, entsprechend eingerichtet, 10 qm;

LAUBENGARTEN, 387 qm: vier historische Lauben aus der Zeit von 1890 bis 1925, entsprechend eingerichtet (KRAUSE-Laube 9 qm, WASSERMANN-Laube 12 qm, KIRSCHBAUM-Laube 18 qm, SCHNEEBERG-Laube 6 qm)

VKSK-GARTEN, 278 qm: Laube 20 qm, typisch für die DDR-Zeit


Räumlichkeiten für Aufenthalt, Maske, Garderobe, Catering können auf Anfrage gestellt werden (max. 40 qm inkl. Bestuhlung und Tischen);

Catering kann auf Anfrage durch das vor Ort ansässige Schrebers Restaurant und Biergarten geleistet werden


Strom und Wasser auch in den Außenanlagen vorhanden, Starkstromanschluss vorhanden;
sanitäre Einrichtungen im Vereinshaus/Museum;
Telefon/Internet im Museum verfügbar


EG, 1. OG, DG (Vereinshaus)


Ausstellungsräume über Treppe (1,50 m breit) erreichbar


außen sehr gut;
Lauben eher dunkel, da kleine Fenster;
im Museum Lichtschutz an den Fenstern, Ausleuchtung über Strahler


ruhig


Außenanlagen können aufgrund der Beschaffenheit der Wege nicht direkt angefahren werden;
öffentliche Parkplätze in der Aachener Straße, auf Nachfrage kann auch im Hof des Museums geparkt werden (Stellfläche ca. 200 qm).


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A14 - Abfahrt 23-Leipzig-Mitte in etwa 10 km Entfernung, weiter auf B2 Richtung Zentrum/ Zentralstadion;
A9 - Abfahrt 17-Leipzig-West in etwa 13 km Entfernung, weiter auf B181 Richtung Zentrum
Bahn ICE- und IC-Anbindung über den Hbf. Leipzig in etwa 3 km Entfernung,

weiter im ÖPNV mit den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB)
Flugzeug Flughafen Leipzig/Halle in etwa 22 km Entfernung

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen nach Absprache mit der Museumsleitung können Ausstellungsstücke als Requisiten genutzt werden
Erfahrung mit Dreharbeiten TV-Sendungen (ARD, ZDF, MDR) und TV-Doku-Fiction (MDR: Geschichte Mitteldeutschlands, Der Osten. Entdecke, wo du lebst)