mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Schloss und Park Luisium

  • Schloss und Park Luisium

  • Schloss und Park Luisium, Schlangenhaus

  • Schloss und Park Luisium, Südtor

  • Schloss und Park Luisium, Faunen-Brunnen

  • Schloss und Park Luisium, Südost

  • Schloss und Park Luisium, Blick nach Waldersee

  • Schloss und Park Luisium, Süden

  • Schloss und Park Luisium

  • Schloss und Park Luisium, Festsaal

  • Schloss und Park Luisium, Bibliothek

  • Schloss und Park Luisium, Spiegelkabinett

  • Schloss und Park Luisium, Ausblick nach Waldersee

  • Schloss und Park Luisium, Blick nach Norden

  • Schloss und Park Luisium, Osten

  • Schloss und Park Luisium, Osten

  • Schloss und Park Luisium, weiße Brücke und Gestüt

  • Schloss und Park Luisium, Gestüt

  • Schloss und Park Luisium, Gestüt

  • Schloss und Park Luisium, Gestüt

  • Schloss und Park Luisium, weiße Brücke

  • Schloss und Park Luisium, Orangerie

  • Schloss und Park Luisium, Ruinenbogen

  • Schloss und Park Luisium, neogotische Torhäuser

  • Schloss und Park Luisium, Verschleiertes Bildnis


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Schloss und Park Luisium
Herrschaftsbauten » Parkanlagen
Herrschaftsbauten » Schlösser
Bundesland
Landkreis
Sachsen-Anhalt
Dessau-Roßlau, Stadt
Adresse 06844 Dessau-Roßlau
Internet www.gartenreich.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Schloss Großkühnau, Ebenhanstraße 8
06846 Dessau-Roßlau, OT Großkühnau
T: +49 (0) 340 646150
F: +49 (0) 340 6461510
Ansprechpartner
vor Ort
Dr. Steffen Kaudelka
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Leiter Kommunikation und Service, Pressesprecher
Schloss Großkühnau, Ebenhanstraße 8
06846 Dessau-Roßlau, OT Großkühnau
T: +49 (0) 340 6461541
F: +49 (0) 340 6461510
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach den Richtlinien der Kulturstiftung, allgemeine Hinweise Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach den Richtlinien der Kulturstiftung

Deutsche Aufklärung und englischer Gartenstil – wie an keinem anderen Ort Deutschlands haben im Dessau-Wörlitzer Gartenreich reformatorisches Gedankengut des 18. Jahrhunderts und naturnahe Landschaftsgestaltung eine Oase für die Sinne geschaffen. Unter Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau entwickelte sich an der Mittelelbe in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein kleines, eigenständiges Fürstentum zu einem Ort der Aufklärung mit hoher Strahlkraft. Eine der idyllischsten Anlagen des Gartenreichs ist der klassizistische Landsitz der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau. Räume und Kabinette des bezaubernden Landhauses mit ihren feinen Stuckdekorationen und Wandgemälden sind weitgehend original ausgestattet, ein englischer Landschaftsgarten mit neugotischen und klassizistischen Gartenarchitekturen umgibt das Schloss. Dreharbeiten sind unter Berücksichtigung der von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz vorgegebenen Richtlinien möglich. → Parkplan und 360° Panorama - Luisium


östlich von Dessau und der Mulde im Ortsteil Waldersee


öffentlich zugängliche Gartenanlage, Veranstaltungen, Schlossmuseum


gepflegt und saniert


Klassizistisches kleines Schloss mit kubischem Baukörper und bekrönendem Belvedere. Im Inneren auf ihre Wohnfunktion reduzierte kleine Zimmer, die vor allem im ersten Obergeschoss mit klassizistischer Malerei und Stuckatur verziert sind, Dekorationen zeigen Einflüsse pompejanischer Wandmalereien. Das Erdgeschoss enthält einen prachtvoll ausgestatteten Festsaal. Sichtachse zur mit einem markanten Obelisken bekrönten Walderseer Kirche.
Englischer Landschaftsgarten innerhalb der Auenlandschaft mit neugotischen und klassizistischen Gartenarchitekturen wie z.B. Schlangenhaus, Orangerie, Torhäuser oder Ruinenbogen. Der durch eine Hauptallee geteilte Garten hat auch einen wirtschaftlich genutzten Teil, in dem Obst- und Gemüseanbau betrieben wurde.
In unmittelbarer Nähe entstand ab 1779-1781 ein neugotisches Gestüt, welches die umliegenden, von langen Alleen durchzogenen Wiesen- und Auenflächen in Form einer »ornamented farm« nutzte.


Klassizismus


1774 - 1778


17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


weitgehend original ausgestattete, klassizistische Museumsräume


Fürst Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) ließ das kleine Landhaus »Luisium« durch Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff 1774 bis 1778 für seine Gattin Louise als privaten Wohnsitz erbauen. Nach ihr erhielten Garten und Haus im Jahre 1780 den Namen. → weitere Informationen (Wikipedia)


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Detaillierte Grundrisse können über die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz erfragt werden.


je nach Veranstaltungssituation können zusätzliche Räume im Sommer in der Orangerie für Catering, Maske und Garderobe nach Absprache zur Verfügung gestellt werden


Stark- und Normalstromanschlüsse sowie Wasseranschlüsse sind vorhanden und können in individueller Absprache zur Verfügung gestellt werden.


EG, 1. OG, DG


ruhige Lage am Rande von Waldersee, in der Saison Besucherverkehr


Das Befahren des Geländes ist generell untersagt und nur in absoluten Ausnahmefällen mit einer Sondergenehmigungen in individueller Absprache mit der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz möglich. Vor dem Gelände befindet sich ein öffentlicher Besucherparkplatz.


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A9 Abf. Vockerode oder Dessau-Ost
Bahn Hbf. Dessau
Flugzeug Flughafen Leipzig-Halle www.mdf-ag.com
Verkehrslandeplatz Dessau www.flugplatz-dessau.de

Zusatzinformationen

Einklappen
Erfahrung mit Dreharbeiten Dreharbeiten in den Anlagen und Objekten der Stiftung:
"Sechs auf einen Streich - Die kleine Meerjungfrau", Kinderfilm GmbH, 2013 (Schloss Oranienbaum)
"MDR Polizeiruf 110 - Laufsteg in den Tod", Saxonia Media Filmproduktionsgesellschaft GmbH, 2012
"Friedrich - Ein deutscher König", DOKfilm Fernsehproduktion GmbH, rbb, ARTE, WDR, MDR, SWR, 2011 (Schloss Oranienbaum)
"Die Prinzessin auf der Erbse", Anteus Film GmbH, RBB, ARD, 2010 (Schloss Mosigkau)
"Frühlingssinfonie", BRD, 1982 (Wörlitzer Anlagen)