mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Muskauer Park mit Neuem Schloss

  • Muskauer Park mit Neuem Schloss

  • Neues Schloss, Blick vom Schlossturm

  • Neues Schloss, Schlossgarten

  • Auffahrt zum Neuen Schloss von Süden

  • Neues Schloss, Schlosshof und Eingang

  • Neues Schloss, Eingang und Schlosshof

  • Neues Schloss, Außensitz des Schlosscafés

  • Schlossgarten

  • Rundbank auf der Liebeshöhe im Blauen Garten

  • Eichsee

  • Bergpark, Blick zum Neuen Schloss

  • Tränenwiese und Neues Schloss

  • Altes Schloss

  • Altes Schloss, Sandsteinportal

  • Schlossgärtnerei, Küchengarten und Pflanzensalon

  • Schlossgärtnerei, Pflanzensalon

  • Altes Beamtenwohnhaus im Schlossvorwerk

  • Schlossvorwerk

  • Schlossvorwerk mit Marstall

  • Marstall, Mehrzweckhalle

  • Neues Schloss, ehemalige Callenbergsche Bibliothek

  • Neues Schloss, Ausstellung, Pücklers Arbeitszimmer

  • Neues Schloss, Schlosscafé

  • Neues Schloss, Trauzimmer im EG


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Muskauer Park mit Neuem Schloss
Herrschaftsbauten » Parkanlagen
Herrschaftsbauten » Schlösser
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Görlitz
Adresse Orangerie
02953 Bad Muskau
Internet www.muskauer-park.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Cord Panning
Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau”
Geschäftsführer und Parkdirektor
Neues Schloss
02953 Bad Muskau
T: +49 (0) 35771 63110
Ansprechpartner
vor Ort
Sophie Geisler
Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau”
Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen
Neues Schloss
02953 Bad Muskau
T: +49 (0) 35771 63211
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich In der Sommersaison können Dreharbeiten nur tageweise eingerichtet werden, denn die Daueraustellungen sind von April bis Oktober für den Besucherverkehr geöffnet. Die Orangerie ist vom 15.10. bis 15.05. Überwinterungsort für Pflanzen. Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich Ansprechpartner zuständig für westlichen Teil des Landschaftsparks mit Schloss-, Bade- und Bergpark;

Anlage steht unter Denkmalschutz;

ACHTUNG: aktuell Baumaßnahmen am Areal Hermannsbad sowie an der Schlossfassade

Der Muskauer Park ist ein bedeutender Landschaftsgarten des 19. Jahrhunderts und gehört zum Welterbe der UNESCO. Hermann Fürst von Pückler-Muskau legte ihn nach dem Vorbild englischer Gärten an, von denen er sich auf Reisen inspirieren ließ. Pückler entwickelte eine neue Formensprache, in der er malerische Naturbilder in einer künstlerischen Ideallandschaft inszenierte. Die reizvolle natürliche Lage an den Hangterrassen des Neißetals am Muskauer Faltenbogen wurde in die Gestaltung einbezogen und in ihrer Wirkung durch künstliche Vorsprünge und Wasserläufe verstärkt. In den weiträumigen und abwechslungsreichen Hügel-, Gewässer- und Auenlandschaften sind Gehölze, Brücken und die Bauten der standesherrschaftlichen Hofanlage sorgsam platziert, sodass sie aus verschiedenen Blickrichtungen in vielfältigen Szenerien erscheinen. 1945 wurde der Landschaftsgarten durch den Verlauf der deutsch-polnischen Grenze zweigeteilt. Der westliche Parkteil gliedert sich in Schloss-, Bade- und Bergpark. Zentrales Element des Parks ist das märchenhaft anmutende Neue Schloss Muskau.


Der Muskauer Park/Park Mużakowski befindet sich in der Oberlausitz im Nordosten des Freistaates Sachsen an der Landesgrenze zu Brandenburg und wird vom deutsch-polnischen Grenzfluss Neiße durchflossen. Die Park- und Kurstadt Bad Muskau teilt sich den Park mit ihrer polnischen Nachbarstadt Łęknica (Lugknitz).


Landschaftspark: öffentlicher Park, Führungen, Spaziergänge, Kutschfahrten, Rad- und Bootstouren, Parkfeste;

Neues Schloss:
Südflügel mit interaktiver Dauerausstellung über Hermann Fürst von Pückler-Muskau auf zwei Etagen, Turmbesichtigungen, Veranstaltungen;
Westflügel mit Trauzimmer und Kaminzimmer im EG, Schlosscafé im 1. OG, Sonderaustellungsräume im 2. OG, Tourismuszentrum Muskauer Park, Büros der Stiftung/Verwaltung,
Anbau mit Festsaal für Konzerte, Theateraufführungen, Vorträge und Tagungen;

Orangerie mit Weinkeller: Trauungen, Veranstaltungen, Überwinterungsstätte für Kübelpflanzen, Büros der Stiftung/Verwaltung;

Schlossgärtnerei: grundhaft sanierte Schlossgärtnerei mit einer Dauerausstellung zur Kulturgeschichte der Ananas und der Anzucht in der Muskauer Schlossgärtnerei sowie einem Pflanzensalon als Veranstaltungsraum und einem Küchengarten als Schauanlage;

Schlossvorwerk: Ferienwohnungen, Cafeteria, Fahrradverleih und -werkstatt, Töpferei, Souvenirverkauf;

Marstall im Schlossvorwerk: Mehrzweckhalle für Veranstaltungen;

Altes Schloss: Archiv der Stiftung, Trauungen;

Kavaliershaus: ehemaliges Moorbad, Dach- und Fassadensanierung sind abgeschlossen, Gebäude wird in den kommenden Jahren zum Besucherzentrum des UNESCO Geoparks Muskauer Faltenbogen entwickelt, in den nächsten Jahren werden daher Baumaßnahmen stattfinden, Baubeginn steht noch nicht fest (Stand 4/2022)

Areal Hermannsbad: einstiger Kurpark mit Villa Bellevue (zu Pücklers Zeiten Mineralbad, danach als Logishaus neu errichtet, heute saniert und als Wohnraum vermietet), Villa Pückler (von Pückler als Logishaus errichtet, in Sanierung befindlich, danach Nutzung für Dauerausstellung), Badehaus (1913 errichtet, teilweise noch in Sanierung, bereits sanierter Kuppelpavillon beherbergt eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Hermannbades),
Areal steht aktuell im Mittelpunkt der Baumaßnahmen (Stand 4/2022)

Waldeisenbahn: Endhaltestelle wurde nach historischem Vorbild wieder bis an das Badehaus herangeführt


Der Landschaftsgarten wird nach dem historischen Vorbild gepflegt und ist in einem sehr guten Zustand. Die Wiederherstellung der im Park befindlichen Gebäude ist weit vorangeschritten. Weitere Baumaßnahmen sind geplant.


Landschaftsgarten: Dieser in Deutschland einzigartige klassische Landschaftsraum wird geprägt durch sich überraschend öffnende, lange Sichtachsen. Die Gestaltungsidee des Landschaftsparks folgt einer landschaftsromantischen Idealvorstellung der Natur. Szenerien, die bis ins kleinste Detail arrangiert sind, wirken wie naturgegeben. Der Park wurde von Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785 in Bad Muskau - 1871 in Branitz) nach englischen Vorbildern geplant, die er auf Reisen kennen lernte, und von 1815 bis 1845 angelegt. Die nachfolgenden Besitzer, Prinz Friedrich der Niederlande und später Graf von Arnim-Muskau, vollendeten Pücklers Werk und pflegten die Anlage bis zum Zweiten Weltkrieg.

Neues Schloss: Bei den Muskauer Schlossanlagen handelt es sich um einen Komplex von Gebäuden, die im Park verteilt und in die Landschaftsgestaltung einbezogen sind. Den Mittelpunkt dieser standesherrschaftlichen Hofanlage bildet das Neue Schloss. Die Dreiflügelanlage mit zum Park geöffnetem Hof und zwei Rundtürmen wurde 1525 errichtet. Von den Neubauentwürfen Karl Friedrich Schinkels für Pückler aus dem Jahr 1817 war lediglich die große Auffahrtsrampe ausgeführt worden. Das Neue Schloss erhielt seine heutige Erscheinung im Stil der Neorenaissance durch einen tiefgreifenden Umbau in den 1860er Jahren. Der Südwestturm erhielt eine vielfach untergliederte Haube mit Dachaufsatz. Reicher Architekturschmuck wie Giebel, Balkone, Ziernischen und Schmuckfriese gaben der Anlage das Erscheinungsbild eines Märchenschlosses. Ein Brand im Jahr 1945 zerstörte das Neue Schloss. In den 1990er Jahren begann der denkmalgerechte Wiederaufbau der Ruine. Hinzu kam der überdachte Turmbalkon aus modernen Kunstschmiedeelementen am Fuße des Aussichtsturmes. Die wieder aufgestellten Löwenfiguren auf der Rampe runden das sorgsam restaurierte Schlossensemble ab.

Kavaliershaus: langgestreckter Putzbau mit Mansardwalmdach von 1742, Umbauten in den 1860er und 1930er Jahren, nach der Beseitigung der Kriegsschäden ab 1950 Moorbad

Schlossvorwerk mit Marstall: überwiegend im Stil der Neorenaissance ausgeführt, Gebäude mit Ziergiebeln und Gesimsen ausgestattet; Beamtenwohnhaus im Schlossvorwerk im Stil der normannischen Gotik

Orangerie: um 1844 errichtet, Putzbau mit Zinnenkanz und großen, von Tudorbögen überwölbten Fenstern

Altes Schloss/Amthaus: schlichter, symmetrischer zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, Sandsteinportal; 1945 zerstört, in den 1960er Jahren in den Formen von 1862 wiederaufgebaut


Historismus
Neogotik
Neorenaissance


Park: 1815-45, systematische Rekonstruktion seit 1971, seit 1989 in Abstimmung mit polnischer Seite;
Neues Schloss: 1525, Umbau 1863-66, Wiederaufbau seit 1992


19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Die historische Innenausstattung des Neuen Schlosses blieb nicht erhalten. Das Arbeitszimmer Pücklers wurde wiederhergestellt und ist Bestandteil der Ausstellung. Die Stuckdecke der ehemaligen Callenbergschen Bibliothek im Südflügel des Neuen Schlosses wurde im Stil des 17. Jhs. rekonstruiert.


Der Park ist ein bedeutendes Zeugnis der Gartenbaukunst des 19. Jhs. in Deutschland. Sein exzentrischer Schöpfer erlangte Weltruhm als Gartenkünstler und Schriftsteller. Die neue natürliche Formensprache, die Fürst Pückler nach englischen Vorbildern entwickelte, beeinflußte wiederum Anlagen in Europa und Amerika.
Im Jahr 1993 wurde die Stiftung "Fürst-Pückler-Park Bad Muskau" als unselbständige Stiftung des Freistaates Sachsen gegründet. Sie entwickelt und verwaltet die Anlagen des Muskauer Parks. Ihr Vermögen besteht aus dem Muskauer Park mit all seinen Gebäuden westlich der Neiße. Im Jahr 2004 erfolgte die Eintragung des Muskauer Park/Park Mużakowski in die Welterbeliste der UNESCO. Seit 2008 ist das Schloss, das eine Dauerausstellung beherbergt, wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

insgesamt etwa 830 ha, wobei zwei Drittel davon auf polnischer Seite liegen; der westliche Teil des Parks ist mit dem östlichen Teil durch Brücken verbunden


Orangerie: Cateringküche, Weinkeller;

Übernachtungsmöglichkeiten: Informationen zu den vier ***-Ferienwohnungen im Schlossvorwerk (2 x im Alten Beamtenwohnhaus, 2 x in der Alten Hufschmiede) unter www.muskauer-park.de > Besuch > Ferienwohnungen;

Gastgeberverzeichnis der Bad- und Kurstadt Bad Muskau unter www.badmuskau.de > Kur & Tourismus > Gastgeber


Neues Schloss: UG, EG, OG, 2. OG, DG


Neues Schloss: Südwestturm 35 m hoch


Neues Schloss: Personalaufzug vorhanden


Orangerie und Pflanzensalon: sehr hell durch große Fensterfronten


sehr ruhig, Pflanzungen blenden Störgeräusche aus


eigener gebührenpflichtiger Besucherparkplatz für Pkw und Reisebusse befindet sich direkt am Parkgelände am Neißedamm


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A13 -> A15 - Abfahrt 7-Forst in etwa 27 km Entfernung,
A4 - Abfahrt 90-Bautzen-Ost in etwa 55 km Entfernung,
A4 - Abfahrt 93-KOdersdorf in etwa 43 km Entfernung
Bahn Bhf. Weißwasser(Oberlausitz) in etwa 8 km Entfernung,

weiter im ÖPNV mit dem Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON; Regionalbus bis Haltestelle Kirchplatz in Bad Muskau);

Diesel- bzw. Dampflokbetrieb zwischen Weißwasser und Bad Muskau durch die WEM - Gesellschaft zur Betreibung der Waldeisenbahn Muskau mbH
Flugzeug Flughafen Dresden in etwa 110 km Entfernung,

Verkehrslandeplatz Rothenburg in etwa 30 km Entfernung

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Auswahl von Kutsch- und Kremserunternehmen und Kontakt zum Fahrrad- und Schlauchbootverleih sowie Link zur Seite der Waldeisenbahn unter www.muskauer-park.de > Besuch > Touren

www.unesco.de > Kultur und Natur > Welterbe > Welterbe in Deutschland > Übersicht Welterbestätten in Deutschland > Muskauer Park / Park Mużakowski (2004)
Erfahrung mit Dreharbeiten sind vorhanden, u.a.:
Der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau - Welterbe mit grünem Daumen (2021; MDR-Reihe: Der Osten - Entdecke wo du lebst)
Der Zauberlehrling (2017)
Terra X - Fürst Pückler. Playboy, Pascha, Parkomane (2014)
Goethe! (2009)

Dokumentationen, TV-Beiträge für den MDR, Studentenfilme (Motive waren u. a. See, Brücke; Reitszenen)