mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Herderplatz Weimar

  • Herderplatz Weimar - Ostseite

  • Südwestseite

  • Herderbrunnen und Aufgang des ehem. Wilhelm-Ernst-Gymnasium

  • Ostseite, Durchgang zur Volkshochschule

  • Ostseite, Durchgang von der Volkshochschule

  • Volkshochschule

  • Volkshochschule

  • Westseite, Durchgang von der Volkshochschule

  • Westseite

  • Stadtkirche St. Peter und Paul

  • Stadtkirche St. Peter und Paul

  • Blick aus der Vorwerksgasse


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Herderplatz Weimar
Stadtmotive » Stadtensembles » Plätze
Bundesland
Landkreis
Thüringen
Weimar, Stadt
Adresse Herderplatz
99423 Weimar
Internet www.weimar.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Andy Faupel
Stadtverwaltung Weimar
Sachgebiet Kommunikation und Protokoll
Herderplatz 14
99423 Weimar
T: +49 (0) 3643 762653
Ansprechpartner
vor Ort
Andy Faupel
Stadtverwaltung Weimar
Sachgebiet Kommunikation und Protokoll
Herderplatz 14
99423 Weimar
T: +49 (0) 3643 762653

Der ehemalige Topfenmarkt war der erste Hauptplatz und Hauptverkehrsknotenpunkt der 1250 gegründeten Stadt Weimar. Im Zuge der Aufstellung des Herderdenkmals 1850 erhielt der Platz seinen heutigen Namen. Der Platz beeindruckt durch die Trias von der Stadtkirche St. Peter und Paul, der neuromanischen Herderschule und des Wilhelm-Ernst-Gymnasiums auf der Nordseite. An der Stadtkirche waren 1708-17 Johann Sebastian Bach als Hoforganist und 1766-1806 Johann Gottfried Herder als Superintendent tätig. Die heterogene Platzrandbebauung des Herderplatzes beherbergt heute im Erdgeschoss vor allem Einrichtungen des Handels und der Gastronomie sowie in den oberen Geschossen Wohnungen. Das historische Kopfsteinpflaster ist zu großen Teilen erhalten.


im Stadtzentrum von Weimar


Wohnungen, Handel, Gastronomie


umfangreiche Neugestaltung 2013 vollendet, sehr guter baulicher Zustand


um 1250 mit der Stadtgründung Weimars entstanden, Stadtkirche dominiert die Nordseite des Platzes, Trias der Stadtkirche St. Peter und Paul mit Superintendentur, neuromanischer Herderschule (1859) und Wilhelm-Ernst-Gymnasium auf der nördlichen Seite, Herderdenkmal in der Mitte des Platzes, Gebäude des Deutschritterordens nordwestlich nicht erhalten, südlich kleinteilige Platzrandbebauung mit Ladenzeile überwiegend 19. Jh., westlich der ehemalige Sächsische Hof (15./16. Jh, nach 1945 Wiederaufbau, akzentuiert Straßeneinmündung);
Nr. 8 sog. Herderhau/Superintendentur: Renaissancebau Ende 16. Jh. (Portal), 1726/27 Umbau zu heutiger Erscheinung, dreigeschossiger Putzbau mit Lisenengliederung und ausgebautem Mansarddach;
Nr. 16 Deutschritterhaus, Bezeichnung erinnernd, 1566 mit älteren Resten erbaut, 1975 heutige Farbfassung und renoviert, dreigeschossiger, giebelständiger Bau aus der Renaissance, massiv, Sitznischenportal im EG, Fenster teilweise paarweise, Rahmung des Stufengiebels durch Lisenengliederung, Zwickel, Ritterfigur;
Ev. Stadtkirche St. Peter und Paul/Herderkirche: Vorgängerkirche aus 13. Jh. nicht erhalten, Hallenkirche mit Westturm und eingezogenem Chor, nach Bränden Wiederherstellung 1498-1500, 1726-35 barockisiert, zahlreiche spätere Veränderungen, Umbauten, Wiederaufbauten und Sanierungen


Gotik
Renaissance
Barock
Historismus


ab 1250


19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


ehemaliger Hauptplatz von Weimar (Stadtgründung um 1250) an der Stadtkirche mit Kirchhof, der ursprüngliche Name war Topfenmarkt, ältester Marktplatz von Weimar bis zur Verlegung um 1300, außerdem Kreuzungspunkt der zwei Hauptverkehrsachsen, im Zuge der Aufstellung des Herderdenkmals 1850 heutige Namensgebung Herderplatz; sog. Herderhaus von 1776-1803 von Johann Gottfried Herder bewohnt; Stadtkirche von 1284 bis zur Reformation unter dem Patronat des Deutschritterordens, später Grablege der herzöglichen Familie, im 19. Jh. Garnisonskirche, 1708-17 Tätigkeit Johann Sebastian Bachs als Hoforganist, 1766-1806 Tätigkeit Johann Gottfried Herders als Superintendent


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Räume für Aufenthalt bzw. Maske/Garderobe nach Absprache in den umliegenden Gebäuden (Gaststätten etc.) evtl. vorhanden; Catering und Übernachtungsmöglichkeit in den Gaststätten und Hotels von Weimar, Näheres unter Produktionszentrum Weimar.


Strom, Telefon, Wasser und sanitäre Einrichtungen vorhanden; die Erschließung in den umliegenden Gebäuden kann nach Absprache evtl. genutzt werden


bis zu viergeschossig


meist nur einzelne Stufen, Materialtransport zu allen relevanten Stellen gewährleistet


außen durch Platzsituation überwiegend großer Lichteinfall


Verkehrsgeräusche


Parkflächen begrenzt in der Innenstadt/näheren Umgebung vorhanden, Parken in der Innenstadt mit Sondergenehmigung: Ansprechpartner, Fristen und Formulare siehe Produktionszentrum Weimar


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4, Abfahrt Weimar, B85 Richtung Zentrum
Bahn Bahnhof Weimar mit ICE-Anschluss, Anschlussmöglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, nähere Informationen unter www.verkehrsbetrieb-weimar.de, Verkehrsbetrieb Weimar GmbH
Flugzeug Flughafen Erfurt-Weimar in 30 km Entfernung, nähere Informationen unter www.flughafen-erfurt-weimar.de

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen In Weimar werden Drehgenehmigungen für den öffentlichen Raum von der Stabsstelle Kommunikation und Protokoll (s.o.) erteilt. Dafür sollte drei Wochen vor Drehbeginn ein formloser Antrag des Produktionsbüros gesendet werden. Eine Vorlage gibt es hier.
Erfahrung mit Dreharbeiten MDR Tatort: Der wüste Gobi (2016 Wiedemann & Berg Television), Der Ursprung der Gewalt (INTEGRAL FILM 2014), Eine feste Burg (Gruppe Weimar Filmproduktion 2010), Unsere zehn Gebote (Kinderfilm GmbH 2005), TV-Sendungen (MDR)