mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

Unterbereiche

Nachrichten

Leipzig, 24. Juni 2025

Ein starker Partner für die Film- und Medienbranche – MDM-Förderbilanz 2024

Über 19,4 Millionen Euro bewilligte der Vergabeausschuss der Mitteldeutschen Medienförderung im Jahr 2024 für die Entwicklung, Produktion und Auswertung von insgesamt 174 Film- und Medienprojekten. Mehr als 13,8 Millionen Euro wurden für die Produktion von 51 Kino- und Fernsehstoffen vergeben. Neben rein deutschen Projekten stand auch die Förderung von internationalen Koproduktionen sowie Nachwuchsvorhaben wieder im Fokus.

„Da die angekündigte grundlegende Reform der Filmförderung nach wie vor auf sich warten lässt, sind die deutschen Regionalförderungen als Finanzierungspartner für Film- und Medienvorhaben momentan wichtiger denn je. Im Tagesgeschäft der MDM äußerte sich diese Tatsache im letzten Jahr durch eine enorm hohe Anzahl an Förderanträgen und die höchste Gesamtfördersumme seit Bestehen der MDM”, sagt MDM-Geschäftsführer André Naumann. „Im Gegenzug sind mehr als 36 Millionen Euro in den mitteldeutschen Wirtschaftskreislauf geflossen.” 

GEFÖRDERTE HIGHLIGHTS 2024

Auch 2024 förderte die MDM hochkarätige nationale und internationale Produktionen. Die Dreharbeiten zur Tragikomödie „Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße”, dem letzten Film des im Dezember verstorbenen Wolfgang Becker („Good Bye, Lenin!”), fanden im Herbst 2024 unter anderem in Leipzig statt. Das episodische Drama „Each of us” mit Star-Schauspielerin Diane Kruger wird von vier europäischen Regisseurinnen gemeinsam umgesetzt. Neben Neus Ballús (Spanien), Anna Jadowska (Polen) und Stina Werenfels (Schweiz) führt auch Anne Zohra Berrached aus Deutschland Regie. Constanze Klaue realisiert nach ihrem Spielfilmdebüt „Mit der Faust in die Welt schlagen”, das im Februar 2025 bei der Berlinale Weltpremiere feierte, eine weitere Romanverfilmung in der Region: „Superbusen” basiert auf dem gleichnamigen Bestseller von Paula Irmschler. Die neu gegründete UFA Mitte aus Leipzig produziert „Neues Land” von Esther Rauch, ein TV-Event über den Strukturwandel im sächsischen Braunkohlerevier. Mit „Droneland” von Felix Koch und Max Zähle sowie der zweiten Staffel von „Oderbruch” (Regie: Adolfo J. Kolmerer) unterstützte die MDM zudem attraktive High-End-Serien für Fans atemloser Spannung.

SCHWERPUNKT NACHWUCHS

Über 6,2 Millionen Euro – und damit so viel wie nie zuvor – flossen in die Produktion oder Entwicklung vielversprechender Nachwuchsstoffe. Das entspricht mehr als 37 Prozent der bewilligten Fördergelder für die Kategorien Produktion, Projektentwicklung und Stoffentwicklung. Darunter sind zum Beispiel „Sehnsucht in Sangerhausen”, ein ungewöhnlicher Mix aus Gesellschaftskomödie und romantischem Abenteuerfilm von Julian Radlmaier, das im Rahmen des „Fifty-fifty”-Programms von MDM und ZDF entstehende Sozialdrama „Fleisch” von Eike Weinreich und Alexej Hermann sowie diverse Games ansässiger Unternehmen und Kreativer wie „Endzeit” (PandaBee Studios, Leipzig), „Karawan” (Bippinbits, Radeberg) oder „Kicking Brass” (Stepheight UG, Jena).

Der Filmnachwuchs in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen profitiert des Weiteren vom neuen Förderprogramm FOKUS, das die MDM 2024 gemeinsam mit dem MDR ins Leben gerufen hat. Anfang 2025 wurden die ersten vier Projekte für FOKUS ausgewählt: die Tragikomödie „Der große Zusammenbruch” von Tilman König, der Kurzspielfilm „Karo Dame, Herz König” von Susann Frömmer sowie die Animationskurzfilme „Kitzel” von Mona Keil und „Dog and Tree” von Franka Sachse.  

Im Juni 2024 veranstaltete die MDM darüber hinaus zum inzwischen 20. Mal ihren Nachwuchstag KONTAKT. In der Konsumzentrale Leipzig präsentierten beim runden Jubiläum elf mitteldeutsche Talente ihre Konzepte für neun Filmprojekte vor rund 150 anwesenden Filmschaffenden, Produzent*innen und Redakteur*innen.

GEFRAGTE DREHORTE

Auch 2024 standen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bei Dreharbeiten hoch im Kurs. Insgesamt 1725 Drehtage fanden in den drei mitteldeutschen Bundesländern statt. In einer Zeit, in der die Drehtage in vielen deutschen Regionen spürbar zurückgegangen sind, bedeutete diese Zahl eine Steigerung von fast fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Eine detaillierte Übersicht über die 2024 realisierten Produktionen bietet der Drehreport der MDM Film Commission.

PREISGEKRÖNT UND TIERISCH ERFOLGREICH

Von der MDM unterstützte Filme waren erneut überaus erfolgreich bei Festivals sowie Preisverleihungen vertreten. Unter anderem liefen bei den renommierten Filmfestspielen in Berlin, Venedig, Toronto und San Sebastián zahlreiche Produktionen. Beim Deutschen Filmpreis holten der Mystery-Thriller „Die Theorie von Allem” von Timm Kröger (Beste Kamera/Bildgestaltung, Bestes Szenenbild, Beste visuelle Effekte) und „Sieger sein” von Soleen Yusef (Bester Kinderfilm) insgesamt vier Lolas. Chiara Fleischhackers Regiedebüt „Vena” gewann Ende September zwei First Steps Awards. Der Nachwuchspreis ist die bedeutendste Auszeichnung für Abschlussfilme von Filmhochschulen im deutschsprachigen Raum. Auch der an den Kinokassen erfolgreichste deutsche Film des Jahres entstand mit MDM-Förderung: „Die Schule der magischen Tiere 3” lockte als bislang populärster Film der Reihe über drei Millionen Menschen in die Kinos.

UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE KINOS

Um die Filmtheater in der Region zu stärken, vergab die MDM am 17. September 2024 im Rahmen der Filmkunstmesse Leipzig wieder die Kinoprogrammpreise Mitteldeutschland. Insgesamt 300.000 Euro gingen an 22 gewerblich betriebene Kinos sowie acht alternative Abspielstätten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Im Vergleich zu den Vorjahren wurden die Preisgelder damit um 75.000 Euro aufgestockt.

GRÜNDERINITIATIVE MEDIASTART

Mit ihrer 2021 gestarteten Gründerinitiative MEDIAstart entwickelt die MDM den Medienstandort ebenfalls nachhaltig weiter. MEDIAstart hilft jährlich bis zu zehn jungen mitteldeutschen Medienunternehmen dabei, rasch und dauerhaft auf dem Markt Fuß zu fassen. zu fassen. Für den vierten Jahrgang wurden die Blue Monticola Film GmbH (Magdeburg), die Centre Films GmbH & Co. KG (Radebeul, Dresden), die CHECKPOINT FILM GmbH (Dresden, Pirna), die Kleine Steile GbR (Weimar), die NEOZOON GbR (Dresden), die NICE! Motion Design GmbH (Erfurt), die POM POM Animation GmbH (Halle/Saale, Thale), die Who is BobB GmbH (Halle/Saale) sowie die YAGA Studio GmbH (Leipzig) in das Programm aufgenommen.

Zahlreiche weitere Informationen zum Förderjahr finden Sie im Jahresrückblick 2024 der MDM.